ARTE Special im Summer of Scandals EXPLICIT! DIE SKANDALÖSESTEN MUSIKVIDEOS
.
Präsentiert von Nina Heinrichs
: Samstag, 16. Juli (75 Min.)
Postproduction und Drehassistenz: FAR HORIZONS
Seit Beginn der Revolution der Popmusik in den 60er Jahren gab es immer wieder öffentliche Auftritte und Skandale. Mit der Musik stellten Jugendliche auch die alten Strukturen der Gesellschaft infrage; die Klammern von Erziehung, Bildung und gesellschaftlichem Leben wurden neu definiert. Mehr Freiheit in allen Lebenslagen wurde eingefordert und verwirklicht.
Die Unterhaltungsindustrie war eine Plattform für diese Befreiungen. Seit jeher spielte in erster Linie das Verkaufen von Produkten die Hauptrolle; die Jugendlichen der Nachkriegsgeneration stellten ein riesiges Käuferpotenzial dar. Und wenn das mit Inhalten erreicht werden konnte, die nicht den gängigen Normen entsprachen, waren herrschende Moral und traditionelle Strukturen für die Produzenten nicht so wichtig.
Eine Revolution war die Erfindung der Musikvideos Anfang der 80er Jahre. MTV wurde das weltweite Medium der Jugendkultur. Das Programm bestand zu 90 Prozent aus Musikvideos. Für Künstler und Produzenten bot MTV die Chance, ihre Produkte mit einem Video überall gleichzeitig bekannt zu machen. Es entstand eine ganze Industrie; einige Videos wurden mit Millionenbudgets realisiert. Wie in der Musik ging es in auch den Videos darum, möglichst große öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Die Visualisierung der Songs bot dafür ideale Möglichkeiten. Die Verantwortlichen bemühten sich, mit möglichst spektakulären Videos weltweite Schlagzeilen zu produzieren; immer nach den allgemein gültigen Grundsätzen „Any publicity is good publicity“ und natürlich „Sex and violence sell“.
Bis heute bilden Popmusik, Medien und Skandale eine Einheit. Im Verlauf der Jahrzehnte haben sich die Akzente immer wieder verschoben – Presse, Film, Video, soziale Medien. Im Prinzip sind es aber immer die gleichen Schlagworte, die die Aufregung bestimmen.
Schwerpunkt: Summer of Scandals
Nicht nur internationale Fußballfunktionäre, panamaische Anwaltskanzleien und deutsche Autohersteller bestimmen derzeit die Schlagzeilen. Auch die Popkultur sorgt immer wieder durch Skandale für kollektive Schnappatmung und gesellschaftliche Schockzustände.
Doch im Gegensatz zur Welt der Wirtschaft und Politik sind die Skandale des Pops oftmals Kalkül und bewusst inszenierte Grenzüberschreitungen. Denn Popkultur und Skandal gehören spätestens seit Elvis‘ Gemüter erhitzendem Hüftschwung fest zusammen. Die großen Skandalfilme wie „Basic Instinct“, „The Wild Bunch“, oder „Eyes Wide Shut“ spielen meist mit den Grenzen des guten Geschmacks und der Lust am Tabubruch. Häufig sind es eine Überdosis Sex und/oder Gewalt, die den Auslöser für den Eklat bilden.
Dabei unterliegt die Erregungsschwelle für das öffentliche Ärgernis dem gesellschaftlichen Wandel. So erregt ein Film wie „Das große Fressen“ zwar heute noch Ekel, einen Skandal würde er aber wahrscheinlich kaum noch auslösen. Es wäre jedoch ein Trugschluss zu glauben, dass sich die Hemmschwelle über die Jahrzehnte hinweg im Dauersinkflug befindet: Dass sich ein pornografischer Film wie „Deep Throat“ seinen Weg in die Mainstreamkinos bahnt, wäre heute undenkbar. 1971 war das anders: Damals löste selbst Jackie Kennedy ein Ticket für die Vorstellung.
Stellten Skandale in früheren Zeiten immer wieder auch gesellschaftliche Normvorstellungen in Frage, so dienen sie heute in Zeiten von Twitter, Instagram und Snapchat vor allem einem Zweck: Dem Steigern der globalen Aufmerksamkeit. Ob es Janet Jacksons Busenblitzer ist, die nackte Pop-Nymphe Miley Cyrus auf der Abrissbirne oder das Fleischkleid von Lady Gaga: Die gesteuerte Skandalisierung gehört heute mehr denn je zum Instrumentarium der Popwelt. Und es ist das globale Geschäft mit der Empörung, die die Verwertungsmaschine Pop immer wieder auf Hochtouren bringt.
Der „Summer of Scandals“ wird präsentiert von der amerikanischen Punkrock-Legende Iggy Pop, der über die heutigen Aufreger und Skandälchen wahrscheinlich eher gnädig wird lächeln können.