Dokumentation, Kultur, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

Funk Reporter

Andreas Fennel schneidet eine Reportage für den Kanal Funk Reporter-

https://youtube.com/@reporter-offiziell?si=hC1gzhKO4O29jwJj

Junge Menschen konsumieren vermehrt Lachgas Mehrere Staaten gehen jetzt dagegen vor. Vor allem unter jungen Menschen verbreitet sich aktuell Lachgas immer mehr. Einige Länder wollen die Droge bald verbieten oder strenger gegen sie vorgehen. Der Rausch kommt aus der Kartusche.

Konsum nicht völlig ungefährlich

Die Niederlande haben den Besitz und Verkauf von Lachgas bis auf Ausnahmen bereits verboten, auch Dänemark erließ strengere Vorgaben. Und in Paris war es Minderjährigen den Sommer über verboten, Lachgas in Teilen der Stadt dabei zu haben oder zu konsumieren. Etwa an den Champs Elysées oder rund um den Eiffelturm. Lachgas sei nach Tabak und Alkohol das inzwischen am dritthäufigsten konsumierte Suchtmittel, hatte die Pariser Polizei im Mai betont.

Quelle: Ruhr

Dokumentation, Politik, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für ARD Pluminus.

Riester-Rente – Was am Ende wirklich rauskommt (Edith Dietrich und Ingo Blank):
Die Versprechungen waren groß, doch die Ergebnisse sind oft mehr als mager. Die Riester-Rente sollte ihren Kunden eine satte Zusatzversorgung im Alter sichern; stattdessen haben vor allem Banken und Versicherungen richtig abgesahnt. Viele Milliarden staatlicher Zuschüsse sind unterm Strich in den Taschen der Anbieter gelandet, genau wie von kritischen Beobachtern von Anfang an befürchtet. Wie konnte das passieren und was kann man daraus lernen?

6.9.23

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy80MGZiZTJhMS1lMTY5LTQ2Y2UtYThkZC1jZmFmZTYxNGQ2YTM/

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

ARD Monitor

Mai: Andreas Fennel schneidet Teile eines Beitrages für die ARD-Sendung Monitor. Thema: Galeria

Video

https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-kaufhof-pleite-einer-gewinnt-immer-100.html

Nach der abgewendeten Pleite von Galeria Karstadt Kaufhof schließen aktuell die ersten Filialen, weitere sollen im nächsten Jahr folgen. Rund 4.000 Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Und das obwohl die Bundesregierung das Unternehmen mit 680 Millionen Euro Staatshilfen unterstützt hatte. Doch während die Mitarbeitenden seit Jahren auf Einkommen verzichtet haben, machte Eigentümer René Benko mit den Kaufhaus-Immobilien auch in der Krise noch große Gewinne.

Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, Science, TV Beitrag, Verbraucher

Verhütung bei Männern


Wie wäre eine Gesellschaft, in der alle Geschlechter gleich stark Verantwortung für die Zeugung oder Nicht-Zeugung von Nachwuchs übernehmen? Die Pharmaindustrie zeigt kein großes Interesse daran, eine Pille für den Mann zu entwickeln. Die letzte große Studie dazu wurde 2011 wegen Nebenwirkungen abgebrochen. Doch es gibt neue Ideen – und Männer, die mit vollem Körpereinsatz an der Erprobung neuer Verhütungsmittel arbeiten.

https://www1.wdr.de/fernsehen/markt/sendungen/uebersichtseite-markt-310523-108.html

Schnitt: Andreas Fennel

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

ARD Plusminus

Mai: Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die Sendung Plusminus. Thema: Deutsche Bahn. Mdr


Unbedingt anschauen! Mein Tipp aus der ARD Mediathek: Chaos auf der Schiene – Wie das Netz der Bahn besser werden könnte.

Der jüngste Bericht des Bundesrechnungshofes zeichnet ein desaströses Bild der Deutschen Bahn: Unpünktlich wie nie, die Infrastruktur verschlissen – vor allem das Schienennetz. Das soll sich ändern. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass das Netz ab 1. Januar 2024 eine „gemeinwohlorientierte GmbH ohne Gewinnabführung“ in der DB AG sein soll. Der Konzern plant milliardenschwere Leuchtturmprojekte und eine Generalsanierung der Hauptstrecken. Kritiker fordern jedoch eine Generalsanierung – in der Fläche, um den Nahverkehr attraktiver zu machen. Das sei nach Einführung des 49-Euro-Tickets notwendiger denn je.

 

Dokumentation, Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Funk Reporter

Andreas Fennel schneidet eine Reportage zum Thema „ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung“

Einfach so mit Fremden reden – für Lea ist das eine krasse Herausforderung. Denn sie hat eine ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. Vor Treffen und Terminen bekommt sie richtig Panik. Ihre sozialen Ängste haben sie bislang oft eingeschränkt, sie musste sogar ihre Ausbildung deswegen abbrechen. Marspet begleitet sie bei einem Termin, vor dem Lea richtig nervös war: ihr Passfoto-Termin für den Führerschein.

Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien. Das zentrale Merkmal sind ausgeprägte Ängste, in sozialen Situationen im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich oder beschämend zu verhalten. Q:wiki

 

Dokumentation, Science, Sonstiges

Funk Reporter

Andreas Fennel schneidet eine Reportage über das Thema Affirmationen.

https://www.funk.net/channel/reporter-11853/affirmationen-kann-ich-mir-einreden-ein-besserer-mensch-zu-sein-reporter-1906499

Was sind Affirmationen und wie funktionieren sie? Was du wissen solltest und wie du eigene Glaubenssätze entwickeln kannst – für mehr Selbstliebe, Erfolg und Glück.

Selbstbewusstsein stärken und mehr Selbstliebe entwickeln: Geht das alleine durch positive Affirmationen? Max will durch Affirmationen sein Lampenfieber besiegen und wieder regelmäßig Sport machen. Schafft er das? Dafür schreibt er zu diesen Zielen passende Affirmationen auf und sagt sie einen Monat lang zu sich selbst – mehrmals täglich. Affirmationen sind so eine Art Motivationssprüche oder positive Glaubenssätze, mit denen man seine persönlichen Ziele besser erreichen können soll.

Unsere Gedanken haben großen Einfluss darauf, wie wir handeln, fühlen und nicht zuletzt, wie wir die Welt sehen. Studien haben gezeigt, dass Optimisten gesünder und zufriedener leben. Doch nicht immer ist das Leben eitel Sonnenschein und gerade negative Überzeugungen halten sich oft hartnäckig. Dagegen gibt es jedoch ein Mittel … (Brigitte)

Dokumentation, Kultur, Politik, Sonstiges

Wie geht WIR?

ARD: Andreas Fennel schneidet eine Dokumentation über eine Bergtour in den Schweizer Alpen. Sechs Teilnehmer, die sich vorher nicht kannten, aus allen Teilen unserer Gesellschaft müssen ein Team bilden, um einen Gipfel zu besteigen, währenddessen wird über alle Themen gesprochen, die uns bewegen: soziale Spaltung, Klimawandel, Inflation und Migration . Sendedatum, 7. November 20:15 Uhr

https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/ard-themenwoche-wir-gesucht-was-haelt-uns-zusammen-100.html?fbclid=IwAR10Vcqq35kqRY6VUNuKDJcjNQn1a0CDBG777_mH8lcfF7CWqfMJseRcm44

Die Suche nach dem großen „WIR“ in der Gesellschaft steht im Mittelpunkt der diesjährigen ARD-Themenwoche (6. bis 12. November). 

„Wir“– das sagt sich so leicht. Aber gibt es das große „Wir“ überhaupt noch – oder driftet die Gesellschaft auseinander in Alt und Jung, Arm und Reich, Trans und Cis, mit und ohne Einwanderungsgeschichte? Leben viele nur noch in ihrer eigenen Blase? Wo gibt es Räume für Dialog? Warum übersehen wir, was uns eint? Die ARD-Themenwoche spricht Konflikte offen an. An unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Facetten sucht die ARD nach den Hintergründen des Auseinanderdriftens, aber auch nach mutigen Beispielen, wo Spaltung überwunden wird.

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, Sonstiges

Putin

Andreas Fennel schneidet Teile einer 90-minütigen Dokumentation über W. W. Putin und die aktuelle Situation in Russland.

Wir treffen Politiker, die schon in den neunziger Jahren mit ihm zusammen gearbeitet haben. Wir treffen Journalisten, die ihn schon in den achtziger Jahren persönlich getroffen haben. Wir treffen Geheimdienstler, die neue Information liefern.

Die Postproduktion ist komplett in 4K.
Dreharbeiten in Köln, Berlin, München, New York, LA, London in 8K.

Trailer

https://www.tvnow.de/

Presse:

https://m.faz.net/

Streaming:

https://www.tvnow.de/

TV: Auswertung:

https://tvheute.at/

After FX, Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, news, Politik, Sonstiges

Aiman al-Sawahiri

Es geschah mitten in Kabul. Am Sonntagmorgen um 6.18 Uhr Ortszeit flogen zwei Raketen, die von einer US-Drohne abgefeuert wurden, auf ein Haus im wohlhabenden Stadtteil Scherpur. Sie töteten Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri, der sich gerade auf dem Balkon des Wohngebäudes aufhielt. Dabei handelte es sich um Hellfire-Raketen vom Typ R9X.

Die Geschosse explodieren nicht beim Einschlag, sondern fahren messerähnliche Klingen aus und zerfetzen ihr Ziel. Menschen in der Nähe bleiben unversehrt. Die in Anlehnung an eine populäre Küchenmesser-Marke „Flying Ginsu“ genannten Flugkörper hatten die USA zuvor schon vereinzelt eingesetzt, um andere dschihadistische Anführer zu töten.

Mehr Hintergründe zum Leben von Aiman al-Sawahiri in der von Andreas Fennel geschnittenen Doku:

https://www.n-tv.de/

n-tv. Wir sind Geschichte. „Politische Attentate“

After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Post-Studio, Show, Sonstiges

Barry White – The Dream of Love, arte Doku

Andreas Fennel schneidet in 2022 eine lange Doku über Barry White für arte.

Sendung 22.7.22 arte

Informationen

Schnitt, After FX und Endfertigung im Studio FAR HORIZONS.

Eindrücke aus der Produktion:

Tatort Kölner Filmhaus

Barry Eugene White (* 12. September 1944 in Galveston, Texas, als Barrence Eugene Carter; † 4. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Soulsänger und Musikproduzent. Erst später nahm er mit White den Namen des Vaters an. Zu seinen bekanntesten Songs zählen You’re the First, the Last, My Everything, ein Welthit, Nummer-1-Hit in England, Nummer 2 in den USA, und Can’t Get Enough of Your Love, Babe, Nummer 1 in den amerikanischen Billboard-Charts, beide aus dem Jahr 1974.

Barry White besaß eine unverkennbare Stimme in herausragender Basslage, die man zum Beispiel im Intro zu Just the Way You Are (PolyGram1978) gut erkennt. Mit einer derart profunden Stimmlage gehörte er zu den Ausnahmen unter weltweit erfolgreichen Künstlern, wie vor ihm schon Lou Rawls.

Den Quellenangaben zufolge hat er in seiner Karriere mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gilt damit als einer der erfolgreichsten Einzelinterpreten aller Zeiten.[1] Die erfolgreichste Veröffentlichung von Barry White ist das Album The Ultimate Collection mit rund 6,2 Millionen verkauften Einheiten.

Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, TV Beitrag

Ukraine

Die russische Invasion geht in den achten Tag. „Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung“, sagte Olaf Scholz. „In dieser Situation ist es unsere Pflicht, die Ukraine nach Kräften zu unterstützen bei der Verteidigung gegen die Invasionsarmee von Wladimir Putin. Deutschland steht eng an der Seite der Ukraine.“

Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge und Reportagen über den Konflikt für WDR aktuell und Stern TV (RTL).

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, Science

WDR: Corona-Intensivstation Köln: Der Kampf ums Überleben

Andreas Fennel unterstützt die Dokumentation:

Corona-Intensivstation Köln: Der Kampf ums Überleben

01.12.2021-22:15h ∙ Doku & Reportage ∙ WDR
Sendungslogo Dokumentation & Reportage - Ein Fotograf steht auf einem Felsvorsprung, unter ihm erstreckt sich ein nebliges Tal

Kaum ein Ort, an dem das Ausmaß der Corona-Pandemie sichtbarer ist, als auf einer Intensivstation. Menschen mit schwersten Covid-19-Verläufen kämpfen ums Überleben, liegen intubiert, künstlich beatmet und wochenlang isoliert an der Schwelle zum Tod. Ärzt:innen und Pfleger:innen kämpfen um das Leben dieser Patient:innen. Das Team des WDR Newsrooms hat ihre Arbeit begleitet: Denn als einzige TV-Reporterin in Deutschland durfte Monika König, Autorin der Aktuellen Stunde, mit ihren Produktionskollegen auf die 4b Intensivstation der Uniklinik Köln. Um eine nie dagewesene Zeit zu dokumentieren. Mediathek

 

Dokumentation, Show, Sonstiges

2 x VOX
Mehrlinge –  Mehr geht nicht.
Als Lorena Acker Anfang 2018 schwanger wird, ist sie überglücklich. Doch dann folgt für sie und ihren Lebensgefährten Torsten Kalina eine dicke Überraschung: nicht ein Baby ist unterwegs, sondern gleich vier. Und damit nicht genug. Es sind eineiige Zwillinge im Doppelpack, also zwei genetisch identische Jungen und zwei identische Mädchen. Experten schätzen die Wahrscheinlichkeit dafür auf 1:70 Millionen. Das entspricht einem sechsfachen Sechser im Lotto!
Aber selbst das ist ein Klacks im Vergleich zu dem, was Roksana Temiz aus Berlin geschafft hat. Sie hat Sechslinge zur Welt gebracht. Die Chance dazu liegt bei 1 zu 4,4 Milliarden. In Deutschland gab es 20 Jahre lang überhaupt keine Sechslingsgeburt. Bis im Oktober 2008 die vier Mädchen und zwei Jungen von Roksana Temiz das Licht der Welt erblickten: Esma, Rana, Zeynep, Zehra und zwei Jungs, Adem und Ahmed. Nach vielen stressigen Jahren fährt die Sechslingsfamilie zum ersten Mal in Urlaub. Ob das gut geht?
8 Kinder insgesamt, 5 eigene, 3 Stiefkinder, einmal Zwillinge und einmal Drillinge – die Journalistin Annette Eisenhardt und ihr Mann Christoph führen in ihrer luxuriösen Landhaus-Villa in Starnberg ein kunterbuntes und munteres Patchwork-Familienleben. Daran lässt Eisenhardt die Öffentlichkeit teilhaben, ihre Drillingsmädchen Anouk, Arielle und Anastasia haben einen eigenen Instagram-Kanal.
Im Juli 2013 werden mit einem Kaiserschnitt die Vierlinge von Sabrina Wilting geboren. Nur einen Monat später trennt sich der Vater der Kinder von ihr. Hatte ihn die plötzliche Aussicht auf ein Familienleben mit 4 Babys zu sehr geschreckt ? Seither zieht die gelernte Bürokauffrau die Vierlinge alleine groß. Sie tut das mit einem gesunden Pragmatismus und bewundernswerter Ruhe. Doch die Alleinerziehende wünscht sich einen Mann an ihrer Seite – und das ist mit 4 Kindern nicht so einfach.
Fr, 18./25.02.2022 | 20:15-22:15 | VOX

 

„Allererste Sahne – Wer backt am besten?“ bei VOX

„Allererste Sahne“ ist die neue VOX-Back-Challenge. Bei dem großen Back-Spektakel treten fünf Hobbybäcker:innen gegeneinander an. Fünf Tage in Folge ist jeweils eine:r der Kandidaten:innen an der Reihe, sein:ihr persönliches Meisterstück zu backen. Die Herausforderung für die anderen Bäcker:innen besteht darin, eben dieses Meisterstück nachzubacken – und zwar ohne Rezept!

 Umso wichtiger, dass die Hobbybäcker:innen von „Allererste Sahne“ Mut mitbringen und etwas Humor kann auch nicht schaden, wenn der Marmorkuchen in puncto Konsistenz seinem Namen gerecht wird.

Bewertet werden die vier Kopien des Meisterstücks dann von dem:r Bäcker:in des Tages, einem Experten und natürlich auch Meltem Kaptan selbst. Wer kommt dem Original am nächsten? Der:die Gewinner:in wird am Ende der Woche bekanntgegeben und darf sich auf ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen.

Das ist ein saftiger Möhrenkuchen mit Limetten-Frischkäse-Topping. Und was darfs in der Konditorei sein? Da fällt ihre Entscheidung klar auf den gedeckten Apfelkuchen.

Alle Videos und Highlights aus „Allererste Sahne – Wer backt am besten?“ finden Sie hier bei VOX.de.

Dokumentation, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

ARD: Schalom und Hallo

Andreas Fennel unterstützt die Produktion „Schalom und Hallo (AT)“.

 

Mehrere Dokumentationen beleuchten 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Susan Sideropoulos begibt sich in „Schalom und Hallo“ auf eine ganz persönliche Suche nach den Spuren ihrer Familie und begegnet dabei vielen Juden in Deutschland.

Andreas Fennel schneidet 3 Filme zu speziellen Themen. (Schnitt+After FX)

Video01

Video02

Video03

Gruppe 5: „Im Jahr 321 wird in einem römischen Dekret zum ersten Mal eine jüdische Gemeinde auf deutschem Gebiet erwähnt. Das Gedenkjahr 2021 ist Anlass, sich deutschen Juden und unserer gemeinsamen Geschichte zu widmen. In der 90-minütigen Dokumentation begibt sich Presenterin Susan Sideropoulos auf eine Reise durch 1.700 Jahre deutsch-jüdischer Geschichte und damit auf die Spuren ihrer eigenen Vorfahren. Es ist eine Reise quer durch Deutschland an die wichtigsten Schauplätze jüdischer Geschichte. Die Menschen, die sie dabei trifft, machen auch das jüdische Leben in Deutschland heute emotional erfahrbar.


BUCH & REGIE: Nina Koshofer, Allon Sander     KAMERA: Marc Riemer, Hans Jakobi, Peter Trinks SCHNITT: Alina Krischke, Andreas Fennel     TON: Daniel Theo Giesen, Christoph Mohr     SPRECHERIN: Susan Sideropoulos     REDAKTION: Mathias Werth (WDR), Sabine Mieder (HR)“

Wenn der Bundespräsident eine Schirmherrschaft übernimmt, dann ist das etwas ganz Besonderes. Einen solchen Anlass bietet das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Und nicht nur Frank-Walter Steinmeier, sondern viele Menschen sind mit ihm davon überzeugt: Das Festjahr entfaltet diese positive Wirkung für die ganze Republik und ist eine große Chance, das Judentum als selbstverständlichen Teil des Alltags- und Kulturlebens in Deutschland zu zeigen.

Köln spielt in diesem Jubiläumsjahr eine ganz besondere Rolle, denn die jüdische Gemeinde der Stadt ist die älteste, die nördlich der Alpen urkundlich belegt ist. Im Jahre 321 nach Christus erreichte den römischen Kaiser Konstantin eine ungewöhnliche Bitte aus Köln: Er möge doch per Gesetz erlauben, dass auch Menschen mit jüdischem Glauben politische Ämter bekleiden und zum Beispiel in den Rat der Stadt berufen werden dürfen. Kaiser Konstantin gab der Bitte mit einem weiterreichend geltenden Dekret mit Gesetzeskraft statt. Mit sofortiger Wirkung durften Menschen mit jüdischem Glauben in die Stadträte berufen werden, und zwar nicht nur in Köln, sondern im gesamten Römischen Reich.

Das Dekret ist bis heute das älteste urkundliche Zeugnis jüdischen Lebens in Deutschland.