After FX, Dokumentation, Kultur, Politik, Sonstiges

Nawalny in Haft gestorben

In der Doku „Wir sind Geschichte“ -Politische Attentate (8. Juni 2021 n-tv) (geschnitten von A. Fennel) wird die Geschichte des Kreml -Kritikers ausführlich beleuchtet.

Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz tot. Der Kremlkritiker starb in einer Strafkolonie in der russischen Polarregion, wie die Gefängnisverwaltung mitteilte.

Der 47-Jährige habe sich nach einem Spaziergang „unwohl gefühlt“ und „fast sofort das Bewusstsein verloren“, hieß es. Es sei medizinisches Personal herbeigerufen worden, das jedoch nicht in der Lage gewesen sei, Nawalny wiederzubeleben. Die Todesursache werde derzeit ermittelt. (Text: ARD)

Comedy, Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Fritz Eckenga

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über die neue Tour von Fritz Eckenga. Sendeplatz: WDR Westart Oktober 2023.

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZGJjMTA4ZTctYTcxYi00N2QyLWFmODEtNGMyZDRmODc1MTcw/

Fritz Eckenga ist ein bekannter deutscher Autor, Kabarettist und Satiriker. Geboren 1955 in Südlohn, Nordrhein-Westfalen, hat er sich im Laufe seiner Karriere einen Namen durch scharfzüngige und humorvolle Beiträge gemacht. Seine Werke zeichnen sich oft durch tiefgründige Gesellschaftskritik aus, wobei er Themen wie Alltagsabsurditäten, Politik und das Ruhrgebiet in den Mittelpunkt stellt. Eckenga’s schriftstellerisches und humoristisches Talent haben ihn zu einem der renommiertesten Köpfe der deutschen Kabarettszene gemacht.

Comedy, Kultur, Musik, Show, Sonstiges, TV Beitrag

Westart

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über die Kölner Band The Screenshots.

https://www.diescreenshots.com

Pressetext:

In 9 Tagen kommt unser Album „Wunderwerk Mensch“. Das Album fasst 11 Songs. Wir proben für unsere Tour. Manchmal haben wir Vorfreude, machmal denken wir WOW; wie kann man nur ein so umständliches und finanziell kniffliges Vorhaben wie eine Band haben.

Promo geht immer über Ansagen mit Ausrufezeichen á la:

AUF UNSEREM ALBUM SIND NUR HITS und ES WIRD MEGAGEIL

Also Leute:

AUF UNSEREM ALBUM SIND NUR HITS und ES WIRD MEGAGEIL

KOMMT VORBEI!

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZGJjMTA4ZTctYTcxYi00N2QyLWFmODEtNGMyZDRmODc1MTcw/
Dokumentation, Kultur, news, Politik, TV Beitrag

AfD und die Medien

Wie sollen die Medien mit der AfD umgehen? Zu diesem Thema schneidet andreas fennel eine Talk Sendung für die Redaktion Monitor, StudioM. Zu Gast: Jan Fleischhauer, Melanie Amann, Moderation, Georg Restle.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/studio-m/studiom-108.amp

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/studio-m/studiom-108.amp

In Bayern und Hessen feierte die AfD große Erfolge. Im nächsten Jahr könnte die AfD stärkste Partei im Osten werden. Welche Rolle spielen Medien beim Aufstieg dieser Partei, die im Kern rechtsextrem ist? Sollten Journalist:innen über sie schreiben wie über jede andere Partei? Oder wird damit Rechtsextremismus normalisiert? Darüber diskutiert MONITOR-Leiter Georg Restle mit Melanie Amann (Spiegel), Michael Kraske (Autor) und Jan Fleischhauer (Focus). Aufzeichnung: 5.10.2023.

Die Art und Weise, wie Journalisten mit politischen Parteien wie der AfD (Alternative für Deutschland) umgehen, ist ein komplexes Thema und sollte im Einklang mit journalistischen Ethik- und Berichterstattungsstandards erfolgen. Hier sind einige allgemeine Ansätze:

  1. Unvoreingenommenheit: Journalisten sollten stets neutral und unvoreingenommen berichten. Das bedeutet, dass sie sowohl positive als auch negative Aspekte einer Partei wie der AfD beleuchten sollten, ohne persönliche Vorurteile einzubringen.
  2. Faktenüberprüfung: Journalisten sollten stets bemüht sein, Fakten zu überprüfen und korrekte Informationen bereitzustellen. Wenn die AfD falsche Informationen verbreitet, ist es die Aufgabe der Journalisten, dies zu entlarven und die Wahrheit darzustellen.
  3. Kontext bieten: Journalisten sollten politische Entwicklungen und Positionen der AfD im größeren politischen und gesellschaftlichen Kontext einordnen, um den Lesern ein besseres Verständnis zu vermitteln.
  4. Vielfalt in der Berichterstattung: Die Berichterstattung sollte nicht allein auf politischen Skandalen oder Kontroversen basieren, sondern auch auf die politischen Ziele und Ideen der Partei eingehen. Dies ermöglicht den Lesern, sich ein umfassendes Bild zu machen.
  5. Offene Debatte fördern: Journalisten können dazu beitragen, eine offene und faire politische Debatte zu fördern, indem sie unterschiedliche Standpunkte und Meinungen berücksichtigen und Raum für Diskussionen schaffen.

Letztendlich hängt die Herangehensweise der Journalisten an die AfD von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Situation und der journalistischen Normen. Es ist wichtig, dass Journalisten ihre Rolle als Wächter der Demokratie ernst nehmen und unabhängig und verantwortungsbewusst berichten.

Dokumentation, Kultur, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

Funk Reporter

Andreas Fennel schneidet eine Reportage für den Kanal Funk Reporter-

https://youtube.com/@reporter-offiziell?si=hC1gzhKO4O29jwJj

Junge Menschen konsumieren vermehrt Lachgas Mehrere Staaten gehen jetzt dagegen vor. Vor allem unter jungen Menschen verbreitet sich aktuell Lachgas immer mehr. Einige Länder wollen die Droge bald verbieten oder strenger gegen sie vorgehen. Der Rausch kommt aus der Kartusche.

Konsum nicht völlig ungefährlich

Die Niederlande haben den Besitz und Verkauf von Lachgas bis auf Ausnahmen bereits verboten, auch Dänemark erließ strengere Vorgaben. Und in Paris war es Minderjährigen den Sommer über verboten, Lachgas in Teilen der Stadt dabei zu haben oder zu konsumieren. Etwa an den Champs Elysées oder rund um den Eiffelturm. Lachgas sei nach Tabak und Alkohol das inzwischen am dritthäufigsten konsumierte Suchtmittel, hatte die Pariser Polizei im Mai betont.

Quelle: Ruhr

Lachgas, auch als Distickstoffmonoxid (N2O) bezeichnet, wird manchmal als Freizeitdroge missbraucht. Hier sind einige wichtige Informationen dazu:

  1. Legitime Verwendungen: Lachgas hat legitime medizinische Anwendungen, wie beispielsweise als Schmerzmittel oder in der Zahnmedizin für die Sedierung von Patienten.
  2. Missbrauch: Lachgas wird in einigen Fällen als Rauschmittel verwendet, indem es in Gaspatronen in Ballons gefüllt und eingeatmet wird. Dies kann zu kurzfristigen Euphorie- und Rauschzuständen führen.
  3. Risiken: Der unsachgemäße Gebrauch von Lachgas birgt erhebliche gesundheitliche Risiken. Dies schließt Sauerstoffmangel und in extremen Fällen sogar schwere neurologische Schäden ein.
  4. Legalität: Die Rechtmäßigkeit des Besitzes und der Verwendung von Lachgas für nicht-medizinische Zwecke variiert von Land zu Land und in einigen Regionen ist der Missbrauch von Lachgas illegal.
  5. Aufklärung: Es ist wichtig, dass die Öffentlichkeit über die gesundheitlichen Risiken des Missbrauchs von Lachgas informiert ist, und Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung sind notwendig.

Der unsachgemäße Gebrauch von Lachgas kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, daher ist es wichtig, verantwortungsbewusst und legal mit dieser Substanz umzugehen.

Kultur, Neuigkeiten, Politik, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Die Zukunft der Innenstädte

 

Was wird aus den bald schließenden Kaufhäusern? Hier sind fünf inspirative Beispiele für eine neue Nutzung, die Leerstand vermeiden können.

Die Namen Kaufhof, Karstadt und Hertie standen einst für große Kaufhausketten. Diese Unternehmen gibt es so aber nicht mehr. Inzwischen existiert nur noch eine große Kaufhauskette: „Galeria“. Der Zusammenschluss von Kaufhof und Karstadt ist aber finanziell angeschlagen und schließt derzeit viele Filialen.

Das Zeitalter der großen Kaufhäuser scheint vorbei, stattdessen boomt der Online-Handel. Für viele Städte stellt sich deshalb die Frage, was aus den leerstehenden Warenhäusern wird. Auch für kleinere Geschäfte ist das ein Problem, denn früher haben die großen Kaufhäuser Kundschaft in die Innenstädte gezogen. Die Gebäude abzureißen ist meistens keine Option: Ein Abriss ist teuer und ökologisch nicht sinnvoll.

Wie lassen sich die riesigen Häuser also nutzen? Wir haben fünf Beispiele gesammelt.

https://www1.wdr.de/kugelzwei/gamechanger/leerstehende-kaufhaeuser-100.html

https://www1.wdr.de/kugelzwei/gamechanger/leerstehende-kaufhaeuser-100.html

Schnitt: andreas fennel

Dokumentation, Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Funk Reporter

Andreas Fennel schneidet eine Reportage zum Thema „ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung“

Einfach so mit Fremden reden – für Lea ist das eine krasse Herausforderung. Denn sie hat eine ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. Vor Treffen und Terminen bekommt sie richtig Panik. Ihre sozialen Ängste haben sie bislang oft eingeschränkt, sie musste sogar ihre Ausbildung deswegen abbrechen. Marspet begleitet sie bei einem Termin, vor dem Lea richtig nervös war: ihr Passfoto-Termin für den Führerschein.

Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien. Das zentrale Merkmal sind ausgeprägte Ängste, in sozialen Situationen im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich oder beschämend zu verhalten. Q:wiki

 

https://www.funk.net/channel/reporter-11853/angst-vor-menschen-sie-hat-eine-aengstlichvermeidende-persoenlichkeitsstoerung-reporter-1912284

Dokumentation, Kultur, Politik, Sonstiges

Wie geht WIR?

ARD: Andreas Fennel schneidet eine Dokumentation über eine Bergtour in den Schweizer Alpen. Sechs Teilnehmer, die sich vorher nicht kannten, aus allen Teilen unserer Gesellschaft müssen ein Team bilden, um einen Gipfel zu besteigen, währenddessen wird über alle Themen gesprochen, die uns bewegen: soziale Spaltung, Klimawandel, Inflation und Migration . Sendedatum, 7. November 20:15 Uhr

https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/ard-themenwoche-wir-gesucht-was-haelt-uns-zusammen-100.html?fbclid=IwAR10Vcqq35kqRY6VUNuKDJcjNQn1a0CDBG777_mH8lcfF7CWqfMJseRcm44

Die Suche nach dem großen „WIR“ in der Gesellschaft steht im Mittelpunkt der diesjährigen ARD-Themenwoche (6. bis 12. November). 

„Wir“– das sagt sich so leicht. Aber gibt es das große „Wir“ überhaupt noch – oder driftet die Gesellschaft auseinander in Alt und Jung, Arm und Reich, Trans und Cis, mit und ohne Einwanderungsgeschichte? Leben viele nur noch in ihrer eigenen Blase? Wo gibt es Räume für Dialog? Warum übersehen wir, was uns eint? Die ARD-Themenwoche spricht Konflikte offen an. An unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Facetten sucht die ARD nach den Hintergründen des Auseinanderdriftens, aber auch nach mutigen Beispielen, wo Spaltung überwunden wird.

After FX, Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, news, Politik, Sonstiges

Aiman al-Sawahiri

Es geschah mitten in Kabul. Am Sonntagmorgen um 6.18 Uhr Ortszeit flogen zwei Raketen, die von einer US-Drohne abgefeuert wurden, auf ein Haus im wohlhabenden Stadtteil Scherpur. Sie töteten Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri, der sich gerade auf dem Balkon des Wohngebäudes aufhielt. Dabei handelte es sich um Hellfire-Raketen vom Typ R9X.

Die Geschosse explodieren nicht beim Einschlag, sondern fahren messerähnliche Klingen aus und zerfetzen ihr Ziel. Menschen in der Nähe bleiben unversehrt. Die in Anlehnung an eine populäre Küchenmesser-Marke „Flying Ginsu“ genannten Flugkörper hatten die USA zuvor schon vereinzelt eingesetzt, um andere dschihadistische Anführer zu töten.

Mehr Hintergründe zum Leben von Aiman al-Sawahiri in der von Andreas Fennel geschnittenen Doku:

https://www.n-tv.de/

n-tv. Wir sind Geschichte. „Politische Attentate“

After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Post-Studio, Show, Sonstiges

Barry White – The Dream of Love, arte Doku

Andreas Fennel schneidet in 2022 eine lange Doku über Barry White für arte.

Sendung 22.7.22 arte

Informationen

Schnitt, After FX und Endfertigung im Studio FAR HORIZONS.

Eindrücke aus der Produktion:

Tatort Kölner Filmhaus

Barry Eugene White (* 12. September 1944 in Galveston, Texas, als Barrence Eugene Carter; † 4. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Soulsänger und Musikproduzent. Erst später nahm er mit White den Namen des Vaters an. Zu seinen bekanntesten Songs zählen You’re the First, the Last, My Everything, ein Welthit, Nummer-1-Hit in England, Nummer 2 in den USA, und Can’t Get Enough of Your Love, Babe, Nummer 1 in den amerikanischen Billboard-Charts, beide aus dem Jahr 1974.

Barry White besaß eine unverkennbare Stimme in herausragender Basslage, die man zum Beispiel im Intro zu Just the Way You Are (PolyGram1978) gut erkennt. Mit einer derart profunden Stimmlage gehörte er zu den Ausnahmen unter weltweit erfolgreichen Künstlern, wie vor ihm schon Lou Rawls.

Den Quellenangaben zufolge hat er in seiner Karriere mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gilt damit als einer der erfolgreichsten Einzelinterpreten aller Zeiten.[1] Die erfolgreichste Veröffentlichung von Barry White ist das Album The Ultimate Collection mit rund 6,2 Millionen verkauften Einheiten.

<><><>

Barry Whites musikalisches Schaffen ist unverkennbar. Auch ohne seine markante Stimme sind seine Arrangements, die Orchestrierung und Kompositionsweise sofort zu erkennen. Mit diesen Elementen prägte White den „Phillysound“, begründete die Disco-Bewegung und avancierte zu einer in der amerikanischen Musikgeschichte einzigartigen Popikone. Jenseits von Provokation und Schlagzeilen brummte der Sänger – nie explizit, sondern familienfreundlich und wertkonservativ – seine Megahits ins Publikum. 2003 endete Whites beispiellose Karriere, als er im Alter von nur 58 Jahren an Nierenversagen starb. Oft unterschätzt, aber nie aus der Zeit gefallen, ist Barry White auch heute eine Ausnahmeerscheinung: ein Soulsänger mit ungewöhnlich tiefer Stimme, der erotische Musik produzierte und dabei immer authentisch blieb.
Seine Fans sowie Kollegen, die ihn liebevoll „The Walrus of Love“ und „Maestro“ nennen, haben ihn nicht vergessen. Whites Hits wie „You’re the First, the Last, My Everything“, „Can’t Get Enough of Your Love, Babe“ und „Let the Music Play“ gehen noch immer unter die Haut. Das musikalische Schaffen des Soul-Giganten handelt fast ausschließlich von Liebe und Romantik. White selbst sagte einmal über sich, seine drei besten Qualitäten seien seine Liebe zur Musik, seine Liebe für die Menschen und die Liebe zu sich selbst. Die Dokumentation „Barry White – A Dream of Love“ zeichnet die skandalfreie Karriere des Sängers nach. Interviews mit Freunden und Weggefährten lassen Whites Karriere noch einmal aufleben und einige seiner größten Hits werden in ausgesuchtem Archivmaterial gezeigt. (Text: arte)

Deutsche TV-Premiere22.07.2022art

Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Westart

Andreas Fennel schneidet 2 Beiträge für Westart.

„Mazeltov, Rachel’e“ – Porträt der Sängerin Dalia Schaechter

Die Kölnerin mit israelischen Wurzeln, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum an der Oper Köln. Neben der Klassik gilt ihre besondere Liebe den jiddischen Liedern. Jetzt hat sie gemeinsam mit Christian von Götz ein Album mit Stücken des jiddischen Dichters und Komponisten Mordechai Gebirtig aufgenommen.

Und am 6. Juni spielt sie zum ersten Mal die Hauptrolle in der Uraufführung von „Mazeltov, Rachel’e“, ebenfalls ein Gemeinschaftsprojekt mit Christian von Götz anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die aberwitzige Musikshow feiert das Leben mit bisher vergessenen Schätzen aus dem Werk jüdischer Komponisten. Westart hat Dalia Schaechter in Köln getroffen.

 

Continue Reading

After FX, Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, news, Politik, Sonstiges

Deutschland verurteilt Angriffe auf Israel
Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern eskaliert: Bei israelischen Angriffen sollen Mitglieder des Militärstabs der Hamas getötet worden sein. Die Hamas schoss in Richtung eines Atomreaktors.

Aber wie konnte es überhaupt soweit kommen? Das beantwortet dieser Film von Andreas Fennel aus dem Jahre 2019! (Schnitt /After FX/Musik-Applikation/Sounds):

 

 

Oder kürzer, und (auch kostenfrei)

bei TVNOW

-„Wir sind Geschichte – Naher Osten“ mit Moritz Harms

After FX, Dokumentation, Kultur, Politik, Sonstiges

ntv: Wir Sind Geschichte

Ab dem 25. Mai um 20.15 Uhr gibt es drei neue Folgen von „Wir sind Geschichte“ mit Moritz Harms bei ntv. Der studierte Geschichtslehrer und langjährige Fernsehredakteur geht dabei jeweils auf ein historisch relevantes Thema ein – ansprechend, für jedermann verständlich und pointiert präsentiert. Los geht’s in der Auftaktfolge mit dem „atomaren Wettrüsten“. In den beiden weiteren Folgen widmet sich Harms „Politischen Attentaten“ und der „Europäischen Union“.

Moritz Harms zeigt in jeder Sendung anhand anschaulicher Beispiele geschichtsträchtige Entwicklungen auf. Dafür stoppt er immer wieder die Videos, um auf Details aufmerksam zu machen. Er spult zurück, um den Fokus auf einzelne Momente oder Personen zu richten, erklärt komplexe Zusammenhänge mit Hilfe lebensnaher Beispiele und sucht dabei immer den Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen. „Wir sind Geschichte“ ist Weltgeschichte im Taschenbuchformat: kompakt aufbereitet, spannend erzählt und mit vielen Aha-Momenten. Und immer geht es auch um die Frage: was hat das jetzt mit uns zu tun?

„Die Reihe liefert Geschichte zum Anfassen, weit weg von klassischen Mustern. Wir haben noch viele spannende geschichtliche Ereignisse auf Lager, die es sich lohnt, näher zu beleuchten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit Moritz Harms in eine zweite Staffel ‚Wir sind Geschichte‘ gehen und dem Zuschauer noch mehr Historie auf seine unkonventionelle Art präsentieren können“, so Gabi Nensel, Leiterin Primetime bei ntv.

Hiroshima, Nagasaki, Kuba, West-Berlin, das sind nur einige Orte, die die Menschheit mit der tatsächlichen oder Beinahe-Katastrophe der atomaren Vernichtung verbindet. In der ersten Folge „Wir sind Geschichte – Das atomare Wettrüsten“ nimmt Moritz Harms den Zuschauer mit in den Konflikt zwischen West und Ost. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges hatten die beiden Supermächte USA und Sowjetunion fast 40.000 Atomsprengköpfe in ihren Waffenarsenalen. Mit dieser gewaltigen Sprengkraft hätten sie sich im Ernstfall mehrfach auslöschen können. Und mit ihnen die gesamte Welt. Mehr als einmal stand die Welt vor einer atomaren Katastrophe. „Wir sind Geschichte“ zeigt, wie es soweit überhaupt kommen konnte und warum unser Überleben immer wieder von den guten Nerven Einzelner abhing. Moritz Harms zeigt nicht nur, wie die atomare Abschreckung die Welt so lange in Atem halten konnte, sondern auch, warum die Atombombe überhaupt erfunden wurde und wie wir Deutsche kräftig dabei mitgemischt haben. Der Bogen wird dabei auch ins Heute gespannt. Denn mit der Atombombe wird immer noch Politik gemacht. Deshalb ist die Geschichte des atomaren Wettrüstens nicht nur hochaktuell, sondern auch noch lange nicht zu Ende. Mit seiner gewohnt entspannten und pointierten Art führt Moderator Moritz Harms durch die Geschichte der atomaren Abschreckung, die bis heute anhält.

Über Moritz Harms:

Von 2005 bis 2015 war der gebürtige Osnabrücker als Fernsehredakteur bei Mediengruppe RTL Deutschland tätig und verantwortete bei den RTL2 News unter anderem den Wochenrapblick, in dem er im Duo die News-Themen der Woche musikalisch zusammenfasste. Berufsbegleitend studierte er an der Uni Köln Geschichte und Germanistik. Bereits 2019 präsentierte er die erste Staffel „Wir sind Geschichte“ bei ntv.

Schnitt, After FX und Musik/Sounds: Andreas Fennel, prod.: probono.tv

 

After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Post-Studio, Show

Pro 7 zeigt Elton John

FESTIVALFEELING! PROSIEBEN ZÜNDET AM

OSTERMONTAG EIN MUSIKFEUERWERK FÜR

ELTON JOHNS „ROCKETMAN“

Elton John als Headliner. ProSieben serviert am Ostermontag, 5. April 2021, ein Traum-

Line-Up mit mehr als zehn Stunden voller Ausnahmesänger:innen und ihrer

Megahits.

Im Anschluss an den Kinofilm blickt Elton John in der Dokumentation „Elton John – A

Singular Man“ (22:50 Uhr) mit Weggefährten und Experten auf seine

unvergleichliche Karriere zurück und spricht offen über die Höhen und Tiefen, die

sein Leben und seine Musik prägten.

Regie: Christian Wagner, Schnitt und After FX: Andreas Fennel / FAR HORIZONS

 

Danach zeigt ProSieben den

Konzertmitschnitt „Elton John: The Million Dollar Piano live in Las Vegas” (00:00

Uhr). Eine absolute Ausnahme im TV, denn seit Start seiner Abschiedstournee

2018 sind Elton-John-Konzerte für die TV-Ausstrahlung gesperrt.

 

„Rocketman“ Sir Elton John gehört die Prime Time: Um 20:15 Uhr zeigt

ProSieben den OSCAR® prämierten Film „Rocketman“ über die frühe Karriere

des schrillen Superstars. „Kingsman“-Star Taron Egerton überzeugt nicht nur

schauspielerisch, er zeigt auch die Courage, die mitreißenden Songs seines

Rollenvorbilds alle selbst zu singen! Dafür gewann er zu Recht einen GOLDEN

GLOBE®. Der junge Reginald Dwight (Taron Egerton) fällt schon früh durch seine

außergewöhnliche musikalische Begabung auf. Als Mitglied der Band Bluesology

wird aus dem jungen Reg schließlich der künftige Weltstar Elton John. Doch die

steile Karriere des Musikers, ausschweifende Partys, Drogen und die

unglückliche Beziehung zu seinem Manager John Reid (Richard Madden, „Game

of Thrones“) fordern ihren Preis …

Compositeur, pianiste et chanteur pop-rock aux accoutrements fantasques, le Britannique Elton John a conquis la planète avec des mélodies devenues immortelles telles que Your Song, Crocodile Rock et Candle in the Wind – chanson composée pour Marilyn Monroe et interprétée avec ferveur dans une nouvelle version lors des funérailles de son amie, la princesse Diana. Né en 1947, ce connaisseur de tous les courants musicaux des dernières décennies n’a pas manqué de les intégrer dans ses compositions, et de s’inspirer aussi de la musique classique. Mais l’icône doit aussi sa célébrité à ses multiples engagements, notamment en faveur de la cause homosexuelle et de la lutte contre le sida. Ce combat lui a valu d’être anobli par la reine en 1998. Au fil du documentaire, Elton John commente les étapes importantes de son parcours, les hauts et les bas. Si le coming out sur sa bisexualité avait fait scandale en 1976, la star mène désormais une vie de bon père de famille avec son compagnon, David Furnish, et leurs deux fils, nés par mère porteuse. L’homme continue aussi de réagir aux problèmes sociaux et politiques, n’hésitant pas à attaquer Poutine pour ses lois homophobes et à encenser Angela Merkel. Des documents d’archives retraçant ses plus grands succès ainsi que les témoignages de ses compagnons de route et de critiques musicaux appuient l’entretien exclusif qu’il a accordé au réalisateur Christian Wagner.

 

After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Post-Studio, Show, Sonstiges

TV TIPP: PRINCE
Prince – Sexy Mother F***** /// Donnerstag, 21. Januar um 02:10 arte und in der MEDIATHEK

Die Doku zeichnet die Karriere des Ausnahmekünstlers nach. Prince war Sänger, Songwriter, Multiinstrumentalist, Arrangeur, Produzent und Schauspieler, der die populäre Musik über Jahrzehnte hinweg mitbestimmte und sie bereicherte. Er dekonstruierte gängige Geschlechterrollen, spielte gar damit. Völlig überraschend verstarb Prince 2016. Porträt eines außergewöhnlichen Musikers.

Die ganze Welt ist fassungslos, als Prince – und damit eine Legende der Musikgeschichte – im Frühjahr 2016 plötzlich stirbt. „Die Moderne hat keinen großartigeren Pop-Star hervorgebracht als Prince“, so die „Washington Post“. Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von R&B, Funk, Pop, Rock, Soul über Blues bis hin zum Jazz reichte. Der Workaholic veröffentlichte in fast 40 Jahren 34 Alben, die sich über 100 Millionen Mal verkauften, darunter die weltbekannten Hits „Purple Rain“ (im gleichnamigen Film spielte Prince die Hauptrolle), „When Doves Cry“, „Kiss“, „Sign O‘ The Times“ und viele weitere. Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang mit einer Stimme, die zwischen Bariton und flehendem Falsett oszillierte, seine geschmeidige androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videoclips zeigen die Höhepunkte seines Schaffens. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbare Kunstfigur. In Interviews sprechen Freunde, Kollegen und Bewunderer über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden und was sie zum Fan gemacht hat. Es entsteht ein atemberaubender, fiebriger und pulsierender Mix aus Bildern und Musik, ergänzt um einen Interviewchor aus Erinnerungen von Zeitzeugen und Fans, der Prince als einzigartige Popikone feiert.
  • Regie : Oliver Schwabe
  • Schnitt/Studio: Andreas Fennel, FAR HORIZONS
After FX, Dokumentation, Kultur, Politik, Science, Sonstiges

ZDF Plan b

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

„plan b“

Andreas Fennel -Far Horizons schneidet eine Reportage zum Thema Schule der Zukunft. (Schnitt / Grafik / CC)

[/vc_column_text][vc_btn title=“Video“ style=“3d“ shape=“round“ color=“danger“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.zdf.de%2Fgesellschaft%2Fplan-b||target:%20_blank|“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_gallery interval=“3″ source=“external_link“ custom_srcs=“#E-8_aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuemRmLmRlJTJGYXNzZXRzJTJGc2NodWxlLXdhbGQtMTAwfjEyODB4NzIwJTNGY2IlM0QxNjA2NDY1MDU1NjA5″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Was in Zeiten von Corona woanders erst mühsam erarbeitet werden muss, ist hier schon lange selbstverständlich: Die Kinder lernen digital und vernetzt, ob zu Hause oder in der Schule. Lehrer*innen unterstützen sie bei Fragen individuell, jedes Kind kann im eigenen Tempo arbeiten und Schwerpunkte selbst setzen. Klassenarbeiten, die alle Schüler*innen gleichzeitig schreiben, gibt es hier nicht, genauso wenig wie einen einheitlichen Stundenplan. Jedes Kind macht nach individueller Absprache regelmäßig Homeschooling. Damit das gewährleistet ist, bilden sich auch die Lehrer*innen regelmäßig weiter, und zwar nicht nur in Sachen Technik. „Die Digitalisierung wird nur dann ihr Potenzial entfalten, wenn ich die Pädagogik grundlegend ändere“, sagt Lehrer und Medienbeauftragter Valentin Helling. Grundlegend anders wird auch an der Oberschule im niedersächsischen Uplengen gelernt: Praxis statt grauer Theorie heißt hier ein Hauptgrundsatz. Wer ein Mofa oder ein Handy selbst reparieren kann, lernt viel über Physik, Chemie und Technik – und ganz nebenbei auch, was Nachhaltigkeit bedeutet. Der Praxisunterricht fördert die Motivation und stärkt die Persönlichkeit, sagt Dr. Katharina Dutz von der Universität Oldenburg, die das Upcycling-Projekt wissenschaftlich begleitet: „Wenn Kinder etwas selbst reparieren können, und sei es noch so simpel, dann sind sie stolz auf sich.“ Lernen in der Natur und im Alltag, viel Bewegung, die Welt entdecken: Darauf setzt das Konzept der Draußenschule, das in Dänemark schon weitverbreitet ist. Bei vielfältigen Unternehmungen können Kinder ihre Umgebung selbst erforschen. Das funktioniert nicht nur in Biologie, sondern auch in Fächern wie Mathematik oder Geschichte. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig draußen unterrichtet werden, fitter und motivierter sind und überdies bessere Beziehungen untereinander aufbauen. Auch in Deutschland arbeiten inzwischen einige Schulen mit dieser Lehrmethode – und geht es nach Carolin Rückert, bald noch eine mehr: Die Lehrerin baut in Ladenburg in der Nähe von Heidelberg zusammen mit einem Verein eine freie Draußenschule auf. Sie findet: „Es macht Spaß, nicht nur im System, sondern auch am System zu arbeiten.“[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Dokumentation, Kultur, Musik, Show, TV Beitrag

Westart in der Lichtburg

Andreas Fennel schneidet Teile der Sendung Westart über die Lichtburg in Essen.

Westart ist zu Gast in der Lichtburg Essen. Weitere Themen: Eine Hommage an die Zeiten der Zechen: Der Bildband „Der Pott“ | Die wundersame Geldvermehrung: Der Dokumentarfilm „Oeconomia“ | Wut, Konflikt und Kampf: Die Ausstellung „Empört euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast | Musik ist Heimat: Die deutsch-schwedische Sängerin und Komponistin Anna Luca Mohrhenn.

Westart ist der Kulturkompass für NRW. Highlights & Hotspots, Hin- & Weggucker, Phänomene & Phantastisches. Immer samstags, 18.15, im WDR TV mit Siham El-Maimouni.

Bild: WDR

 

Kultur, TV Beitrag

Westart zu Gast im Odonien

Abenteuer Kunst: „Westart“ zu Gast im Odonien. Ein Freistaat für die Kunst in Köln: Ausstellungsgelände, Open-Air-Atelier, Bühne, Biergarten und Party-Location.

Der Bildhauer und Stahlkünstler Odo Rumpf hat diesen phantastischen Ort auf einer Industriebrache zwischen Eroscenter und Eisenbahngleisen geschaffen. Weitere Themen der Sendung: Plötzlich über 50 und die Kinder sind aus dem Haus: Jan Weiler über das Leben als „Ältern“. Mutig, sinnlich und radikal: die Choreografin Reut Shemesh im Porträt. Schwebezustand: Einzelschau von Alicja Kwade in der Langen Foundation in Neuss. Zuletzt Jan Böhmermanns Twitter-Tagebuch: auf 280 Zeichen komprimierte Macht. VIDEO