Dokumentation, Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Andreas Fennel schneidet eine Reportage zum Thema

Sozialphopie

Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien. Das zentrale Merkmal sind ausgeprägte Ängste, in sozialen Situationen im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich oder beschämend zu verhalten. Q:wiki

Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, TV Beitrag

Ukraine

Die russische Invasion geht in den achten Tag. „Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung“, sagte Olaf Scholz. „In dieser Situation ist es unsere Pflicht, die Ukraine nach Kräften zu unterstützen bei der Verteidigung gegen die Invasionsarmee von Wladimir Putin. Deutschland steht eng an der Seite der Ukraine.“

Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge und Reportagen über den Konflikt für WDR aktuell und Stern TV (RTL).

Dokumentation, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

ARD: Schalom und Hallo

Andreas Fennel unterstützt die Produktion „Schalom und Hallo (AT)“.

 

Mehrere Dokumentationen beleuchten 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Susan Sideropoulos begibt sich in „Schalom und Hallo“ auf eine ganz persönliche Suche nach den Spuren ihrer Familie und begegnet dabei vielen Juden in Deutschland.

Andreas Fennel schneidet 3 Filme zu speziellen Themen. (Schnitt+After FX)

Video01

Video02

Video03

Gruppe 5: „Im Jahr 321 wird in einem römischen Dekret zum ersten Mal eine jüdische Gemeinde auf deutschem Gebiet erwähnt. Das Gedenkjahr 2021 ist Anlass, sich deutschen Juden und unserer gemeinsamen Geschichte zu widmen. In der 90-minütigen Dokumentation begibt sich Presenterin Susan Sideropoulos auf eine Reise durch 1.700 Jahre deutsch-jüdischer Geschichte und damit auf die Spuren ihrer eigenen Vorfahren. Es ist eine Reise quer durch Deutschland an die wichtigsten Schauplätze jüdischer Geschichte. Die Menschen, die sie dabei trifft, machen auch das jüdische Leben in Deutschland heute emotional erfahrbar.


BUCH & REGIE: Nina Koshofer, Allon Sander     KAMERA: Marc Riemer, Hans Jakobi, Peter Trinks SCHNITT: Alina Krischke, Andreas Fennel     TON: Daniel Theo Giesen, Christoph Mohr     SPRECHERIN: Susan Sideropoulos     REDAKTION: Mathias Werth (WDR), Sabine Mieder (HR)“

Wenn der Bundespräsident eine Schirmherrschaft übernimmt, dann ist das etwas ganz Besonderes. Einen solchen Anlass bietet das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Und nicht nur Frank-Walter Steinmeier, sondern viele Menschen sind mit ihm davon überzeugt: Das Festjahr entfaltet diese positive Wirkung für die ganze Republik und ist eine große Chance, das Judentum als selbstverständlichen Teil des Alltags- und Kulturlebens in Deutschland zu zeigen.

Köln spielt in diesem Jubiläumsjahr eine ganz besondere Rolle, denn die jüdische Gemeinde der Stadt ist die älteste, die nördlich der Alpen urkundlich belegt ist. Im Jahre 321 nach Christus erreichte den römischen Kaiser Konstantin eine ungewöhnliche Bitte aus Köln: Er möge doch per Gesetz erlauben, dass auch Menschen mit jüdischem Glauben politische Ämter bekleiden und zum Beispiel in den Rat der Stadt berufen werden dürfen. Kaiser Konstantin gab der Bitte mit einem weiterreichend geltenden Dekret mit Gesetzeskraft statt. Mit sofortiger Wirkung durften Menschen mit jüdischem Glauben in die Stadträte berufen werden, und zwar nicht nur in Köln, sondern im gesamten Römischen Reich.

Das Dekret ist bis heute das älteste urkundliche Zeugnis jüdischen Lebens in Deutschland.

 

 

After FX, Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, TV Beitrag

ARD Monitor Armin Laschet

Andreas Fennel unterstützt die ARD Sendung Monitor vom 29.7.21 (Schnitt + After FX)

 

Armin Laschet verspricht in diesen Tagen vieles – vor allem beim Klimaschutz. Und verweist auf sein Bundesland: NRW sei Vorreiter bei der Reduzierung der Treibhausgase, Vorreiter beim Kohleausstieg. Dabei verschweigt er, dass er und seine Partei in Sachen Klimaschutz in NRW jahrelang auf der Bremse standen. Und das bis heute auch noch tun, vor allem bei den Themen Kohleausstieg und Windkraftausbau.

Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Westart

Andreas Fennel schneidet 2 Beiträge für Westart.

„Mazeltov, Rachel’e“ – Porträt der Sängerin Dalia Schaechter

Die Kölnerin mit israelischen Wurzeln, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum an der Oper Köln. Neben der Klassik gilt ihre besondere Liebe den jiddischen Liedern. Jetzt hat sie gemeinsam mit Christian von Götz ein Album mit Stücken des jiddischen Dichters und Komponisten Mordechai Gebirtig aufgenommen.

Und am 6. Juni spielt sie zum ersten Mal die Hauptrolle in der Uraufführung von „Mazeltov, Rachel’e“, ebenfalls ein Gemeinschaftsprojekt mit Christian von Götz anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die aberwitzige Musikshow feiert das Leben mit bisher vergessenen Schätzen aus dem Werk jüdischer Komponisten. Westart hat Dalia Schaechter in Köln getroffen.

 

Continue Reading

Politik, TV Beitrag

Emanzipation im Krisenkontext – Europas Weg zu mehr Eigenständigkeit

WDR Europaforum 2021

Selten war ein „WDR Europaforum“ so hochkarätig besetzt. Vier Monate vor der Bundestagswahl lassen es sich führende deutsche Politiker*innen, EU-Parlamentarier*innen und Vertreter*innen der EU-Kommission nicht nehmen, in Berlin oder Bonn dabei zu sein, wenn aktuelle Fragen der Europapolitik erörtert werden. Das Motto der 23. Ausgabe des jährlichen Treffens lautet „Emanzipation im Krisenkontext – Europas Weg zu mehr Eigenständigkeit“. Den Eröffnungsvortrag hält Dr. Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission. Zu Gast: Merkel, Laschet, Baerbock uva.

Andreas Fennel schneidet eine Beitrag (Schnitt/Grafik) gedreht in I, F, BG, SW und Deutschland.

VIDEO

bei 12:00
Dokumentation, Politik, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Maskenaffäre der Union: Transparenz unerwünscht

Monitor 11.03.2021 05:32 Min.

Schnitt: Andreas Fennel

Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste Von Julia Regis, Aiko Kempen, Ellis Fröder, Nadine Sander

Unionspolitiker kassierten Hunderttausende Euro, weil sie überteuerte Corona-Schutzmasken vermittelten – zulasten von Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Die Union zeigt sich bestürzt. Dabei war auch sie es, die schärfere Regeln für Nebeneinkünfte und Transparenz über Jahre blockierte.

Dokumentation, TV Beitrag, Verbraucher

MARKT im Februar

Andreas Fennel schneidet Teile der Sendung MARKT  — Am 3. Februar im WDR Fernsehen und in der Mediathek.

Themen: Party machen – und dann wieder frisch unters Volk? | Ikea und Bestellungen – wie klappt das? | Völlig daneben: Facebook-Werbung | Arbeitnehmer mit Behinderung | Tiermedikamente werden knapp

Neuigkeiten, news, TV Beitrag

Westart

Andreas Fennel schneidet 2 Beiträge für WESTART, Sendung jetzt am Samstag! +++ Kunst im Freien, kein Eintritt und auch im Lockdown immer geöffnet: Das gibt es im Schlosspark am Rhein in Köln-Stammheim. Seit bald 20 Jahren ist er Ausstellungsort für moderne Kunst. Die Idee hatte eine Stammheimer Bürgerinitiative, die sich bis heute für den Skulpturenpark engagiert. Eingebettet in alten Baumbestand und inmitten einer historischen Gartenlandschaft sind zurzeit 75 Werke zu bewundern. Zum Konzept gehört es, dass immer wieder neue hinzukommen und alte verschwinden. https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/sendungen/uebersichtwestart426.html

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

Finanzhilfen gegen die Coronakrise

WDR „Markt“ sendet einen Beitrag, geschnitten von Andreas Fennel:

 

Sofort-, November-, Dezemberhilfe – schnell und unbürokratisch sollten die Hilfen für Kleinbetriebe und Solo-Selbstständige in der Coronakrise sein. Doch die Realität sieht in vielen Fällen anders aus. Viele der Finanzhilfen kommen bei den Selbstständigen nicht an oder müssen sogar zurückgezahlt werden. Woran liegt das?

Link

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

Sofort-, November-, Dezemberhilfe!

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über Sofort-, November-, Dezemberhilfe! Erstsendung bei der WDR „Servicezeit“.

Schnell und unbürokratisch sollten die Hilfen für Kleinbetriebe und Solo-Selbstständige in der Coronakrise sein. Doch die Realität sieht in vielen Fällen anders aus. Viele der Finanzhilfen kommen bei den Selbstständigen nicht an oder müssen sogar zurückgezahlt werden. Woran liegt das?

 

Video: https://www.ardmediathek.de/ard/video/servicezeit/finanzhilfen-gegen-die-coronakrise/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTE1N2Q2YTZjLTBkZTEtNDE4Ni1iNTE0LTVlMmM2MzYzNTZiZg/