After FX, Dokumentation, Politik, Science, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch passiert es: Zuhause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland in der Tonne. Quarks begibt sich auf die Suche und fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden.

Andreas Fennel macht den Endschnitt der Sendung für ARD und WDR

Dokumentation, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Ausgerechnet Alpen / Hüttentouren

Andreas Fennel schneidet eine 45 min. Reportage über Hüttentouren in den Alpen. Wo sind die besten Routen? Welches Equipment braucht man ? Wie lebt es sich auf einer Hütte? (WDR/Bavaria)

Die Alpen sind ein Wanderparadies. Immer mehr Touristen suchen die alpine Herausforderung. Rund 80.000 Kilometer umfasst das Streckennetz in Deutschland, Österreich und Südtirol.
Daniel Aßmann hat sich das Berchtesgadener Land ausgesucht. Er geht auf eine mehrtätige Hüttentour und rechnet aus: Welche Kosten fallen für eine Hüttentour in den Alpen an – für Ausrüstung, Übernachtung, Essen und weitere Abenteuer, die er unterwegs erlebt.

04.11.2019, 21.00 – 21.45 Uhr | WDR Fernsehen

Ausgerechnet – Alpen

mit Daniel Aßmann
Wiederholung: Do 08.26 Uhr

After FX, Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, Science

3 Dokus 2019 bei ntv

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Moritz Harms moderiert „Wir sind Geschichte“

n-tv will die Geschichts-Doku neu erfinden

In der neuen Doku-Reihe „Wir sind Geschichte“ will der Nachrichtensender n-tv mit dem gängigen Muster klassischer Geschichts-Dokus brechen und das Genre ein Stück weit neu erfinden. Engagiert hat man dazu Moderator Moritz Harms. 

Der studierte Geschichtslehrer und langjährige Fernsehredakteur Moritz Harms präsentiert bei n-tv demnächst das neue Format „Wir sind Geschichte“. Die dreiteilige Doku-Reihe startet am Dienstag, den 1. Oktober, am späten Abend um 22:10 Uhr, die zwei weiteren Ausgaben sind in den Wochen danach zu sehen. Vorgenommen hat sich n-tv nichts weiter als die Neu-Interpretation klassischer Geschichts-Dokus.

Harms zeigt in jeder Folge geschichtsträchtige Entwicklungen auf. Dafür stoppt er immer wieder die Videos, um auf Details aufmerksam zu machen. Er spult zurück, um den Fokus auf einzelne Momente oder Personen zu richten, erklärt komplexe Zusammenhänge und sucht dabei immer den Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen. Zum Auftakt geht es um den Vietnamkrieg, in den beiden weiteren Folgen beschäftigt sich Harms mit dem Koreakrieg sowie dem Nahostkonflikt.

„Zeiten ändern sich und neue Zeiten bedürfen neuer Formen. Deshalb versuchen wir hier gemeinsam mit der Produktionsfirma probono, Geschichte anders und vor allem auch für jüngere Zielgruppen ansprechend zu erzählen. Quasi Geschichte zum Anfassen“, sagt Gabi Nensel, beim Nachrichtenender zuständig für die Primetime. „Mit seinem lockeren Auftreten und seiner gleichzeitig unbestrittenen Kompetenz gelingt Moritz Harms diese völlig neue Form der Wissensvermittlung im TV perfekt.“

Harms selbst war zwischen 2005 und 2015 als Fernsehredakteur bei der Mediengruppe RTL Deutschland tätig und verantwortete bei den „RTL II News“  unter anderem den sogenannten „Wochenrapblick“, in dem er im Duo die News-Themen der Woche musikalisch zusammenfasste. Berufsbegleitend studierte er damals an der Uni Köln Geschichte und Germanistik.

Schnitt von 3 Folgen, After FX, Musikausw., Geräusche und Fotos: Andreas Fennel

Quelle: DWDL 9-2019

Andreas Fennel schneidet 3 Geschichts-Dokus für n-tv. Thema: Naher Osten, Vietnam und Korea. Aufgabe: Avid Schnitt und After Effects-Animationen sowie Lieferung von Bildmaterial aus Saigon, Hanoi und Thailand – Lieferung der Musik- und des Soundarchives.

Pressetext des Senders:

Neu bei n-tv „Wir sind Geschichte“ mit Moritz Harms
Moritz Harms blickt zurück auf den Koreakrieg.
Moritz Harms blickt zurück auf den Koreakrieg.
Foto: TVNOW

Geschichte einmal anders erzählen, genau darum geht es in der neuen dreiteiligen Doku-Reihe „Wir sind Geschichte“ bei n-tv. Dafür hat der Nachrichtensender Moritz Harms (39) gewonnen. Der studierte Geschichtslehrer und langjährige Fernsehredakteur präsentiert in jeder Folge jeweils ein historisch bewegendes Ereignis – pointiert, kenntnisreich und unterhaltsam. Los geht es am 1. Oktober um 22.10 Uhr mit dem Vietnamkrieg. In den beiden weiteren Folgen widmet sich Harms dem Koreakrieg sowie dem Nahostkonflikt.

„Wir sind Geschichte“ bricht das gängige Muster von klassischen Geschichts-Dokus auf. „Zeiten ändern sich und neue Zeiten bedürfen neuer Formen. Deshalb versuchen wir hier gemeinsam mit der Produktionsfirma probono, Geschichte anders und vor allem auch für jüngere Zielgruppen ansprechend zu erzählen. Quasi Geschichte zum Anfassen“, so Gabi Nensel, Leiterin Primetime bei n-tv. „Mit seinem lockeren Auftreten und seiner gleichzeitig unbestrittenen Kompetenz gelingt Moritz Harms diese völlig neue Form der Wissensvermittlung im TV perfekt.“

Moritz Harms zeigt in jeder Folge anhand anschaulicher Beispiele geschichtsträchtige Entwicklungen auf. Dafür stoppt er immer wieder die Videos, um auf Details aufmerksam zu machen. Er spult zurück, um den Fokus auf einzelne Momente oder Personen zu richten, erklärt komplexe Zusammenhänge mit Hilfe lebensnaher Beispiele und sucht dabei immer den Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen.

In der Auftakt-Folge „Wir sind Geschichte – Der Vietnamkrieg“ beleuchtet Moritz Harms, wieso das Land im südchinesischen Meer zum Schauplatz einer der schlimmsten Konflikte des 20. Jahrhunderts wurde. Rund 20 Jahre lang bringen sich in Vietnam gegenseitig Menschen um, obwohl es eigentlich überhaupt nicht um Vietnam geht, sondern um den ganz großen Konflikt zwischen West und Ost.

Nur fünf Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs tobt in Korea bereits der nächste Krieg. Und er wird die Welt bis heute beschäftigen. USA und die Sowjetunion teilen das 1948 noch vereinigte Korea in zwei Besatzungszonen und damit in zwei Länder. In der zweiten Folge der Doku-Reihe zeigt Harms, warum ausgerechnet Korea zwischen die Fronten der neuen Weltordnung geraten ist und wieso die Teilung in Nord- und Südkorea immer wieder weltweit für Spannungen sorgt.

Kein Konflikt nach dem zweiten Weltkrieg dauert jedoch so lange, wie der im Nahen Osten. Der Kampf um einen Landstrich, der von drei Weltreligionen als „heiliges Land“ bezeichnet wird, beschäftigt die Welt bis heute. Moritz Harms taucht in der Folge „Wir sind Geschichte – Der Nahostkonflikt“ tief ein in die Geschichte, zeigt die Ursprünge des Konflikts und erklärt anschaulich, wieso es in über 70 Jahren nicht gelungen ist, eine Lösung zu finden.

Über Moritz Harms:
Von 2005 bis 2015 war der gebürtige Osnabrücker als Fernsehredakteur bei Mediengruppe RTL Deutschland tätig und verantwortete bei den RTL2 News unter anderem den Wochenrapblick, in dem er im Duo die News-Themen der Woche musikalisch zusammenfasste. Berufsbegleitend studierte er an der Uni Köln Geschichte und Germanistik.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Dokumentation, Musik, Show

Eurovision Song Contest 2019

Andreas Fennel schneidet eine Reportage über den Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Sendung am Samstag, 18.5 in der ARD bei One.

Die S!sters starten mit „Sister“ für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Israel. Das Duo probt in Tel Aviv und feilt am Auftritt fürs Finale am Samstag. BRISANT war dabei.

Comedy, Dokumentation, Kultur, Musik, Show

Doku-Film

Andreas Fennel dreht einen Dokumentarfilm über das 20 jährige Bestehen des Groove!Chors! Hier ein kurzer Teaser: https://youtu.be/qBXhUfFs6e4

Konzertaufzeichnung mit 3  Kameras, Interviews, Making Of und Backstage-Szenen. (Anfang Mai 2019) Der Chor besteht aus ca. 60 SängerInnen und 5 Bandmusikern.  Der Chor wird schon seit 2015 von FAR HORIZONS filmisch betreut, und hat einen eigenen Youtube Kanal. VIDEO Foto: Andreas Fennel

Der Film … ist sehr gut angekommen, alle waren sehr begeistert. Ihnen noch einmal herzlichen Dank für die entspannte Zusammenarbeit und
das tolle Ergebnis. Es hat mir großen Spaß gemacht.

Dokumentation, Kultur, Musik, Politik, Show, TV Beitrag

Frühjahr 2019

Andreas Fennel schneidet 4 Beiträge für WDR Westart, und untertstützt die Westart Reportage über die lit:COLOGNE!

Duisburg Marxloh -„Tausche Bildung für Wohnen“ 01.04.2019: – Ein Sozialprojekt macht Furore. Junge Erwachsene wohnen mietfrei in Duisburg-Marxloh. Im Tausch kümmern sie sich als Bildungspaten um benachteiligte Kinder. Sie begleiten sie in die Schule, machen mit ihnen Hausaufgaben und fördern sie in der Freizeit. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Und weil das Projekt so gut funktioniert, wurde es im vergangenen Herbst mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet. Westart hat sich vor Ort umgeschaut.

Die Bilderkriegerin. Retrospektive von Anja Niedringhaus in Köln – 01.04.2019. Ihre Bilder gingen um die Welt und wurden auf den Titelseiten der wichtigsten Zeitungen und Magazinen gedruckt. Die Fotografin Anja Niedringhaus war überall dort, wo es brennt: auf dem Balkan, im Irak, in Afghanistan, Palästina, Libyen und Kuwait. „Es geht mir bei meiner Arbeit darum, die Geschichten der Menschen zu erzählen, die in Konfliktzonen wie in Afghanistan ihren Alltag meistern müssen“, sagte sie in einem Gespräch mit dem WDR.

What A Feeling: Disco-Pionier Giorgio Moroder auf Tour – „Hot Stuff“, „Love to Love You Baby“, „Take My Breath Away“: In den 70er und 80er Jahren begeisterte Giorgio Moroder mit seinen Disco-Songs eine ganze Generation. Er komponierte und produzierte Songs unter anderem für Donna Summer, David Bowie und Blondie. Sein Münchner Musikstudio wurde zum Mekka für den Rock-Adel: Led Zeppelin, die Stones und Queen nahmen hier auf. Gleich für seine erste Filmmusik („12 Uhr nachts – Midnight Express“) gewann er einen Oscar. Es sollten insgesamt drei werden. 1978 zog der gebürtige Südtiroler in die USA und wurde zum Schallplattenmillionär. Jetzt ist der 78-Jährige zum ersten Mal auf Live-Tour. Mit „The Celebration of the 80s“ gastiert er am 12.4. in Berlin, am 13.4. in Düsseldorf und am 14.4. in Frankfurt.

Zu Gast im Studio: die Journalistin Heike Holdinghausen – 25.03.2019. 11:36 Min.. UT. WDR. Die taz-Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt hat mehrere Sachbücher geschrieben, unter anderem über umkämpfte Rohstoffe und Missstände in der Textilindustrie. Bei Westart erklärt sie, was sich ändern muss, wenn wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz. (Schnitt Einspielfilm: Andreas Fennel)

(Foto: Von S. Bollmann – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42555908)

Links: Westart 01.04.

Westart 25.3.

lit.COLOGNE

3.4.19: Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für WDR Markt über Falschparker und Lieferdienste.

10.4.2019 Andreas Fennel schneidet einen  Beitrag für das ARD Magazin Plusminus über den neuen Preiskampf bei Aldi und Konsorten, und welche Konsequenz die neue Preisschlacht für die Wirtschaft in Deutschland hat.

Dokumentation, Kultur, Politik, Post-Studio, TV Beitrag

Early 2019

Andreas Fennel schneidet Anfang 2019

• Teile einer WDR Story über den Einfluß der 4 großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen

• ein Projekt für die DVAG

• eine Doku über ein Gesundheitsprojekt (Barcamp)

• Westart – Klangzauber: Asya Fateyeva

• mehrere Miniserien für ARD Live nach 9, hier und heute; zB. Bergwacht am Feldberg, Schwimmkurs für Erwachsene, Krankenhaus-Clowns …

• ein Kurzportrait über Autorin Caroline Rosales,
Caroline Rosales ist Journalistin, Autorin und Mutter von zwei kleinen Kindern. In ihrem neuen Buch „Sexuell verfügbar“ erzählt sie, wie Mädchen dazu erzogen werden, anpassungsbereit zu sein und mehr auf das gegenüber zu achten als auf sich selbst.

Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, news, Science, Sport, TV Beitrag, Verbraucher

Herbst 2018 in ARD WDR SWR

Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge und TV-Sendungen für ARD und den WDR/SWR:

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

Sommer 2018 in der ARD

ARD Sondersendung! Sommer extrem – Volle Strände und vertrocknete Felder

01.08.2018 | 43 Min. | Verfügbar bis 01.08.2019 | Quelle: Das Erste

Es ist ein extremer Sommer: Bauern klagen über massive Ernteausfälle. Hoteliers, Strandkorbvermieter und Eisverkäufer freuen sich: Alle Zimmer sind belegt von Usedom bis Juist. Was bedeutet die extreme Trockenheit für Deutschland? Schnitt ua.: Andreas Fennel

Link

++++

Abgeschoben aus Europa: das Schicksal der „Rückkehrer“

Monitor | 26.07.2018 | 08:41 Min. | Das Erste

Aus den Augen aus dem Sinn: Das Schicksal abgeschobener Flüchtlinge interessiert kaum jemanden in Deutschland. Dabei bedeutet Abschiebung für die meisten absolute Perspektivlosigkeit und Verzweiflung. Von ihren Familien verstoßen, als Verlierer abgestempelt, sind sie Heimatlose in ihrem eigenen Land. Viele versuchen als Tagelöhner wenigstens zu überleben. Einige sehen keinen anderen Ausweg mehr und wollen es wieder versuchen, auch wenn die Flucht ihr Leben kosten könnte. Shafagh Laghai war für MONITOR in Mali unterwegs. Autor/-in: Shafagh Laghai, Schnitt CC ua. Andreas Fennel

Link+

++++

Altenpflege bei Hitze (Mittagsmagazin)

01.08.2018 | 2 Min. | Verfügbar bis 01.08.2019 | Quelle: rbb

Die Hitze macht uns allen zu schaffen. Besonders schlimm ist sie aber für diejenigen, die alt und schwach sind. Für Altenpfleger wird das extreme Wetter zu einer weiteren Belastung im ohnehin stressigen Beruf. Schnitt: A. Fennel

Link

Dokumentation, Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Dokusoap fürs Schweizer Fernsehen

Andreas Fennel schneidet Teile der Dokusoap fürs Schweizer Fernsehen (Quote: bis zu 37%)
Mini Beiz, dini Beiz
5 Stammgäste gehen 5 Tage lang auf Beizentour in einer Schweizer Region. Jeden Tag stellt ein Stammgast sein Lieblingsrestaurant vor und versucht die anderen davon zu überzeugen, dass seine Beiz die beste ist. Das Restaurant mit der höchsten Punktzahl und sein Stammgast gewinnen am Ende der Woche einen Geldpreis. Am 2. Mai 2016 erreichte die Sendung eine Top-Quote von 36,6 %. Mini Beiz, dini Beiz gilt damit als eine der erfolgreichsten SRF-1-Vorabendsendungen der 2010er Jahre.
(die Beiz, inf. (Kneipe, vgl. österr. Beis(e)l, bair. Boazn)

Herbst 2014 – bis heute.

Sendeplatz

Montag bis Freitag, 18.15 Uhr auf SRF 1

Vom Sternerestaurant bis zum einfachen Dorfrestaurant, von der traditionellen bis zur innovativen Küche, die Bandbreite der möglichen Restaurants ist riesig. Wir schauen hinter die Kulissen der Schweizer Gastronomie und lernen die Kandidaten und ihr Lieblingsrestaurant kennen.

Die Stammgäste zeigen uns, was ihr Restaurant so besonders macht und was für Geschichten und Erlebnisse sie verbinden. Am Ende jeder Folge bewerten sie den gesamten Abend nach den drei Kriterien Ambiente, Essen und Preis-Leistungs-Verhältnis und vergeben zwischen 0 und 10 Punkten. Die Beiz, die am Ende der Woche am meisten punkten konnte, gewinnt eine Auszeichnung und zusammen mit dem Stammgast 1‘000 Franken.

«Mini Beiz, dini Beiz» ist eine kulinarische Reise durch die Schweiz – jeden Tag neu und überraschend.

Kontakt

Haben Sie Anregungen oder Fragen zur Sendung? Haben Sie eine Lieblingsbeiz, mit der Sie sich für die Sendung bewerben möchten? Nehmen Sie mit dem SRF Kontakt auf.

After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Post-Studio, Show, Sonstiges

Sexy Mother F***** – PRINCE

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Film Sexy Mother F***** – PRINCE  beschreibt die Karriere des US – amerikanischen Ausnahmekünstlers, der 2016 unerwartet im Alter von nur 57 Jahren verstarb. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Interviews illustrieren die Höhepunkte des Schaffens von Prince. Der Fokus liegt dabei auch auf der Selbstinzenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbarer Kunstfigur seiner Zeit. Dreh in USA und Deutschland.
Buch und Regie: Oliver Schwabe
Produktion: Intact Produktion+Verlag
Poststudio: FAR HORIZONS
Sendung: 20.7. 2018 auf ARTE Trailer
Sendung 2019 WDR Trailer

Video

(Foto: By Erik Drost – Prince, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66562816)

Die ganze Welt ist fassungslos, als Prince – und damit eine Legende der Musikgeschichte – im Frühjahr 2016 plötzlich stirbt. „Die Moderne hat keinen großartigeren Pop-Star hervorgebracht als Prince“, so die „Washington Post“. Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von R&B, Funk, Pop, Rock, Soul über Blues bis hin zum Jazz reichte. Der Workaholic veröffentlichte in fast 40 Jahren 34 Alben, die sich über 100 Millionen Mal verkauften, darunter die weltbekannten Hits „Purple Rain“ (im gleichnamigen Film spielte Prince die Hauptrolle), „When Doves Cry“, „Kiss“, „Sign O‘ The Times“ und viele weitere.

Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang mit einer Stimme, die zwischen Bariton und flehendem Falsett oszillierte, seine geschmeidige androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videoclips zeigen die Höhepunkte seines Schaffens. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbare Kunstfigur.

In Interviews sprechen Freunde, Kollegen und Bewunderer über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden und was sie zum Fan gemacht hat. Es entsteht ein atemberaubender, fiebriger und pulsierender Mix aus Bildern und Musik, ergänzt um einen Interviewchor aus Erinnerungen von Zeitzeugen und Fans, der Prince als einzigartige Popikone feiert. Quelle: ARD

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Car, Dokumentation, Post-Studio, Werbung

ELN MMC Jahrestagung in München

FAR HORIZONS dreht 3 Tage mit 5 Kameras auf der ELN MMC Jahrestagung in München. Ca.400 Teilnehmer treffen sich im Sheraton Arabella Hotel an der Isar und sprechen über die Zukunft im Mehrmarkenhandel.

Schulungen – Networking – Vorträge – Showteile – und eine Live-Autoversteigerung im Netz und vor Ort!

Einmal im Jahr bilden wir den ELN-Marktplatz für Sie in der analogen Welt ab und bieten Ihnen Schulungen und Workshops.

Das heißt für Sie 2 Tage Zeit für gewinnbringende Gespräche, Angebotsvergleiche und Geschäftskontakte auf Entscheider-Ebene.

Tagung, Kongress und Marktplatz in einem, das richtige Wort um dieses qualitativ hochwertige Veranstaltungs-Konzept zu beschreiben ist leider noch nicht erfunden.

Das persönliche Gespräch, das Kennenlernen, Verhandlungsvorteile erzielen, direkte Einkaufsvorteile durch Einkaufsgutscheine von fast allen Großhändlern erhalten Sie nur auf den traditionellen ELN-Jahrestagungen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr Geschäft im Mehrmarkenvertrieb, Service, Aftersales, auch durch verbesserte und vereinfachte Abläufe voran zu bringen und ertragreicher zu gestalten.

Die anwesenden Kooperationspartner und Aussteller haben jeweils neue Produkte und Leistungen in Ihrem Angebot, wir werden Sie exakt auf diese meist innovativen Themen hinweisen. Hier wird keine Zeit verschenkt, sondern auf den Punkt gesprochen und verhandelt.

Dokumentation, Kultur, Musik, Post-Studio, TV Beitrag

STING e

arte 18.08.2017: Sting – Beyond The Police

Dokumentation D, 58′ Link

Kurzbeschreibung

Sting – Weltstar der Musik: Der Film erzählt von den verschiedenen Stationen seines Lebens, von seiner tristen Jugend im Industriemilieu des englischen Nordwestens, vom überwältigenden Erfolg mit The Police sowie seiner bis heute andauernde Karriere als Solokünstler. Im Zentrum des Porträts steht ein aktuelles Interview mit Sting, in dem er ausführlich über seine Musik, seine Motive, seine Arbeit und seine Zukunft spricht. Darüber hinaus sind viele seiner Police – und Solo-Hits zu hören und zu sehen.

ARTE Dokumentation über  STING, Sendung August 2017, Studio: FAR HORIZONS: Schnitt, After FX, Lieferung von Fotos aus New York, London und Griechenland. Tonstudio über Partnerfirma.

Sting

Seit Jahrzehnten wird er gefeiert. Gordon Sumner alias Sting. Er zählt zu den facettenreichsten Pop-Musikern aller Zeiten. Aktuell hat er endlich mal wieder „nur“ ein richtiges Rock-Pop-Album gemacht. „57th & 9th“ atmet den Geist der legendären Police. Mit dem Song „50.000“ setzt er den dieses Jahr verstorbenen Heroen wie Prince, David Bowie und Lemmy ein musikalisches Denkmal. „Der Tod vieler meiner Kollegen in diesem Jahr hat mich zu dem Song inspiriert. Wir waren alle geschockt und traurig. Aber da ist auch immer dieses Kind in uns, das einfach glaubt, dass unsere Helden unsterblich sind.“ Im Interview zeigt sich der Wahl-New-Yorker sehr von seiner menschlichen Seite und erzählt wie es eigentlich zu diesem Album gekommen ist. (c) arte

Teile des Materials wurden bereits ausgestrahlt:

und

arte: Sting – exklusiv

Interview mit dem Rockstar
Gordon Sumner alias Sting zählt zu den facettenreichsten Pop-Musikern aller Zeiten.

Né en octobre 1951 dans le nord-est de l’Angleterre, Gordon Matthew Thomas Sumner, alias Sting, compte parmi les rares superstars musicales des années 1980 encore actives aujourd’hui. Fils d’un laitier et d’une coiffeuse mélomane, il se passionne très tôt pour la musique et fonde en 1977 avec Stewart Copeland et Andy Summers le trio The Police. Le succès est immédiat et des tubes tels que Roxanne, Message in a Bottle ou Every Breath You Take propulsent le groupe en tête des hit-parades. En 1985, Sting entame une carrière solo… qu’il poursuit encore à ce jour ! Célèbre pour sa musique, la star l’est également pour son engagement en faveur de diverses causes humanitaires et environnementales. Complété par une interview exclusive et des témoignages d’artistes avec lesquels le chanteur a eu l’occasion de collaborer, ce portrait documentaire revient en images et en chansons sur les différentes étapes de la vie d’un musicien talentueux et engagé.

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik

Paris

Andreas Fennel schneidet eine Reportage über die Frankreichwahlen im ARD Studio Paris.

Präsidentenwahl in Frankreich Eine Wahl im Ausnahmezustand

Stand: 23.04.2017 10:18 Uhr

So hoch waren die Sicherheitsvorkehrungen noch nie: Mehr als 50.000 Polizisten sind bei der Wahl des neuen französischen Präsidenten im Einsatz. Der Anschlag auf den Champs-Elysées hat die Nervosität noch einmal gesteigert. Noch ist völlig offen, wer als nächstes Staatsoberhaupt in den Élyséepalast einzieht.

Details über die Sicherheitsvorkehrungen habe man nicht bekanntgegeben. Mehr als 50.000 Polizisten und 7000 Soldaten sind im Einsatz, während die Französinnen und Franzosen ihr neues Staatsoberhaupt wählen. Der amtierende Präsident François Hollande tritt nicht mehr an. Elf Kandidaten stehen zur Wahl, aber nur vier von ihnen haben nach Umfragen realistische Chancen, in die Stichwahl am 7. Mai zu kommen: Der unabhängige Kandidat Emmanuel Macron, die rechtsextreme Marine Le Pen, der Konservative François Fillon und der Linke Jean-Luc Mélenchon.

Auffallend viele junge Menschen aus allen politischen Lagern wollen dieses Mal wählen gehen. Die moma-Reporterin Marion Schmickler war in Paris unterwegs. (Q.: ARD)

After FX, Car, Dokumentation, Post-Studio, Show, Sonstiges, Verbraucher, Werbung

ELN Jahrestagung Hamburg

FAR HORIZONS realisiert ein Filmprojekt fuer das Mehrmarkencenter/ und ELN Treffen in Hamburg ….Auf eine Jahrestagung der Rekorde können die ELN-Betreiber zurückblicken. 331 Besucher, 25 Großhändler, 23 Aussteller und 14 Referenten trafen sich am Freitag und Samstag (10.+11.3.2017) im Hamburger Hotel Radisson Blu und holten sich “Rückenwind” (Tagungsmotto) für ein Mehrmarken-Handelsjahr 2017.

Am Freitag Mittag starteten die Vorträge, Workshops und Schulungen in 4 Seminarräumen gleichzeitig. Abends trafen sich zum geselligen Get-Together bereits runde 260 Fachbesucher.

Der Samstag war der traditionelle Haupt-Handelstag. An diesem Tag bildet ELN seinen virtuellen B2B-Marktplatz in der 3-D-Welt ab. Die Wiederverkäufer flanieren zwischen den Großhändlern, sammeln Einkaufsgutscheine ein, verhandeln und kaufen ein. Umrahmt wird der Marktplatz von den Ausstellern, die – ebenso wie die meisten Großhändler – für diesen Event besondere Tagungs-Sonderangebote bereit halten. Gleichzeitig laufen die Vorträge in den separaten Seminarräumen weiter. So kann jeder Besucher seine Zeit frei einteilen, insbesondere weil die Vorträge mehrmals angeboten werden.

Der Samstag Abend bot nach einem intensiven Handelstag einen eindrucksvollen geselligen Ausgleich. Vier rote Doppeldeckerbusse brachten die Gäste zur Lousiana Star, Hamburgs größten, prachtvollen Schaufelraddampfer. Dieser legte alsbald zur Hafenrundfahrt ab. Bei einem erstklassigen Buffet und mitreissender Tanzmusik glitt das Partyschiff vorbei an riesigen Containerschiffen, an der Aida und natürlich auch an der Elbphilharmonie. So kamen die Fotofreunde ebenso auf ihre Kosten wie die regen Tänzer.

Ein ereignisreiches, gut gelauntes Wochenende mit ausgesprochen familiärem Chrakter, wie immer wieder betont wurde. Das aufmerksame ELN-Team konnte sich über den gelungenen Ablauf ebenso freuen wie über das ausdrückliche Lob von vielen Seiten. Wieder einmal hatte sich die intensive Vorarbeit vieler Wochen in einer perfekten Veranstaltung ausgezahlt, deren Besucher gerne bei der nächsten Jahrestagung am 23.+24. Februar 2018 in München wieder dabei sind.

FAR HORIZONS Kameramann Wolfram Grötzner in Hamburg

After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Politik, Post-Studio, Show

Elton John – A Singular Man: BR, 23.8.2016

Dokumentation, Posthouse: FAR HORIZONS Sendung: BR, Dienstag, 23.8., 22:45 h

Elton John – A Singular Man: Elton John ist einer der erfolgreichsten Künstler der Pop-Geschichte: In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren dominierte er mit seinen Singles und Alben weltweit die Charts und spielte Tourneen in Stadien mit mehreren zehntausend Zuschauern.


Elton John – A Singular Man

Elton John ist einer der erfolgreichsten Künstler der Pop-Geschichte: In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren dominierte er mit seinen Singles und Alben weltweit die Charts und spielte Tourneen in Stadien mit mehreren zehntausend Zuschauern.

Stand: 13.07.2016 |Bildnachweis

Elton John. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Universal Music. Die Nutzung im Social Media-Bereich, sowie inhaltlich andere Verwendungen nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de

In seiner Reihe „DoX- der Musiksommer im BR“ zeigt BR Fernsehen die BR-Koproduktion „Elton John – A Singular Man“. Der britische Popsänger, Pianist und Komponist Elton John ist mittlerweile 68 Jahre alt und blickt auf eine lange Karriere im Musikgeschäft zurück.

Filminfo

Originaltitel: Elton John – A Singular Man (D, 2015)
Regie: Christian Wagner
Länge: 55 Minuten
Schnitt, Grafik und Sprachaufnahme: Andreas Fennel – FAR HORIZONS
Stereo, 16:9, VT-UT

Er ist vor allem bekannt für große Hits wie „Your Song“, „Candle in the Wind“ oder „Crocodile Rock“, aber auch für seinen extravaganten Stil – allem voran die schrägen Brillen – und seinen Einsatz für die Rechte von Homosexuellen. Für sein Lebenswerk und sein soziales Engagement schlug ihn die Queen 1998 zum Ritter.

Im Zentrum der Dokumentation des Filmemachers Christian Wagner steht ein exklusives Interview mit Elton John in Las Vegas. Elton John vermittelt den Eindruck, mit seinem Hier und Jetzt zufrieden zu sein. Im Gespräch redet er ohne Zurückhaltung über alle Höhen und Tiefen seiner Karriere und seines Lebens.

Elton John ist bekannt für große Hits wie „Your Song“, „Candle in the Wind“ oder „Crocodile Rock“.

Es scheint, als habe sich für ihn ein Kreis geschlossen. Sein Leben hat heute vier Eckpfeiler: seine Söhne, seine Musik, die Beziehung zu David Furnish, mit dem er seit 2014 verheiratet ist und sein Engagement für die Bekämpfung von Aids und gegen die Diskriminierung von Homosexualität. Im Gespräch äußert sich Elton John auch explizit zu gesellschaftlichen und politischen Themen.

Seine Meinung zur russischen Gesetzgebung gegen „homosexuelle Propaganda“ ist eindeutig, ebenso seine Einschätzung zur möglichen Lösung politischer Konflikte. Überraschend ist seine Begeisterung für Angela Merkel und ihre Politik: „I send a message of love and respect to her“, so Elton John.

Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Musikers von den Anfängen bis heute. Archiv-Ausschnitte, seine großen Hits sowie Statements von Wegbegleitern und Experten ergänzen das Exklusiv-Interview.

Compositeur, pianiste et chanteur pop-rock aux accoutrements fantasques, le Britannique Elton John a conquis la planète avec des mélodies devenues immortelles telles que Your Song, Crocodile Rock et Candle in the Wind – chanson composée pour Marilyn Monroe et interprétée avec ferveur dans une nouvelle version lors des funérailles de son amie, la princesse Diana. Né en 1947, ce connaisseur de tous les courants musicaux des dernières décennies n’a pas manqué de les intégrer dans ses compositions, et de s’inspirer aussi de la musique classique. Mais l’icône doit aussi sa célébrité à ses multiples engagements, notamment en faveur de la cause homosexuelle et de la lutte contre le sida. Ce combat lui a valu d’être anobli par la reine en 1998. Au fil du documentaire, Elton John commente les étapes importantes de son parcours, les hauts et les bas. Si le coming out sur sa bisexualité avait fait scandale en 1976, la star mène désormais une vie de bon père de famille avec son compagnon, David Furnish, et leurs deux fils, nés par mère porteuse. L’homme continue aussi de réagir aux problèmes sociaux et politiques, n’hésitant pas à attaquer Poutine pour ses lois homophobes et à encenser Angela Merkel. Des documents d’archives retraçant ses plus grands succès ainsi que les témoignages de ses compagnons de route et de critiques musicaux appuient l’entretien exclusif qu’il a accordé au réalisateur Christian Wagner.

Dokumentation, Musik

ARTE Dokumentation

Musikdokumentation für ARTE, Sendung Jan. 2016: Elton John – A Singular Man
Der britische Popsänger, Pianist und Komponist Elton John ist mittlerweile 68 Jahre alt und blickt auf eine lange Karriere im Musikgeschäft zurück. Er ist vor allem bekannt für große Hits wie „Your Song“, „Candle in the Wind“ oder „Crocodile Rock“, aber auch für seinen extravaganten Stil – allem voran die schrägen Brillen – und seinen Einsatz für die Rechte von Homosexuellen. Für sein Lebenswerk und sein soziales Engagement schlug ihn die Queen 1998 zum Ritter. Im Zentrum der Dokumentation des Filmemachers Christian Wagner steht ein exklusives Interview mit Elton John in Las Vegas.
Elton John – A Singular Man Gedreht in den USA, London, Paris und Köln. Leistungen: Studio/Schnitt, Grafik-Animationen, Sprachaufnahme, Data Distribution, Endfertigung

Compositeur, pianiste et chanteur pop-rock aux accoutrements fantasques, le Britannique Elton John a conquis la planète avec des mélodies devenues immortelles telles que Your Song, Crocodile Rock et Candle in the Wind – chanson composée pour Marilyn Monroe et interprétée avec ferveur dans une nouvelle version lors des funérailles de son amie, la princesse Diana. Né en 1947, ce connaisseur de tous les courants musicaux des dernières décennies n’a pas manqué de les intégrer dans ses compositions, et de s’inspirer aussi de la musique classique. Mais l’icône doit aussi sa célébrité à ses multiples engagements, notamment en faveur de la cause homosexuelle et de la lutte contre le sida. Ce combat lui a valu d’être anobli par la reine en 1998. Au fil du documentaire, Elton John commente les étapes importantes de son parcours, les hauts et les bas. Si le coming out sur sa bisexualité avait fait scandale en 1976, la star mène désormais une vie de bon père de famille avec son compagnon, David Furnish, et leurs deux fils, nés par mère porteuse. L’homme continue aussi de réagir aux problèmes sociaux et politiques, n’hésitant pas à attaquer Poutine pour ses lois homophobes et à encenser Angela Merkel. Des documents d’archives retraçant ses plus grands succès ainsi que les témoignages de ses compagnons de route et de critiques musicaux appuient l’entretien exclusif qu’il a accordé au réalisateur Christian Wagner.

Dokumentation, news, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung

Köln/Ruhrgebiet/Niedersachsen 8.11.2016: Nach Informationen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ sind in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen heute fünf IS-Verdächtige verhaftet worden. Wie NDR, WDR und „SZ“ erfuhren, hatte die Aussage eines IS-Rückkehrers, den das Team exklusiv interviewen konnte maßgeblichen Anteil daran. Dem Schlag gegen die Islamisten seien monatelangen Ermittlungen vorausgegangen. Die ARD berichtet in der Sondersendung „Die Terrorschmiede – Anwerber für den IS in Deutschland“ über den Fall. Das Rechercheteam beliefert ua. Tagesschau, Tagesthemen, SZ und das WDR Radio den ganzen Tag mit neuen Informationen. Alle Medien schliessen sich der Berichterstattung an. Schnitt: ua. Andreas Fennel


Was über Abu Walaa bekannt ist:
„Der Hetzer ohne Gesicht“

Stand: 08.11.2016 15:12 Uhr

Er sitzt meist mit dem Rücken zur Kamera und hetzt im Internet gegen „Ungläubige“. Nun wurde Abu Walaa als Terrorverdächtiger festgenommen. Der 32-jährige Islamist lebt seit 2000 in Deutschland. tagesschau.de zeigt, was bisher über ihn bekannt ist.

Er hat viele Spitznamen, hetzt gegen „Ungläubige“ und predigt einen radikalen Islam: Ahmed Abdelasis A. – besser bekannt als Abu Walaa. Seine Anhänger nennen ihn „Scheich von Hildesheim“, „Prediger ohne Gesicht“ oder schlicht „Abu Walaa, der Iraker“.

Nach Einschätzung deutscher Sicherheitsbehörden ist er einer der wichtigsten Unterstützer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Deutschland. 

Seit Herbst 2015 ermittelt die Bundesanwaltschaft gegen den 32-Jährigen. Walaa ist seit 2000 in Deutschland, wohnt laut NRW-Innenministerium in Tönisvorst bei Krefeld und trat oft als salafistischer Redner auf. Unter anderem predigte er in einer Moschee in Hildesheim, die IS-Rückkehrer als wichtigen Startpunkt für radikalisierte Muslime bezeichnen. Seit längerem läuft ein Verbotsverfahren gegen den dortigen „Deutschen Islamkreis“. Auch in Hessen soll der Iraker aktiv gewesen sein.

Hier soll Abu Walaa gewohnt haben: ein Wohnhaus in Tönisvorst bei Krefeld.

Hetzen, ohne das Gesicht zu zeigen

Das wichtigste Medium von Walaa waren jedoch seine Videos in den sozialen Netzwerken. Bei der Produktion seiner „Belehrungen“ achtet er darauf, dass man sein Gesicht nicht sehen kann. Stattdessen lässt er sich hinten oder von der Seite filmen. Zu sehen sind nur die Ohren und der wuchernde Vollbart.

Von Abu Walaa gibt es nur wenige Aufnahmen.

In den Videos, die bei Youtube, Facebook, in Chatgruppen oder in einer eigenen App landen, spricht Walaa Arabisch und holpriges Deutsch. Nach Koran-Rezitationen wettert der Islamist gegen „Ungläubige“ und immer wieder auch über andere Salafisten. Zu seinen Lieblingsopfern gehörte zuletzt der Deutsche Pierre Vogel, der sich vom IS distanziert hatte.

Reisen nach Syrien organisiert

Walaa soll sich jedoch nicht nur auf verbale Angriffe beschränkt haben. Zusammen mit anderen Islamisten soll er Reisen nach Syrien organisiert haben. Rückkehrer wie Anil O. bezeichnen ihn als den „obersten Repräsentanten des IS in Deutschland“. Dutzende Personen aus seinem Umfeld sollen in den Dschihad gezogen sein. In mindestens einem Fall habe das Netzwerk um Walaa einen jungen Mann mit seiner Familie in die Gebiete des IS nach Syrien geschleust.

Nach Erkenntnissen aus Ermittlerkreisen soll Walaa mindestens zwei Ehefrauen und mehrere Kinder haben und sich offen zur Terrormiliz „Islamischer Staat“ bekennen.

Die ARD berichtet um 22.10 Uhr in der Sondersendung „Die Terrorschmiede – Anwerber für den IS in Deutschland“ über den Fall.

Dokumentation, Musik

ARTE Special im Summer of Scandals

ARTE Special im Summer of Scandals EXPLICIT! DIE SKANDALÖSESTEN MUSIKVIDEOS
.
Präsentiert von Nina Heinrichs
: Samstag, 16. Juli (75 Min.) 
Postproduction und Drehassistenz: FAR HORIZONS

More

Seit Beginn der Revolution der Popmusik in den 60er Jahren gab es immer wieder öffentliche Auftritte und Skandale. Mit der Musik stellten Jugendliche auch die alten Strukturen der Gesellschaft infrage; die Klammern von Erziehung, Bildung und gesellschaftlichem Leben wurden neu definiert. Mehr Freiheit in allen Lebenslagen wurde eingefordert und verwirklicht.

Die Unterhaltungsindustrie war eine Plattform für diese Befreiungen. Seit jeher spielte in erster Linie das Verkaufen von Produkten die Hauptrolle; die Jugendlichen der Nachkriegsgeneration stellten ein riesiges Käuferpotenzial dar. Und wenn das mit Inhalten erreicht werden konnte, die nicht den gängigen Normen entsprachen, waren herrschende Moral und traditionelle Strukturen für die Produzenten nicht so wichtig.

Eine Revolution war die Erfindung der Musikvideos Anfang der 80er Jahre. MTV wurde das weltweite Medium der Jugendkultur. Das Programm bestand zu 90 Prozent aus Musikvideos. Für Künstler und Produzenten bot MTV die Chance, ihre Produkte mit einem Video überall gleichzeitig bekannt zu machen. Es entstand eine ganze Industrie; einige Videos wurden mit Millionenbudgets realisiert. Wie in der Musik ging es in auch den Videos darum, möglichst große öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Die Visualisierung der Songs bot dafür ideale Möglichkeiten. Die Verantwortlichen bemühten sich, mit möglichst spektakulären Videos weltweite Schlagzeilen zu produzieren; immer nach den allgemein gültigen Grundsätzen „Any publicity is good publicity“ und natürlich „Sex and violence sell“.

Bis heute bilden Popmusik, Medien und Skandale eine Einheit. Im Verlauf der Jahrzehnte haben sich die Akzente immer wieder verschoben – Presse, Film, Video, soziale Medien. Im Prinzip sind es aber immer die gleichen Schlagworte, die die Aufregung bestimmen.

Schwerpunkt: Summer of Scandals

Nicht nur internationale Fußballfunktionäre, panamaische Anwaltskanzleien und deutsche Autohersteller bestimmen derzeit die Schlagzeilen. Auch die Popkultur sorgt immer wieder durch Skandale für kollektive Schnappatmung und gesellschaftliche Schockzustände.

Doch im Gegensatz zur Welt der Wirtschaft und Politik sind die Skandale des Pops oftmals Kalkül und bewusst inszenierte Grenzüberschreitungen. Denn Popkultur und Skandal gehören spätestens seit Elvis‘ Gemüter erhitzendem Hüftschwung fest zusammen. Die großen Skandalfilme wie „Basic Instinct“, „The Wild Bunch“, oder „Eyes Wide Shut“ spielen meist mit den Grenzen des guten Geschmacks und der Lust am Tabubruch. Häufig sind es eine Überdosis Sex und/oder Gewalt, die den Auslöser für den Eklat bilden.

Dabei unterliegt die Erregungsschwelle für das öffentliche Ärgernis dem gesellschaftlichen Wandel. So erregt ein Film wie „Das große Fressen“ zwar heute noch Ekel, einen Skandal würde er aber wahrscheinlich kaum noch auslösen. Es wäre jedoch ein Trugschluss zu glauben, dass sich die Hemmschwelle über die Jahrzehnte hinweg im Dauersinkflug befindet: Dass sich ein pornografischer Film wie „Deep Throat“ seinen Weg in die Mainstreamkinos bahnt, wäre heute undenkbar. 1971 war das anders: Damals löste selbst Jackie Kennedy ein Ticket für die Vorstellung.

Stellten Skandale in früheren Zeiten immer wieder auch gesellschaftliche Normvorstellungen in Frage, so dienen sie heute in Zeiten von Twitter, Instagram und Snapchat vor allem einem Zweck: Dem Steigern der globalen Aufmerksamkeit. Ob es Janet Jacksons Busenblitzer ist, die nackte Pop-Nymphe Miley Cyrus auf der Abrissbirne oder das Fleischkleid von Lady Gaga: Die gesteuerte Skandalisierung gehört heute mehr denn je zum Instrumentarium der Popwelt. Und es ist das globale Geschäft mit der Empörung, die die Verwertungsmaschine Pop immer wieder auf Hochtouren bringt.

Der „Summer of Scandals“ wird präsentiert von der amerikanischen Punkrock-Legende Iggy Pop, der über die heutigen Aufreger und Skandälchen wahrscheinlich eher gnädig wird lächeln können.

Dokumentation, Sonstiges

HIGHTECH ODER HÖLLE – LEBEN IM SILICON VALLEY

DIE GROSSE SAMSTAGS-DOKUMENTATION:
VOX ZEIGT „HIGHTECH ODER HÖLLE – LEBEN IM SILICON VALLEY“ AM 15.10. UM 20:15 UHR

Silicon Valley – geniale Ideenschmiede und Heimat von Konzernen wie Apple, Google und Facebook. Auf engstem Raum ballen sich hier die größten Hightech-Unternehmen der Welt und unzählige innovative Start-ups. Doch was ist das Erfolgsgeheimnis des kleinen Tals mit dem gewaltigen Einfluss? Was treibt die Menschen an und wie gehen sie mit Scheitern um? Und wie ergeht es Deutschen, die in der Ferne ihren Traum von der großen Karriere in der Hightech-Welt leben wollen? In der großen Samstags-Dokumentation „Hightech oder Hölle – Leben im Silicon Valley“ (am 15.10. um 20:15 Uhr) blickt VOX gemeinsam mit Experten wie BILD-Herausgeber Kai Diekmann und den „Die Höhle der Löwen“-Investoren Carsten Maschmeyer und Frank Thelen hinter die Kulissen der „Goldgrube“ in Kalifornien.
 Länge: 210 Minuten, Schnitt: Andreas Fennel


Unter anderem gibt die Dokumentation spannende Einblicke in das Leben der deutschen Auswanderin Meike Herget. Seit neun Jahren lebt die frühere Frankfurterin im Silicon Valley. Nach dem Studium an der Elite-Universität Stanford packte sie das Gründerfieber: „Das Silicon Valley ist eine ganz eigene Welt, man ist auch ziemlich abgeschirmt vom Rest von Amerika. Man lebt in einer Bubble, in jeder Hinsicht“, so die Unternehmerin. Mit ihrem Medizintechnik-Start-up möchte sie unter anderem Blutuntersuchungen vereinfachen. Dafür gibt sie täglich Vollgas – und das muss sie auch. Denn das Leben im Silicon Valley ist außerordentlich teuer. Freie Zeit mit ihrem Mann und den zwei Kindern ist rar. „Die Ehen werden wirklich auf die Probe gestellt. Und wir sehen einige, bei denen die Ehen an diesem Druck zerbrechen“, berichtet Meike Herget.

Unternehmer-Legende Andy Bechtolsheim lebt schon seit Jahrzehnten im Silicon Valley – wohl kein anderer Deutscher hat es hier so weit gebracht wie er. Als einer der ersten Investoren von Google und als Mitgründer von Sun Microsystems wurde er zum Milliardär und gehört heute zu den reichsten Menschen der Welt. Doch das ist für ihn kein Grund, sich zur Ruhe zu setzen. Ganz im Gegenteil: Mit seinem heutigen Unternehmen Arista Networks produziert er Hochleistungs-Hardware und sucht den Wettkampf mit Mega-Konzernen. „Es ist so eine Art Schachspiel. Man muss berücksichtigen, welche Züge der Konkurrent machen kann, um sich damit gegen diesen neuen Wettbewerber zu wehren“, sagt Andy Bechtolsheim. In der großen Samstags-Dokumentation gibt der sonst zurückgezogen lebende Deutsche Einblicke in seinen faszinierenden Alltag und berichtet über sein Erfolgsgeheimnis: „Bei jeder Firma, die ich gegründet habe, war ich zu 100 Prozent sicher, dass sie funktionieren wird. Es geht wirklich darum, ein Ziel zu haben, das konkret und erreichbar ist. Denn man muss ja auch andere Leute motivieren können, genau dasselbe Ziel zu verfolgen. Wenn man das nicht schafft, braucht man gar nicht erst anfangen.

Für einige Menschen im Silicon Valley beginnt die steile Unternehmer-Karriere mit einem Studium an der begehrten Elite-Universität Stanford. Manche Karrieren beginnen sogar noch früher: So wie bei der erst 8-jährigen Samaira Mehta. Sie ist eine der jüngsten Programmiererinnen im Valley – und baut zurzeit ihr erstes Start-up auf. „Unternehmerin zu sein macht Spaß! Du kannst jede Menge neuer Dinge erfinden und sie auf ein ganz neues Level bringen“, erklärt Samaira. Darum hat sie ein Brettspiel für junge Programmierer entwickelt. Mit „Coder Bunnyz“ will sie 4- bis 6-Jährigen beibringen, wie man Computer-Programme entwickelt – und damit natürlich ordentlich Geld verdienen. Ob das klappt? Samaira, die angeblich ganz allein auf die Idee gekommen ist, steht jedenfalls voll und ganz hinter ihrem Geschäftsmodell: „Ich sehe das ‚Coder Bunnyz‘-Spiel bei jedem Kind in der Welt. In Nordamerika, Südamerika, von Asien bis nach Europa. Auf der ganzen Welt!“

Was außerdem der talentierte Nachwuchs-Gründer Dominik Facher aus der Nähe von München in seiner Zeit bei der Elite-Uni Stanford erlebt, wo der erfolgreiche deutsche Investor Mathias Schilling lukrative Start-ups findet und wie der einflussreiche Denker Sebastian Thrun mit „Udacity“ das Lernen revolutionieren will, zeigt VOX am 15. Oktober 2016 um 20:15 Uhr in „Hightech oder Hölle – Leben im Silicon Valley“. Darüber hinaus gibt die große Samstags-Dokumentation exklusive Einblicke in die legendären Start-up-WGs im Valley, in denen schon viele große Karrieren begannen.