Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

Finanzhilfen gegen die Coronakrise

WDR „Markt“ sendet einen Beitrag, geschnitten von Andreas Fennel:

 

Sofort-, November-, Dezemberhilfe – schnell und unbürokratisch sollten die Hilfen für Kleinbetriebe und Solo-Selbstständige in der Coronakrise sein. Doch die Realität sieht in vielen Fällen anders aus. Viele der Finanzhilfen kommen bei den Selbstständigen nicht an oder müssen sogar zurückgezahlt werden. Woran liegt das?

Link

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

Sofort-, November-, Dezemberhilfe!

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über Sofort-, November-, Dezemberhilfe! Erstsendung bei der WDR „Servicezeit“.

Schnell und unbürokratisch sollten die Hilfen für Kleinbetriebe und Solo-Selbstständige in der Coronakrise sein. Doch die Realität sieht in vielen Fällen anders aus. Viele der Finanzhilfen kommen bei den Selbstständigen nicht an oder müssen sogar zurückgezahlt werden. Woran liegt das?

 

Video: https://www.ardmediathek.de/ard/video/servicezeit/finanzhilfen-gegen-die-coronakrise/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTE1N2Q2YTZjLTBkZTEtNDE4Ni1iNTE0LTVlMmM2MzYzNTZiZg/

Dokumentation, Kultur, Musik, Show, TV Beitrag

Westart in der Lichtburg

Andreas Fennel schneidet Teile der Sendung Westart über die Lichtburg in Essen.

Westart ist zu Gast in der Lichtburg Essen. Weitere Themen: Eine Hommage an die Zeiten der Zechen: Der Bildband „Der Pott“ | Die wundersame Geldvermehrung: Der Dokumentarfilm „Oeconomia“ | Wut, Konflikt und Kampf: Die Ausstellung „Empört euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast | Musik ist Heimat: Die deutsch-schwedische Sängerin und Komponistin Anna Luca Mohrhenn.

Westart ist der Kulturkompass für NRW. Highlights & Hotspots, Hin- & Weggucker, Phänomene & Phantastisches. Immer samstags, 18.15, im WDR TV mit Siham El-Maimouni.

Bild: WDR

 

Kultur, TV Beitrag

Westart zu Gast im Odonien

Abenteuer Kunst: „Westart“ zu Gast im Odonien. Ein Freistaat für die Kunst in Köln: Ausstellungsgelände, Open-Air-Atelier, Bühne, Biergarten und Party-Location.

Der Bildhauer und Stahlkünstler Odo Rumpf hat diesen phantastischen Ort auf einer Industriebrache zwischen Eroscenter und Eisenbahngleisen geschaffen. Weitere Themen der Sendung: Plötzlich über 50 und die Kinder sind aus dem Haus: Jan Weiler über das Leben als „Ältern“. Mutig, sinnlich und radikal: die Choreografin Reut Shemesh im Porträt. Schwebezustand: Einzelschau von Alicja Kwade in der Langen Foundation in Neuss. Zuletzt Jan Böhmermanns Twitter-Tagebuch: auf 280 Zeichen komprimierte Macht. VIDEO

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

ZDF Zoom

Andreas Fennel schneidet einen Film für die Sendereihe „ZDF Zoom“. Inhalt: Reichen die staatlichen Hilfe für Selbstständige und kleine Unternehmer aus?

Der Grund: Die Hilfspakete der Bundesregierung sorgen für Unsicherheit. Viele der rund 2,2 Millionen Solo-Selbstständigen klagen, dass ihnen die Hilfsgelder verwehrt werden. „ZDFzoom“ fragt: Wird diese Gruppe vom Staat im Stich gelassen?

Die „ZDFzoom“-Reporter Norman Laryea und Viktoria Timkanicova begeben sich auf Spurensuche und wollen herausfinden, wie die staatliche Hilfe für Solo-Selbstständige in Zeiten von Corona funktioniert.

Sie treffen Veranstaltungstechniker Christophe Colbeau. Er hat die beantragten 9000 Euro Soforthilfe des ersten Hilfspakets der Bundesregierung erhalten. Das Problem: Das Geld ist vor allem zur Deckung von Betriebskosten gedacht. Für Lebenshaltungskosten wie Miete, Strom oder Lebensmittel darf es nicht ausgegeben werden. Doch als selbstständiger Meister der Veranstaltungstechnik hat Christophe Colbeau kaum Betriebskosten. Die hat er nur, wenn er auf Veranstaltungen arbeitet. Keine Veranstaltungen bedeuten keine Arbeit, wenig Betriebskosten und letztendlich auch wenig Soforthilfe. Auch die Überbrückungshilfe des zweiten Hilfspakets hilft dem zweifachen Familienvater kaum. Das Problem bleibt das gleiche.

Auf Hilfsgelder des Bundes haben die meisten Solo-Selbstständigen in der Praxis keinen Anspruch. Für Christophe Colbeau bedeutet das: auf Sparflamme leben, die eisernen Reserven aufbrauchen – im schlimmsten Fall sogar seine Selbstständigkeit aufgeben.

Einige Länder haben nun reagiert und greifen den Solo-Selbstständigen finanziell unter die Arme. Andere tun das nicht. Die Konsequenz: ein Flickenteppich.

Die Bundesregierung bietet für finanziell in Not geratene Solo-Selbstständige indessen Hartz IV an, die sogenannte Grundsicherung. Mit einem vereinfachten Zugang zur Grundsicherung sollen Betroffene so „schnell und mit möglichst minimalem bürokratischem Aufwand“ finanziell unterstützt werden. Die Realität sieht für viele jedoch anders aus: Betroffene berichten „ZDFzoom“ von komplizierten und langwierigen Anträgen, Bergen von Papier und aufwendigen Prüfungen und oftmals auch negativen Bescheiden.

So auch Klaus Knodt. Normalerweise arbeitet er für ein Meinungsforschungsinstitut. Doch seit Corona sind ihm fast alle Aufträge weggebrochen. Mit dem vereinfachten Hartz-IV-Zugang hatte er gehofft, die Krisenmonate überbrücken zu können. Aber sein Antrag wurde abgelehnt. Begründung: Er habe zu viel „verwertbares Vermögen“. Knodt ist wütend, sagt, dass dieses Geld seine Altersvorsorge sei. Die Ersparnisse fürs Alter auflösen, um dann Hartz IV beantragen zu dürfen – Einzelfälle oder verbreitete Praxis? „ZDFzoom“ geht auch dieser Frage nach.

Mehr unter www.zoom.zdf.de

Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

WDR Markt

Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge für die Sendung „markt“!

Frisch in der Mediathek: Duschegel – im Baumarkt?

WDR markt ist ein Wirtschafts- und Verbrauchermagazin des Westdeutschen Rundfunks, dessen Schwerpunkte die kritische Beleuchtung der Wirtschaft zum einen und Produkttests zum anderen sind.

Seit Januar 2016 wird die Sendung mittwochs von 20:15 bis 21:00 Uhr ausgestrahlt. Moderiert wird die Sendung seit Juli 2012 von Anna Planken, Plankens Vertretung übernimmt Simon Pützstück.

Weitere Themen, geschnitten von A. Fennel:

Zelt-Test

Trampoline

 

 

Dokumentation, TV Beitrag

Echte Handwerker

Andreas Fennel macht den Schnitt/Endschnitt einer Dokureihe über Handwerker in NRW; darunter Gartenbau, Dachdecker, Rohrreiniger und Schreiner. Sendetermin: demnächst Primetime WDR

Dokumentation, Politik, TV Beitrag

Grimme-Preis für MONITOR

Der Preis für eine „Besondere Journalistische Leistung“ innerhalb der Kategorie Information & Kultur wird Georg Restle stellvertretend für die Redaktion von „MONITOR“ verliehen. Ausgezeichnet wird „die kontinuierliche und haltungsstarke Berichterstattung über Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus“.

Die Jury lobt den vorbildlichen medialen Umgang mit dem Thema, dessen Berichterstattung von Anschuldigungen, Streit und dem Einsatz von Fake News geprägt sei. Hierbei hebt sie die genaue Recherche hervor sowie den Verzicht sensationalistischer und übertriebener Formulierungen, Bilder und Effekte.

Andreas Fennel schneidet seit 2011 kontinuierlich Beiträge für Monitor und „Studio M“. Zuletzt über Rüstung, Flüchtlinge und den Iran.

Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Fotografie

Andreas Fennel schneidet einen aufwändigen Beitrag über den Fotografen und Künstler Martin Schoeller; jetzt in Düsseldorf. WDR Sendung „West ART“

Linktipp: Martin Schoellers Serie „Drag Queens“ in Düsseldorf

Martin Schoeller ist einer der bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Vor seiner Kamera standen sie alle: Barack Obama, Angelina Jolie, George Clooney oder Angela Merkel. Auch obdachlose Menschen, Drag Queens oder Bodybuilderinnen porträtierte er. Wir widmen ihm die bisher umfassendste Werkschau in Deutschland: Die Ausstellung präsentiert neben den Serien Close Up und Female Bodybuilders unter anderem erstmals die Serie Drag Queens sowie neue Arbeiten aus einer Reihe über freigesprochene Todeszelleninsassen.

Foto: MS

Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Winterschlussverkauf

Der Frühling kommt, die Jacken, Mützen, Langarmshirts müssen raus aus den Läden. Verramschen im Schlussverkauf funktioniert nur für einen Teil der Ware. Den Rest erledigen Zweitverwerter. Die Firma Captiva aus Neuss exportiert den deutschen Mode-Überfluss ins Ausland, zum Beispiel nach Osteuropa und Nordafrika. Schnitt A. Fennel, Autor: Doro Werkmann Servicezeit 06.02.2020 29:24 Min.

Show, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Lafers Kochschule

Es weihnachtet sehr! Andreas Fennel schneidet Teile von Lafers Kochschule für das ZDF.  Hier ein kleiner Teaser!  In zwei Folgen erlebt der Zuschauer die Vorweihnachtszeit gemeinsam mit Spitzenkoch Johann Lafer und seinen Gästen. Das Besondere: jeder bringt ein persönliches privates, weihnachtliches Lieblings-Rezept mit, das gemeinsam gebacken oder gekocht wird. 30.11. und 14.12;  jew. um viertel nach 3

Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

Mietsyndikate (Wohnen und Design)

In sogenannten Mietsyndikaten schließen sich Menschen zusammen, die Wohnraum gemeinsam erwerben und dann auch selbst nutzen wollen. Der Lohn für Aufwand und Arbeit am Gemeinschaftsprojekt sind dann Mieten, die deutlich unter dem Durchschnitt liegen.Andreas Fennel schneidet 2 Beiträge über das interessante Thema fürs ZDF!

Ausserdem schneidet Andreas Fennel 2 weitere Themen für die Rubrik ‚Wohnen und Design‘ bei „Volle Kanne“ ZDF

After FX, Dokumentation, Politik, Science, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch passiert es: Zuhause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland in der Tonne. Quarks begibt sich auf die Suche und fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden.

Andreas Fennel macht den Endschnitt der Sendung für ARD und WDR

Dokumentation, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Ausgerechnet Alpen / Hüttentouren

Andreas Fennel schneidet eine 45 min. Reportage über Hüttentouren in den Alpen. Wo sind die besten Routen? Welches Equipment braucht man ? Wie lebt es sich auf einer Hütte? (WDR/Bavaria)

Die Alpen sind ein Wanderparadies. Immer mehr Touristen suchen die alpine Herausforderung. Rund 80.000 Kilometer umfasst das Streckennetz in Deutschland, Österreich und Südtirol.
Daniel Aßmann hat sich das Berchtesgadener Land ausgesucht. Er geht auf eine mehrtätige Hüttentour und rechnet aus: Welche Kosten fallen für eine Hüttentour in den Alpen an – für Ausrüstung, Übernachtung, Essen und weitere Abenteuer, die er unterwegs erlebt.

04.11.2019, 21.00 – 21.45 Uhr | WDR Fernsehen

Ausgerechnet – Alpen

mit Daniel Aßmann
Wiederholung: Do 08.26 Uhr