After FX, Dokumentation, Kultur, Politik, Sonstiges

ntv: Wir Sind Geschichte

Ab dem 25. Mai um 20.15 Uhr gibt es drei neue Folgen von „Wir sind Geschichte“ mit Moritz Harms bei ntv. Der studierte Geschichtslehrer und langjährige Fernsehredakteur geht dabei jeweils auf ein historisch relevantes Thema ein – ansprechend, für jedermann verständlich und pointiert präsentiert. Los geht’s in der Auftaktfolge mit dem „atomaren Wettrüsten“. In den beiden weiteren Folgen widmet sich Harms „Politischen Attentaten“ und der „Europäischen Union“.

Moritz Harms zeigt in jeder Sendung anhand anschaulicher Beispiele geschichtsträchtige Entwicklungen auf. Dafür stoppt er immer wieder die Videos, um auf Details aufmerksam zu machen. Er spult zurück, um den Fokus auf einzelne Momente oder Personen zu richten, erklärt komplexe Zusammenhänge mit Hilfe lebensnaher Beispiele und sucht dabei immer den Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen. „Wir sind Geschichte“ ist Weltgeschichte im Taschenbuchformat: kompakt aufbereitet, spannend erzählt und mit vielen Aha-Momenten. Und immer geht es auch um die Frage: was hat das jetzt mit uns zu tun?

„Die Reihe liefert Geschichte zum Anfassen, weit weg von klassischen Mustern. Wir haben noch viele spannende geschichtliche Ereignisse auf Lager, die es sich lohnt, näher zu beleuchten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit Moritz Harms in eine zweite Staffel ‚Wir sind Geschichte‘ gehen und dem Zuschauer noch mehr Historie auf seine unkonventionelle Art präsentieren können“, so Gabi Nensel, Leiterin Primetime bei ntv.

Hiroshima, Nagasaki, Kuba, West-Berlin, das sind nur einige Orte, die die Menschheit mit der tatsächlichen oder Beinahe-Katastrophe der atomaren Vernichtung verbindet. In der ersten Folge „Wir sind Geschichte – Das atomare Wettrüsten“ nimmt Moritz Harms den Zuschauer mit in den Konflikt zwischen West und Ost. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges hatten die beiden Supermächte USA und Sowjetunion fast 40.000 Atomsprengköpfe in ihren Waffenarsenalen. Mit dieser gewaltigen Sprengkraft hätten sie sich im Ernstfall mehrfach auslöschen können. Und mit ihnen die gesamte Welt. Mehr als einmal stand die Welt vor einer atomaren Katastrophe. „Wir sind Geschichte“ zeigt, wie es soweit überhaupt kommen konnte und warum unser Überleben immer wieder von den guten Nerven Einzelner abhing. Moritz Harms zeigt nicht nur, wie die atomare Abschreckung die Welt so lange in Atem halten konnte, sondern auch, warum die Atombombe überhaupt erfunden wurde und wie wir Deutsche kräftig dabei mitgemischt haben. Der Bogen wird dabei auch ins Heute gespannt. Denn mit der Atombombe wird immer noch Politik gemacht. Deshalb ist die Geschichte des atomaren Wettrüstens nicht nur hochaktuell, sondern auch noch lange nicht zu Ende. Mit seiner gewohnt entspannten und pointierten Art führt Moderator Moritz Harms durch die Geschichte der atomaren Abschreckung, die bis heute anhält.

Über Moritz Harms:

Von 2005 bis 2015 war der gebürtige Osnabrücker als Fernsehredakteur bei Mediengruppe RTL Deutschland tätig und verantwortete bei den RTL2 News unter anderem den Wochenrapblick, in dem er im Duo die News-Themen der Woche musikalisch zusammenfasste. Berufsbegleitend studierte er an der Uni Köln Geschichte und Germanistik. Bereits 2019 präsentierte er die erste Staffel „Wir sind Geschichte“ bei ntv.

Schnitt, After FX und Musik/Sounds: Andreas Fennel, prod.: probono.tv

 

Dokumentation, Politik, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Maskenaffäre der Union: Transparenz unerwünscht

Monitor 11.03.2021 05:32 Min.

Schnitt: Andreas Fennel

Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste Von Julia Regis, Aiko Kempen, Ellis Fröder, Nadine Sander

Unionspolitiker kassierten Hunderttausende Euro, weil sie überteuerte Corona-Schutzmasken vermittelten – zulasten von Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Die Union zeigt sich bestürzt. Dabei war auch sie es, die schärfere Regeln für Nebeneinkünfte und Transparenz über Jahre blockierte.

After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Post-Studio, Show, Sonstiges

TV TIPP: PRINCE
Prince – Sexy Mother F***** /// Donnerstag, 21. Januar um 02:10 arte und in der MEDIATHEK

Die Doku zeichnet die Karriere des Ausnahmekünstlers nach. Prince war Sänger, Songwriter, Multiinstrumentalist, Arrangeur, Produzent und Schauspieler, der die populäre Musik über Jahrzehnte hinweg mitbestimmte und sie bereicherte. Er dekonstruierte gängige Geschlechterrollen, spielte gar damit. Völlig überraschend verstarb Prince 2016. Porträt eines außergewöhnlichen Musikers.

Die ganze Welt ist fassungslos, als Prince – und damit eine Legende der Musikgeschichte – im Frühjahr 2016 plötzlich stirbt. „Die Moderne hat keinen großartigeren Pop-Star hervorgebracht als Prince“, so die „Washington Post“. Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von R&B, Funk, Pop, Rock, Soul über Blues bis hin zum Jazz reichte. Der Workaholic veröffentlichte in fast 40 Jahren 34 Alben, die sich über 100 Millionen Mal verkauften, darunter die weltbekannten Hits „Purple Rain“ (im gleichnamigen Film spielte Prince die Hauptrolle), „When Doves Cry“, „Kiss“, „Sign O‘ The Times“ und viele weitere. Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang mit einer Stimme, die zwischen Bariton und flehendem Falsett oszillierte, seine geschmeidige androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videoclips zeigen die Höhepunkte seines Schaffens. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbare Kunstfigur. In Interviews sprechen Freunde, Kollegen und Bewunderer über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden und was sie zum Fan gemacht hat. Es entsteht ein atemberaubender, fiebriger und pulsierender Mix aus Bildern und Musik, ergänzt um einen Interviewchor aus Erinnerungen von Zeitzeugen und Fans, der Prince als einzigartige Popikone feiert.
  • Regie : Oliver Schwabe
  • Schnitt/Studio: Andreas Fennel, FAR HORIZONS
After FX, Dokumentation, Kultur, Politik, Science, Sonstiges

ZDF Plan b

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

„plan b“

Andreas Fennel -Far Horizons schneidet eine Reportage zum Thema Schule der Zukunft. (Schnitt / Grafik / CC)

[/vc_column_text][vc_btn title=“Video“ style=“3d“ shape=“round“ color=“danger“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.zdf.de%2Fgesellschaft%2Fplan-b||target:%20_blank|“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_gallery interval=“3″ source=“external_link“ custom_srcs=“#E-8_aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuemRmLmRlJTJGYXNzZXRzJTJGc2NodWxlLXdhbGQtMTAwfjEyODB4NzIwJTNGY2IlM0QxNjA2NDY1MDU1NjA5″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Was in Zeiten von Corona woanders erst mühsam erarbeitet werden muss, ist hier schon lange selbstverständlich: Die Kinder lernen digital und vernetzt, ob zu Hause oder in der Schule. Lehrer*innen unterstützen sie bei Fragen individuell, jedes Kind kann im eigenen Tempo arbeiten und Schwerpunkte selbst setzen. Klassenarbeiten, die alle Schüler*innen gleichzeitig schreiben, gibt es hier nicht, genauso wenig wie einen einheitlichen Stundenplan. Jedes Kind macht nach individueller Absprache regelmäßig Homeschooling. Damit das gewährleistet ist, bilden sich auch die Lehrer*innen regelmäßig weiter, und zwar nicht nur in Sachen Technik. „Die Digitalisierung wird nur dann ihr Potenzial entfalten, wenn ich die Pädagogik grundlegend ändere“, sagt Lehrer und Medienbeauftragter Valentin Helling. Grundlegend anders wird auch an der Oberschule im niedersächsischen Uplengen gelernt: Praxis statt grauer Theorie heißt hier ein Hauptgrundsatz. Wer ein Mofa oder ein Handy selbst reparieren kann, lernt viel über Physik, Chemie und Technik – und ganz nebenbei auch, was Nachhaltigkeit bedeutet. Der Praxisunterricht fördert die Motivation und stärkt die Persönlichkeit, sagt Dr. Katharina Dutz von der Universität Oldenburg, die das Upcycling-Projekt wissenschaftlich begleitet: „Wenn Kinder etwas selbst reparieren können, und sei es noch so simpel, dann sind sie stolz auf sich.“ Lernen in der Natur und im Alltag, viel Bewegung, die Welt entdecken: Darauf setzt das Konzept der Draußenschule, das in Dänemark schon weitverbreitet ist. Bei vielfältigen Unternehmungen können Kinder ihre Umgebung selbst erforschen. Das funktioniert nicht nur in Biologie, sondern auch in Fächern wie Mathematik oder Geschichte. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig draußen unterrichtet werden, fitter und motivierter sind und überdies bessere Beziehungen untereinander aufbauen. Auch in Deutschland arbeiten inzwischen einige Schulen mit dieser Lehrmethode – und geht es nach Carolin Rückert, bald noch eine mehr: Die Lehrerin baut in Ladenburg in der Nähe von Heidelberg zusammen mit einem Verein eine freie Draußenschule auf. Sie findet: „Es macht Spaß, nicht nur im System, sondern auch am System zu arbeiten.“[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

After FX, Comedy, Politik, Post-Studio, Sonstiges, Sport

Marius Wolf kommt zum 1. FC Köln

FAR HORIZONS hat 2 abgedrehte Videos über Marius Wolf geschnitten (PR/AE) – Willkommen in Köln und viel Erfolg! Der gebürtige Coburger unterzog sich am Freitagmorgen bereits dem obligatorischen Medizincheck in der Mediapark-Klinik in Köln. Der FC ist bereits der vierte Verein für den Franken seit Anfang 2017. Der Offensivspieler lief zuvor für Eintracht Frankfurt, den BVB und Hertha BSC auf. Vor allem bei Eintracht hatte Wolf die bisher beste Zeit seiner Karriere. (Infos: ksta.de)

Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

WDR Markt

Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge für die Sendung „markt“!

Frisch in der Mediathek: Duschegel – im Baumarkt?

WDR markt ist ein Wirtschafts- und Verbrauchermagazin des Westdeutschen Rundfunks, dessen Schwerpunkte die kritische Beleuchtung der Wirtschaft zum einen und Produkttests zum anderen sind.

Seit Januar 2016 wird die Sendung mittwochs von 20:15 bis 21:00 Uhr ausgestrahlt. Moderiert wird die Sendung seit Juli 2012 von Anna Planken, Plankens Vertretung übernimmt Simon Pützstück.

Weitere Themen, geschnitten von A. Fennel:

Zelt-Test

Trampoline

 

 

Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Fotografie

Andreas Fennel schneidet einen aufwändigen Beitrag über den Fotografen und Künstler Martin Schoeller; jetzt in Düsseldorf. WDR Sendung „West ART“

Linktipp: Martin Schoellers Serie „Drag Queens“ in Düsseldorf

Martin Schoeller ist einer der bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Vor seiner Kamera standen sie alle: Barack Obama, Angelina Jolie, George Clooney oder Angela Merkel. Auch obdachlose Menschen, Drag Queens oder Bodybuilderinnen porträtierte er. Wir widmen ihm die bisher umfassendste Werkschau in Deutschland: Die Ausstellung präsentiert neben den Serien Close Up und Female Bodybuilders unter anderem erstmals die Serie Drag Queens sowie neue Arbeiten aus einer Reihe über freigesprochene Todeszelleninsassen.

Foto: MS

Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Winterschlussverkauf

Der Frühling kommt, die Jacken, Mützen, Langarmshirts müssen raus aus den Läden. Verramschen im Schlussverkauf funktioniert nur für einen Teil der Ware. Den Rest erledigen Zweitverwerter. Die Firma Captiva aus Neuss exportiert den deutschen Mode-Überfluss ins Ausland, zum Beispiel nach Osteuropa und Nordafrika. Schnitt A. Fennel, Autor: Doro Werkmann Servicezeit 06.02.2020 29:24 Min.

After FX, Car, Politik, Sonstiges

E-Mobilität

Far Horizons bearbeitet mehrere mediale Projekte für den Vertrieb und Werbung einer elektrischen Nutzfahrzeug Linie. „Seit 2010 ist die ISEKI-Maschinen GmbH Generalimporteur für GOUPiL-Elektrofahrzeuge in Deutschland. Seitdem hat GOUPiL Deutschland eine beeindruckende Reputation in der bundesweiten Vermarktung von Nutzfahrzeugen mit 100% elektrischem Antrieb gewonnen.“

Dokumentation, Politik, Sonstiges, Verbraucher

Flugtickets!

Was kostet die Schweiz? Andreas Fennel schneidet eine Reportage über den Flugverkehr in der Schweiz. dem Land der Flug-Vize-Weltmeister. Was läuft alles auf einem Flughafen ab? Neben den Ticket-Preisen kommt aber auch das Thema Umwelt nicht zu kurz. Januar 2020 Bavaria/SRF

Presse:

Mehr Info über die Sendereihe

Show, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Lafers Kochschule

Es weihnachtet sehr! Andreas Fennel schneidet Teile von Lafers Kochschule für das ZDF.  Hier ein kleiner Teaser!  In zwei Folgen erlebt der Zuschauer die Vorweihnachtszeit gemeinsam mit Spitzenkoch Johann Lafer und seinen Gästen. Das Besondere: jeder bringt ein persönliches privates, weihnachtliches Lieblings-Rezept mit, das gemeinsam gebacken oder gekocht wird. 30.11. und 14.12;  jew. um viertel nach 3

After FX, Dokumentation, Politik, Science, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch passiert es: Zuhause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland in der Tonne. Quarks begibt sich auf die Suche und fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden.

Andreas Fennel macht den Endschnitt der Sendung für ARD und WDR

Dokumentation, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Ausgerechnet Alpen / Hüttentouren

Andreas Fennel schneidet eine 45 min. Reportage über Hüttentouren in den Alpen. Wo sind die besten Routen? Welches Equipment braucht man ? Wie lebt es sich auf einer Hütte? (WDR/Bavaria)

Die Alpen sind ein Wanderparadies. Immer mehr Touristen suchen die alpine Herausforderung. Rund 80.000 Kilometer umfasst das Streckennetz in Deutschland, Österreich und Südtirol.
Daniel Aßmann hat sich das Berchtesgadener Land ausgesucht. Er geht auf eine mehrtätige Hüttentour und rechnet aus: Welche Kosten fallen für eine Hüttentour in den Alpen an – für Ausrüstung, Übernachtung, Essen und weitere Abenteuer, die er unterwegs erlebt.

04.11.2019, 21.00 – 21.45 Uhr | WDR Fernsehen

Ausgerechnet – Alpen

mit Daniel Aßmann
Wiederholung: Do 08.26 Uhr