Dokumentation, TV Beitrag

Echte Handwerker

Andreas Fennel macht den Schnitt/Endschnitt einer Dokureihe über Handwerker in NRW; darunter Gartenbau, Dachdecker, Rohrreiniger und Schreiner. Sendetermin: demnächst Primetime WDR

Dokumentation, Politik, TV Beitrag

Grimme-Preis für MONITOR

Der Preis für eine „Besondere Journalistische Leistung“ innerhalb der Kategorie Information & Kultur wird Georg Restle stellvertretend für die Redaktion von „MONITOR“ verliehen. Ausgezeichnet wird „die kontinuierliche und haltungsstarke Berichterstattung über Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus“.

Die Jury lobt den vorbildlichen medialen Umgang mit dem Thema, dessen Berichterstattung von Anschuldigungen, Streit und dem Einsatz von Fake News geprägt sei. Hierbei hebt sie die genaue Recherche hervor sowie den Verzicht sensationalistischer und übertriebener Formulierungen, Bilder und Effekte.

Andreas Fennel schneidet seit 2011 kontinuierlich Beiträge für Monitor und „Studio M“. Zuletzt über Rüstung, Flüchtlinge und den Iran.

Kultur, Sonstiges, TV Beitrag

Fotografie

Andreas Fennel schneidet einen aufwändigen Beitrag über den Fotografen und Künstler Martin Schoeller; jetzt in Düsseldorf. WDR Sendung „West ART“

Linktipp: Martin Schoellers Serie „Drag Queens“ in Düsseldorf

Martin Schoeller ist einer der bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Vor seiner Kamera standen sie alle: Barack Obama, Angelina Jolie, George Clooney oder Angela Merkel. Auch obdachlose Menschen, Drag Queens oder Bodybuilderinnen porträtierte er. Wir widmen ihm die bisher umfassendste Werkschau in Deutschland: Die Ausstellung präsentiert neben den Serien Close Up und Female Bodybuilders unter anderem erstmals die Serie Drag Queens sowie neue Arbeiten aus einer Reihe über freigesprochene Todeszelleninsassen.

Foto: MS

Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Winterschlussverkauf

Der Frühling kommt, die Jacken, Mützen, Langarmshirts müssen raus aus den Läden. Verramschen im Schlussverkauf funktioniert nur für einen Teil der Ware. Den Rest erledigen Zweitverwerter. Die Firma Captiva aus Neuss exportiert den deutschen Mode-Überfluss ins Ausland, zum Beispiel nach Osteuropa und Nordafrika. Schnitt A. Fennel, Autor: Doro Werkmann Servicezeit 06.02.2020 29:24 Min.

After FX, Car, Politik, Sonstiges

E-Mobilität

Far Horizons bearbeitet mehrere mediale Projekte für den Vertrieb und Werbung einer elektrischen Nutzfahrzeug Linie. „Seit 2010 ist die ISEKI-Maschinen GmbH Generalimporteur für GOUPiL-Elektrofahrzeuge in Deutschland. Seitdem hat GOUPiL Deutschland eine beeindruckende Reputation in der bundesweiten Vermarktung von Nutzfahrzeugen mit 100% elektrischem Antrieb gewonnen.“

Dokumentation, Politik, Sonstiges, Verbraucher

Flugtickets!

Was kostet die Schweiz? Andreas Fennel schneidet eine Reportage über den Flugverkehr in der Schweiz. dem Land der Flug-Vize-Weltmeister. Was läuft alles auf einem Flughafen ab? Neben den Ticket-Preisen kommt aber auch das Thema Umwelt nicht zu kurz. Januar 2020 Bavaria/SRF

Presse:

Mehr Info über die Sendereihe

Show, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Lafers Kochschule

Es weihnachtet sehr! Andreas Fennel schneidet Teile von Lafers Kochschule für das ZDF.  Hier ein kleiner Teaser!  In zwei Folgen erlebt der Zuschauer die Vorweihnachtszeit gemeinsam mit Spitzenkoch Johann Lafer und seinen Gästen. Das Besondere: jeder bringt ein persönliches privates, weihnachtliches Lieblings-Rezept mit, das gemeinsam gebacken oder gekocht wird. 30.11. und 14.12;  jew. um viertel nach 3

Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

Mietsyndikate (Wohnen und Design)

In sogenannten Mietsyndikaten schließen sich Menschen zusammen, die Wohnraum gemeinsam erwerben und dann auch selbst nutzen wollen. Der Lohn für Aufwand und Arbeit am Gemeinschaftsprojekt sind dann Mieten, die deutlich unter dem Durchschnitt liegen.Andreas Fennel schneidet 2 Beiträge über das interessante Thema fürs ZDF!

Ausserdem schneidet Andreas Fennel 2 weitere Themen für die Rubrik ‚Wohnen und Design‘ bei „Volle Kanne“ ZDF

After FX, Dokumentation, Politik, Science, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch passiert es: Zuhause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland in der Tonne. Quarks begibt sich auf die Suche und fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden.

Andreas Fennel macht den Endschnitt der Sendung für ARD und WDR

Dokumentation, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Ausgerechnet Alpen / Hüttentouren

Andreas Fennel schneidet eine 45 min. Reportage über Hüttentouren in den Alpen. Wo sind die besten Routen? Welches Equipment braucht man ? Wie lebt es sich auf einer Hütte? (WDR/Bavaria)

Die Alpen sind ein Wanderparadies. Immer mehr Touristen suchen die alpine Herausforderung. Rund 80.000 Kilometer umfasst das Streckennetz in Deutschland, Österreich und Südtirol.
Daniel Aßmann hat sich das Berchtesgadener Land ausgesucht. Er geht auf eine mehrtätige Hüttentour und rechnet aus: Welche Kosten fallen für eine Hüttentour in den Alpen an – für Ausrüstung, Übernachtung, Essen und weitere Abenteuer, die er unterwegs erlebt.

04.11.2019, 21.00 – 21.45 Uhr | WDR Fernsehen

Ausgerechnet – Alpen

mit Daniel Aßmann
Wiederholung: Do 08.26 Uhr

After FX, Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, Science

3 Dokus 2019 bei ntv

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Moritz Harms moderiert „Wir sind Geschichte“

n-tv will die Geschichts-Doku neu erfinden

In der neuen Doku-Reihe „Wir sind Geschichte“ will der Nachrichtensender n-tv mit dem gängigen Muster klassischer Geschichts-Dokus brechen und das Genre ein Stück weit neu erfinden. Engagiert hat man dazu Moderator Moritz Harms. 

Der studierte Geschichtslehrer und langjährige Fernsehredakteur Moritz Harms präsentiert bei n-tv demnächst das neue Format „Wir sind Geschichte“. Die dreiteilige Doku-Reihe startet am Dienstag, den 1. Oktober, am späten Abend um 22:10 Uhr, die zwei weiteren Ausgaben sind in den Wochen danach zu sehen. Vorgenommen hat sich n-tv nichts weiter als die Neu-Interpretation klassischer Geschichts-Dokus.

Harms zeigt in jeder Folge geschichtsträchtige Entwicklungen auf. Dafür stoppt er immer wieder die Videos, um auf Details aufmerksam zu machen. Er spult zurück, um den Fokus auf einzelne Momente oder Personen zu richten, erklärt komplexe Zusammenhänge und sucht dabei immer den Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen. Zum Auftakt geht es um den Vietnamkrieg, in den beiden weiteren Folgen beschäftigt sich Harms mit dem Koreakrieg sowie dem Nahostkonflikt.

„Zeiten ändern sich und neue Zeiten bedürfen neuer Formen. Deshalb versuchen wir hier gemeinsam mit der Produktionsfirma probono, Geschichte anders und vor allem auch für jüngere Zielgruppen ansprechend zu erzählen. Quasi Geschichte zum Anfassen“, sagt Gabi Nensel, beim Nachrichtenender zuständig für die Primetime. „Mit seinem lockeren Auftreten und seiner gleichzeitig unbestrittenen Kompetenz gelingt Moritz Harms diese völlig neue Form der Wissensvermittlung im TV perfekt.“

Harms selbst war zwischen 2005 und 2015 als Fernsehredakteur bei der Mediengruppe RTL Deutschland tätig und verantwortete bei den „RTL II News“  unter anderem den sogenannten „Wochenrapblick“, in dem er im Duo die News-Themen der Woche musikalisch zusammenfasste. Berufsbegleitend studierte er damals an der Uni Köln Geschichte und Germanistik.

Schnitt von 3 Folgen, After FX, Musikausw., Geräusche und Fotos: Andreas Fennel

Quelle: DWDL 9-2019

Andreas Fennel schneidet 3 Geschichts-Dokus für n-tv. Thema: Naher Osten, Vietnam und Korea. Aufgabe: Avid Schnitt und After Effects-Animationen sowie Lieferung von Bildmaterial aus Saigon, Hanoi und Thailand – Lieferung der Musik- und des Soundarchives.

Pressetext des Senders:

Neu bei n-tv „Wir sind Geschichte“ mit Moritz Harms
Moritz Harms blickt zurück auf den Koreakrieg.
Moritz Harms blickt zurück auf den Koreakrieg.
Foto: TVNOW

Geschichte einmal anders erzählen, genau darum geht es in der neuen dreiteiligen Doku-Reihe „Wir sind Geschichte“ bei n-tv. Dafür hat der Nachrichtensender Moritz Harms (39) gewonnen. Der studierte Geschichtslehrer und langjährige Fernsehredakteur präsentiert in jeder Folge jeweils ein historisch bewegendes Ereignis – pointiert, kenntnisreich und unterhaltsam. Los geht es am 1. Oktober um 22.10 Uhr mit dem Vietnamkrieg. In den beiden weiteren Folgen widmet sich Harms dem Koreakrieg sowie dem Nahostkonflikt.

„Wir sind Geschichte“ bricht das gängige Muster von klassischen Geschichts-Dokus auf. „Zeiten ändern sich und neue Zeiten bedürfen neuer Formen. Deshalb versuchen wir hier gemeinsam mit der Produktionsfirma probono, Geschichte anders und vor allem auch für jüngere Zielgruppen ansprechend zu erzählen. Quasi Geschichte zum Anfassen“, so Gabi Nensel, Leiterin Primetime bei n-tv. „Mit seinem lockeren Auftreten und seiner gleichzeitig unbestrittenen Kompetenz gelingt Moritz Harms diese völlig neue Form der Wissensvermittlung im TV perfekt.“

Moritz Harms zeigt in jeder Folge anhand anschaulicher Beispiele geschichtsträchtige Entwicklungen auf. Dafür stoppt er immer wieder die Videos, um auf Details aufmerksam zu machen. Er spult zurück, um den Fokus auf einzelne Momente oder Personen zu richten, erklärt komplexe Zusammenhänge mit Hilfe lebensnaher Beispiele und sucht dabei immer den Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen.

In der Auftakt-Folge „Wir sind Geschichte – Der Vietnamkrieg“ beleuchtet Moritz Harms, wieso das Land im südchinesischen Meer zum Schauplatz einer der schlimmsten Konflikte des 20. Jahrhunderts wurde. Rund 20 Jahre lang bringen sich in Vietnam gegenseitig Menschen um, obwohl es eigentlich überhaupt nicht um Vietnam geht, sondern um den ganz großen Konflikt zwischen West und Ost.

Nur fünf Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs tobt in Korea bereits der nächste Krieg. Und er wird die Welt bis heute beschäftigen. USA und die Sowjetunion teilen das 1948 noch vereinigte Korea in zwei Besatzungszonen und damit in zwei Länder. In der zweiten Folge der Doku-Reihe zeigt Harms, warum ausgerechnet Korea zwischen die Fronten der neuen Weltordnung geraten ist und wieso die Teilung in Nord- und Südkorea immer wieder weltweit für Spannungen sorgt.

Kein Konflikt nach dem zweiten Weltkrieg dauert jedoch so lange, wie der im Nahen Osten. Der Kampf um einen Landstrich, der von drei Weltreligionen als „heiliges Land“ bezeichnet wird, beschäftigt die Welt bis heute. Moritz Harms taucht in der Folge „Wir sind Geschichte – Der Nahostkonflikt“ tief ein in die Geschichte, zeigt die Ursprünge des Konflikts und erklärt anschaulich, wieso es in über 70 Jahren nicht gelungen ist, eine Lösung zu finden.

Über Moritz Harms:
Von 2005 bis 2015 war der gebürtige Osnabrücker als Fernsehredakteur bei Mediengruppe RTL Deutschland tätig und verantwortete bei den RTL2 News unter anderem den Wochenrapblick, in dem er im Duo die News-Themen der Woche musikalisch zusammenfasste. Berufsbegleitend studierte er an der Uni Köln Geschichte und Germanistik.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Dokumentation, Musik, Show

Eurovision Song Contest 2019

Andreas Fennel schneidet eine Reportage über den Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Sendung am Samstag, 18.5 in der ARD bei One.

Die S!sters starten mit „Sister“ für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Israel. Das Duo probt in Tel Aviv und feilt am Auftritt fürs Finale am Samstag. BRISANT war dabei.

Comedy, Dokumentation, Kultur, Musik, Show

Doku-Film

Andreas Fennel dreht einen Dokumentarfilm über das 20 jährige Bestehen des Groove!Chors! Hier ein kurzer Teaser: https://youtu.be/qBXhUfFs6e4

Konzertaufzeichnung mit 3  Kameras, Interviews, Making Of und Backstage-Szenen. (Anfang Mai 2019) Der Chor besteht aus ca. 60 SängerInnen und 5 Bandmusikern.  Der Chor wird schon seit 2015 von FAR HORIZONS filmisch betreut, und hat einen eigenen Youtube Kanal. VIDEO Foto: Andreas Fennel

Der Film … ist sehr gut angekommen, alle waren sehr begeistert. Ihnen noch einmal herzlichen Dank für die entspannte Zusammenarbeit und
das tolle Ergebnis. Es hat mir großen Spaß gemacht.

Dokumentation, Kultur, Musik, Politik, Show, TV Beitrag

Frühjahr 2019

Andreas Fennel schneidet 4 Beiträge für WDR Westart, und untertstützt die Westart Reportage über die lit:COLOGNE!

Duisburg Marxloh -„Tausche Bildung für Wohnen“ 01.04.2019: – Ein Sozialprojekt macht Furore. Junge Erwachsene wohnen mietfrei in Duisburg-Marxloh. Im Tausch kümmern sie sich als Bildungspaten um benachteiligte Kinder. Sie begleiten sie in die Schule, machen mit ihnen Hausaufgaben und fördern sie in der Freizeit. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Und weil das Projekt so gut funktioniert, wurde es im vergangenen Herbst mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet. Westart hat sich vor Ort umgeschaut.

Die Bilderkriegerin. Retrospektive von Anja Niedringhaus in Köln – 01.04.2019. Ihre Bilder gingen um die Welt und wurden auf den Titelseiten der wichtigsten Zeitungen und Magazinen gedruckt. Die Fotografin Anja Niedringhaus war überall dort, wo es brennt: auf dem Balkan, im Irak, in Afghanistan, Palästina, Libyen und Kuwait. „Es geht mir bei meiner Arbeit darum, die Geschichten der Menschen zu erzählen, die in Konfliktzonen wie in Afghanistan ihren Alltag meistern müssen“, sagte sie in einem Gespräch mit dem WDR.

What A Feeling: Disco-Pionier Giorgio Moroder auf Tour – „Hot Stuff“, „Love to Love You Baby“, „Take My Breath Away“: In den 70er und 80er Jahren begeisterte Giorgio Moroder mit seinen Disco-Songs eine ganze Generation. Er komponierte und produzierte Songs unter anderem für Donna Summer, David Bowie und Blondie. Sein Münchner Musikstudio wurde zum Mekka für den Rock-Adel: Led Zeppelin, die Stones und Queen nahmen hier auf. Gleich für seine erste Filmmusik („12 Uhr nachts – Midnight Express“) gewann er einen Oscar. Es sollten insgesamt drei werden. 1978 zog der gebürtige Südtiroler in die USA und wurde zum Schallplattenmillionär. Jetzt ist der 78-Jährige zum ersten Mal auf Live-Tour. Mit „The Celebration of the 80s“ gastiert er am 12.4. in Berlin, am 13.4. in Düsseldorf und am 14.4. in Frankfurt.

Zu Gast im Studio: die Journalistin Heike Holdinghausen – 25.03.2019. 11:36 Min.. UT. WDR. Die taz-Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt hat mehrere Sachbücher geschrieben, unter anderem über umkämpfte Rohstoffe und Missstände in der Textilindustrie. Bei Westart erklärt sie, was sich ändern muss, wenn wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz. (Schnitt Einspielfilm: Andreas Fennel)

(Foto: Von S. Bollmann – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42555908)

Links: Westart 01.04.

Westart 25.3.

lit.COLOGNE

3.4.19: Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für WDR Markt über Falschparker und Lieferdienste.

10.4.2019 Andreas Fennel schneidet einen  Beitrag für das ARD Magazin Plusminus über den neuen Preiskampf bei Aldi und Konsorten, und welche Konsequenz die neue Preisschlacht für die Wirtschaft in Deutschland hat.

Dokumentation, Kultur, Politik, Post-Studio, TV Beitrag

Early 2019

Andreas Fennel schneidet Anfang 2019

• Teile einer WDR Story über den Einfluß der 4 großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen

• ein Projekt für die DVAG

• eine Doku über ein Gesundheitsprojekt (Barcamp)

• Westart – Klangzauber: Asya Fateyeva

• mehrere Miniserien für ARD Live nach 9, hier und heute; zB. Bergwacht am Feldberg, Schwimmkurs für Erwachsene, Krankenhaus-Clowns …

• ein Kurzportrait über Autorin Caroline Rosales,
Caroline Rosales ist Journalistin, Autorin und Mutter von zwei kleinen Kindern. In ihrem neuen Buch „Sexuell verfügbar“ erzählt sie, wie Mädchen dazu erzogen werden, anpassungsbereit zu sein und mehr auf das gegenüber zu achten als auf sich selbst.

Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, news, Science, Sport, TV Beitrag, Verbraucher

Herbst 2018 in ARD WDR SWR

Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge und TV-Sendungen für ARD und den WDR/SWR: