Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge für den WDR, etwa
Markt
Servicezeit
Team Abdel
Westart
Live nach 9 ARD
und
hier und heute.
Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge für den WDR, etwa
Markt
Servicezeit
Team Abdel
Westart
Live nach 9 ARD
und
hier und heute.
Andreas Fennel schneidet in 2022 eine lange Doku über Barry White für arte.
Sendung 22.7.22 arte
Schnitt, After FX und Endfertigung im Studio FAR HORIZONS.
Eindrücke aus der Produktion:
Tatort Kölner Filmhaus
Barry Eugene White (* 12. September 1944 in Galveston, Texas, als Barrence Eugene Carter; † 4. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Soulsänger und Musikproduzent. Erst später nahm er mit White den Namen des Vaters an. Zu seinen bekanntesten Songs zählen You’re the First, the Last, My Everything, ein Welthit, Nummer-1-Hit in England, Nummer 2 in den USA, und Can’t Get Enough of Your Love, Babe, Nummer 1 in den amerikanischen Billboard-Charts, beide aus dem Jahr 1974.
Barry White besaß eine unverkennbare Stimme in herausragender Basslage, die man zum Beispiel im Intro zu Just the Way You Are (PolyGram1978) gut erkennt. Mit einer derart profunden Stimmlage gehörte er zu den Ausnahmen unter weltweit erfolgreichen Künstlern, wie vor ihm schon Lou Rawls.
Den Quellenangaben zufolge hat er in seiner Karriere mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gilt damit als einer der erfolgreichsten Einzelinterpreten aller Zeiten.[1] Die erfolgreichste Veröffentlichung von Barry White ist das Album The Ultimate Collection mit rund 6,2 Millionen verkauften Einheiten.
<><><>
Barry Whites musikalisches Schaffen ist unverkennbar. Auch ohne seine markante Stimme sind seine Arrangements, die Orchestrierung und Kompositionsweise sofort zu erkennen. Mit diesen Elementen prägte White den „Phillysound“, begründete die Disco-Bewegung und avancierte zu einer in der amerikanischen Musikgeschichte einzigartigen Popikone. Jenseits von Provokation und Schlagzeilen brummte der Sänger – nie explizit, sondern familienfreundlich und wertkonservativ – seine Megahits ins Publikum. 2003 endete Whites beispiellose Karriere, als er im Alter von nur 58 Jahren an Nierenversagen starb. Oft unterschätzt, aber nie aus der Zeit gefallen, ist Barry White auch heute eine Ausnahmeerscheinung: ein Soulsänger mit ungewöhnlich tiefer Stimme, der erotische Musik produzierte und dabei immer authentisch blieb.
Seine Fans sowie Kollegen, die ihn liebevoll „The Walrus of Love“ und „Maestro“ nennen, haben ihn nicht vergessen. Whites Hits wie „You’re the First, the Last, My Everything“, „Can’t Get Enough of Your Love, Babe“ und „Let the Music Play“ gehen noch immer unter die Haut. Das musikalische Schaffen des Soul-Giganten handelt fast ausschließlich von Liebe und Romantik. White selbst sagte einmal über sich, seine drei besten Qualitäten seien seine Liebe zur Musik, seine Liebe für die Menschen und die Liebe zu sich selbst. Die Dokumentation „Barry White – A Dream of Love“ zeichnet die skandalfreie Karriere des Sängers nach. Interviews mit Freunden und Weggefährten lassen Whites Karriere noch einmal aufleben und einige seiner größten Hits werden in ausgesuchtem Archivmaterial gezeigt. (Text: arte)
Andreas Fennel schneidet 2 Beiträge für Westart.
Die Kölnerin mit israelischen Wurzeln, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum an der Oper Köln. Neben der Klassik gilt ihre besondere Liebe den jiddischen Liedern. Jetzt hat sie gemeinsam mit Christian von Götz ein Album mit Stücken des jiddischen Dichters und Komponisten Mordechai Gebirtig aufgenommen.
Und am 6. Juni spielt sie zum ersten Mal die Hauptrolle in der Uraufführung von „Mazeltov, Rachel’e“, ebenfalls ein Gemeinschaftsprojekt mit Christian von Götz anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die aberwitzige Musikshow feiert das Leben mit bisher vergessenen Schätzen aus dem Werk jüdischer Komponisten. Westart hat Dalia Schaechter in Köln getroffen.
Aber wie konnte es überhaupt soweit kommen? Das beantwortet dieser Film von Andreas Fennel aus dem Jahre 2019! (Schnitt /After FX/Musik-Applikation/Sounds):
Oder kürzer, und (auch kostenfrei)
bei TVNOW
-„Wir sind Geschichte – Naher Osten“ mit Moritz Harms
Ab dem 25. Mai um 20.15 Uhr gibt es drei neue Folgen von „Wir sind Geschichte“ mit Moritz Harms bei ntv. Der studierte Geschichtslehrer und langjährige Fernsehredakteur geht dabei jeweils auf ein historisch relevantes Thema ein – ansprechend, für jedermann verständlich und pointiert präsentiert. Los geht’s in der Auftaktfolge mit dem „atomaren Wettrüsten“. In den beiden weiteren Folgen widmet sich Harms „Politischen Attentaten“ und der „Europäischen Union“.
Moritz Harms zeigt in jeder Sendung anhand anschaulicher Beispiele geschichtsträchtige Entwicklungen auf. Dafür stoppt er immer wieder die Videos, um auf Details aufmerksam zu machen. Er spult zurück, um den Fokus auf einzelne Momente oder Personen zu richten, erklärt komplexe Zusammenhänge mit Hilfe lebensnaher Beispiele und sucht dabei immer den Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen. „Wir sind Geschichte“ ist Weltgeschichte im Taschenbuchformat: kompakt aufbereitet, spannend erzählt und mit vielen Aha-Momenten. Und immer geht es auch um die Frage: was hat das jetzt mit uns zu tun?
„Die Reihe liefert Geschichte zum Anfassen, weit weg von klassischen Mustern. Wir haben noch viele spannende geschichtliche Ereignisse auf Lager, die es sich lohnt, näher zu beleuchten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit Moritz Harms in eine zweite Staffel ‚Wir sind Geschichte‘ gehen und dem Zuschauer noch mehr Historie auf seine unkonventionelle Art präsentieren können“, so Gabi Nensel, Leiterin Primetime bei ntv.
Hiroshima, Nagasaki, Kuba, West-Berlin, das sind nur einige Orte, die die Menschheit mit der tatsächlichen oder Beinahe-Katastrophe der atomaren Vernichtung verbindet. In der ersten Folge „Wir sind Geschichte – Das atomare Wettrüsten“ nimmt Moritz Harms den Zuschauer mit in den Konflikt zwischen West und Ost. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges hatten die beiden Supermächte USA und Sowjetunion fast 40.000 Atomsprengköpfe in ihren Waffenarsenalen. Mit dieser gewaltigen Sprengkraft hätten sie sich im Ernstfall mehrfach auslöschen können. Und mit ihnen die gesamte Welt. Mehr als einmal stand die Welt vor einer atomaren Katastrophe. „Wir sind Geschichte“ zeigt, wie es soweit überhaupt kommen konnte und warum unser Überleben immer wieder von den guten Nerven Einzelner abhing. Moritz Harms zeigt nicht nur, wie die atomare Abschreckung die Welt so lange in Atem halten konnte, sondern auch, warum die Atombombe überhaupt erfunden wurde und wie wir Deutsche kräftig dabei mitgemischt haben. Der Bogen wird dabei auch ins Heute gespannt. Denn mit der Atombombe wird immer noch Politik gemacht. Deshalb ist die Geschichte des atomaren Wettrüstens nicht nur hochaktuell, sondern auch noch lange nicht zu Ende. Mit seiner gewohnt entspannten und pointierten Art führt Moderator Moritz Harms durch die Geschichte der atomaren Abschreckung, die bis heute anhält.
Über Moritz Harms:
Von 2005 bis 2015 war der gebürtige Osnabrücker als Fernsehredakteur bei Mediengruppe RTL Deutschland tätig und verantwortete bei den RTL2 News unter anderem den Wochenrapblick, in dem er im Duo die News-Themen der Woche musikalisch zusammenfasste. Berufsbegleitend studierte er an der Uni Köln Geschichte und Germanistik. Bereits 2019 präsentierte er die erste Staffel „Wir sind Geschichte“ bei ntv.
Schnitt, After FX und Musik/Sounds: Andreas Fennel, prod.: probono.tv
FESTIVALFEELING! PROSIEBEN ZÜNDET AM
OSTERMONTAG EIN MUSIKFEUERWERK FÜR
ELTON JOHNS „ROCKETMAN“
Elton John als Headliner. ProSieben serviert am Ostermontag, 5. April 2021, ein Traum-
Line-Up mit mehr als zehn Stunden voller Ausnahmesänger:innen und ihrer
Megahits.
Im Anschluss an den Kinofilm blickt Elton John in der Dokumentation „Elton John – A
Singular Man“ (22:50 Uhr) mit Weggefährten und Experten auf seine
unvergleichliche Karriere zurück und spricht offen über die Höhen und Tiefen, die
sein Leben und seine Musik prägten.
Regie: Christian Wagner, Schnitt und After FX: Andreas Fennel / FAR HORIZONS
Danach zeigt ProSieben den
Konzertmitschnitt „Elton John: The Million Dollar Piano live in Las Vegas” (00:00
Uhr). Eine absolute Ausnahme im TV, denn seit Start seiner Abschiedstournee
2018 sind Elton-John-Konzerte für die TV-Ausstrahlung gesperrt.
„Rocketman“ Sir Elton John gehört die Prime Time: Um 20:15 Uhr zeigt
ProSieben den OSCAR® prämierten Film „Rocketman“ über die frühe Karriere
des schrillen Superstars. „Kingsman“-Star Taron Egerton überzeugt nicht nur
schauspielerisch, er zeigt auch die Courage, die mitreißenden Songs seines
Rollenvorbilds alle selbst zu singen! Dafür gewann er zu Recht einen GOLDEN
GLOBE®. Der junge Reginald Dwight (Taron Egerton) fällt schon früh durch seine
außergewöhnliche musikalische Begabung auf. Als Mitglied der Band Bluesology
wird aus dem jungen Reg schließlich der künftige Weltstar Elton John. Doch die
steile Karriere des Musikers, ausschweifende Partys, Drogen und die
unglückliche Beziehung zu seinem Manager John Reid (Richard Madden, „Game
of Thrones“) fordern ihren Preis …
Compositeur, pianiste et chanteur pop-rock aux accoutrements fantasques, le Britannique Elton John a conquis la planète avec des mélodies devenues immortelles telles que Your Song, Crocodile Rock et Candle in the Wind – chanson composée pour Marilyn Monroe et interprétée avec ferveur dans une nouvelle version lors des funérailles de son amie, la princesse Diana. Né en 1947, ce connaisseur de tous les courants musicaux des dernières décennies n’a pas manqué de les intégrer dans ses compositions, et de s’inspirer aussi de la musique classique. Mais l’icône doit aussi sa célébrité à ses multiples engagements, notamment en faveur de la cause homosexuelle et de la lutte contre le sida. Ce combat lui a valu d’être anobli par la reine en 1998. Au fil du documentaire, Elton John commente les étapes importantes de son parcours, les hauts et les bas. Si le coming out sur sa bisexualité avait fait scandale en 1976, la star mène désormais une vie de bon père de famille avec son compagnon, David Furnish, et leurs deux fils, nés par mère porteuse. L’homme continue aussi de réagir aux problèmes sociaux et politiques, n’hésitant pas à attaquer Poutine pour ses lois homophobes et à encenser Angela Merkel. Des documents d’archives retraçant ses plus grands succès ainsi que les témoignages de ses compagnons de route et de critiques musicaux appuient l’entretien exclusif qu’il a accordé au réalisateur Christian Wagner.
Die Doku zeichnet die Karriere des Ausnahmekünstlers nach. Prince war Sänger, Songwriter, Multiinstrumentalist, Arrangeur, Produzent und Schauspieler, der die populäre Musik über Jahrzehnte hinweg mitbestimmte und sie bereicherte. Er dekonstruierte gängige Geschlechterrollen, spielte gar damit. Völlig überraschend verstarb Prince 2016. Porträt eines außergewöhnlichen Musikers.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Andreas Fennel -Far Horizons schneidet eine Reportage zum Thema Schule der Zukunft. (Schnitt / Grafik / CC)
[/vc_column_text][vc_btn title=“Video“ style=“3d“ shape=“round“ color=“danger“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.zdf.de%2Fgesellschaft%2Fplan-b||target:%20_blank|“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_gallery interval=“3″ source=“external_link“ custom_srcs=“#E-8_aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuemRmLmRlJTJGYXNzZXRzJTJGc2NodWxlLXdhbGQtMTAwfjEyODB4NzIwJTNGY2IlM0QxNjA2NDY1MDU1NjA5″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Was in Zeiten von Corona woanders erst mühsam erarbeitet werden muss, ist hier schon lange selbstverständlich: Die Kinder lernen digital und vernetzt, ob zu Hause oder in der Schule. Lehrer*innen unterstützen sie bei Fragen individuell, jedes Kind kann im eigenen Tempo arbeiten und Schwerpunkte selbst setzen. Klassenarbeiten, die alle Schüler*innen gleichzeitig schreiben, gibt es hier nicht, genauso wenig wie einen einheitlichen Stundenplan. Jedes Kind macht nach individueller Absprache regelmäßig Homeschooling. Damit das gewährleistet ist, bilden sich auch die Lehrer*innen regelmäßig weiter, und zwar nicht nur in Sachen Technik. „Die Digitalisierung wird nur dann ihr Potenzial entfalten, wenn ich die Pädagogik grundlegend ändere“, sagt Lehrer und Medienbeauftragter Valentin Helling. Grundlegend anders wird auch an der Oberschule im niedersächsischen Uplengen gelernt: Praxis statt grauer Theorie heißt hier ein Hauptgrundsatz. Wer ein Mofa oder ein Handy selbst reparieren kann, lernt viel über Physik, Chemie und Technik – und ganz nebenbei auch, was Nachhaltigkeit bedeutet. Der Praxisunterricht fördert die Motivation und stärkt die Persönlichkeit, sagt Dr. Katharina Dutz von der Universität Oldenburg, die das Upcycling-Projekt wissenschaftlich begleitet: „Wenn Kinder etwas selbst reparieren können, und sei es noch so simpel, dann sind sie stolz auf sich.“ Lernen in der Natur und im Alltag, viel Bewegung, die Welt entdecken: Darauf setzt das Konzept der Draußenschule, das in Dänemark schon weitverbreitet ist. Bei vielfältigen Unternehmungen können Kinder ihre Umgebung selbst erforschen. Das funktioniert nicht nur in Biologie, sondern auch in Fächern wie Mathematik oder Geschichte. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig draußen unterrichtet werden, fitter und motivierter sind und überdies bessere Beziehungen untereinander aufbauen. Auch in Deutschland arbeiten inzwischen einige Schulen mit dieser Lehrmethode – und geht es nach Carolin Rückert, bald noch eine mehr: Die Lehrerin baut in Ladenburg in der Nähe von Heidelberg zusammen mit einem Verein eine freie Draußenschule auf. Sie findet: „Es macht Spaß, nicht nur im System, sondern auch am System zu arbeiten.“[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Andreas Fennel schneidet Teile der Sendung Westart über die Lichtburg in Essen.
Westart ist zu Gast in der Lichtburg Essen. Weitere Themen: Eine Hommage an die Zeiten der Zechen: Der Bildband „Der Pott“ | Die wundersame Geldvermehrung: Der Dokumentarfilm „Oeconomia“ | Wut, Konflikt und Kampf: Die Ausstellung „Empört euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast | Musik ist Heimat: Die deutsch-schwedische Sängerin und Komponistin Anna Luca Mohrhenn.
Westart ist der Kulturkompass für NRW. Highlights & Hotspots, Hin- & Weggucker, Phänomene & Phantastisches. Immer samstags, 18.15, im WDR TV mit Siham El-Maimouni.
Abenteuer Kunst: „Westart“ zu Gast im Odonien. Ein Freistaat für die Kunst in Köln: Ausstellungsgelände, Open-Air-Atelier, Bühne, Biergarten und Party-Location.
Der Bildhauer und Stahlkünstler Odo Rumpf hat diesen phantastischen Ort auf einer Industriebrache zwischen Eroscenter und Eisenbahngleisen geschaffen. Weitere Themen der Sendung: Plötzlich über 50 und die Kinder sind aus dem Haus: Jan Weiler über das Leben als „Ältern“. Mutig, sinnlich und radikal: die Choreografin Reut Shemesh im Porträt. Schwebezustand: Einzelschau von Alicja Kwade in der Langen Foundation in Neuss. Zuletzt Jan Böhmermanns Twitter-Tagebuch: auf 280 Zeichen komprimierte Macht. VIDEO
Nach C-Pause sendet der WDR wieder neue Ausgaben des Kulturmagazins WESTART. Andreas Fennel unterstützt die Sendung bei 2 Beitragen:
https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/index.html
Andreas Fennel schneidet einen aufwändigen Beitrag über den Fotografen und Künstler Martin Schoeller; jetzt in Düsseldorf. WDR Sendung „West ART“
Linktipp: Martin Schoellers Serie „Drag Queens“ in Düsseldorf
Martin Schoeller ist einer der bekanntesten und gefragtesten Fotografen der Welt. Vor seiner Kamera standen sie alle: Barack Obama, Angelina Jolie, George Clooney oder Angela Merkel. Auch obdachlose Menschen, Drag Queens oder Bodybuilderinnen porträtierte er. Wir widmen ihm die bisher umfassendste Werkschau in Deutschland: Die Ausstellung präsentiert neben den Serien Close Up und Female Bodybuilders unter anderem erstmals die Serie Drag Queens sowie neue Arbeiten aus einer Reihe über freigesprochene Todeszelleninsassen.
Foto: MS
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für ARD Monitor; Thema: USA Iran – Konflikt!
Foto: Arxe2014, CC BY-SA 4.0
Andreas Fennel schneidet ein kurdisches Musikvideo, Premiere und After FX sowie Lieferung von Stock-Video-Material aus Marokko. —
Für diese Videos haben wir 2014 die Post Production gemacht:
Andreas Fennel dreht einen Dokumentarfilm über das 20 jährige Bestehen des Groove!Chors! Hier ein kurzer Teaser: https://youtu.be/qBXhUfFs6e4
Konzertaufzeichnung mit 3 Kameras, Interviews, Making Of und Backstage-Szenen. (Anfang Mai 2019) Der Chor besteht aus ca. 60 SängerInnen und 5 Bandmusikern. Der Chor wird schon seit 2015 von FAR HORIZONS filmisch betreut, und hat einen eigenen Youtube Kanal. VIDEO Foto: Andreas Fennel
Der Film … ist sehr gut angekommen, alle waren sehr begeistert. Ihnen noch einmal herzlichen Dank für die entspannte Zusammenarbeit und
das tolle Ergebnis. Es hat mir großen Spaß gemacht.
Andreas Fennel schneidet 4 Beiträge für WDR Westart, und untertstützt die Westart Reportage über die lit:COLOGNE!
Duisburg Marxloh -„Tausche Bildung für Wohnen“ 01.04.2019: – Ein Sozialprojekt macht Furore. Junge Erwachsene wohnen mietfrei in Duisburg-Marxloh. Im Tausch kümmern sie sich als Bildungspaten um benachteiligte Kinder. Sie begleiten sie in die Schule, machen mit ihnen Hausaufgaben und fördern sie in der Freizeit. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Und weil das Projekt so gut funktioniert, wurde es im vergangenen Herbst mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet. Westart hat sich vor Ort umgeschaut.
Die Bilderkriegerin. Retrospektive von Anja Niedringhaus in Köln – 01.04.2019. Ihre Bilder gingen um die Welt und wurden auf den Titelseiten der wichtigsten Zeitungen und Magazinen gedruckt. Die Fotografin Anja Niedringhaus war überall dort, wo es brennt: auf dem Balkan, im Irak, in Afghanistan, Palästina, Libyen und Kuwait. „Es geht mir bei meiner Arbeit darum, die Geschichten der Menschen zu erzählen, die in Konfliktzonen wie in Afghanistan ihren Alltag meistern müssen“, sagte sie in einem Gespräch mit dem WDR.
What A Feeling: Disco-Pionier Giorgio Moroder auf Tour – „Hot Stuff“, „Love to Love You Baby“, „Take My Breath Away“: In den 70er und 80er Jahren begeisterte Giorgio Moroder mit seinen Disco-Songs eine ganze Generation. Er komponierte und produzierte Songs unter anderem für Donna Summer, David Bowie und Blondie. Sein Münchner Musikstudio wurde zum Mekka für den Rock-Adel: Led Zeppelin, die Stones und Queen nahmen hier auf. Gleich für seine erste Filmmusik („12 Uhr nachts – Midnight Express“) gewann er einen Oscar. Es sollten insgesamt drei werden. 1978 zog der gebürtige Südtiroler in die USA und wurde zum Schallplattenmillionär. Jetzt ist der 78-Jährige zum ersten Mal auf Live-Tour. Mit „The Celebration of the 80s“ gastiert er am 12.4. in Berlin, am 13.4. in Düsseldorf und am 14.4. in Frankfurt.
Zu Gast im Studio: die Journalistin Heike Holdinghausen – 25.03.2019. 11:36 Min.. UT. WDR. Die taz-Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt hat mehrere Sachbücher geschrieben, unter anderem über umkämpfte Rohstoffe und Missstände in der Textilindustrie. Bei Westart erklärt sie, was sich ändern muss, wenn wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz. (Schnitt Einspielfilm: Andreas Fennel)
(Foto: Von S. Bollmann – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42555908)
Links: Westart 01.04.
3.4.19: Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für WDR Markt über Falschparker und Lieferdienste.
10.4.2019 Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für das ARD Magazin Plusminus über den neuen Preiskampf bei Aldi und Konsorten, und welche Konsequenz die neue Preisschlacht für die Wirtschaft in Deutschland hat.
Andreas Fennel schneidet Anfang 2019
• Teile einer WDR Story über den Einfluß der 4 großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen
• ein Projekt für die DVAG
• eine Doku über ein Gesundheitsprojekt (Barcamp)
• Westart – Klangzauber: Asya Fateyeva
• mehrere Miniserien für ARD Live nach 9, hier und heute; zB. Bergwacht am Feldberg, Schwimmkurs für Erwachsene, Krankenhaus-Clowns …
• ein Kurzportrait über Autorin Caroline Rosales,
Caroline Rosales ist Journalistin, Autorin und Mutter von zwei kleinen Kindern. In ihrem neuen Buch „Sexuell verfügbar“ erzählt sie, wie Mädchen dazu erzogen werden, anpassungsbereit zu sein und mehr auf das gegenüber zu achten als auf sich selbst.
Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge und TV-Sendungen für ARD und den WDR/SWR:
Andreas Fennel schneidet Teile der Dokusoap fürs Schweizer Fernsehen (Quote: bis zu 37%)
Mini Beiz, dini Beiz
5 Stammgäste gehen 5 Tage lang auf Beizentour in einer Schweizer Region. Jeden Tag stellt ein Stammgast sein Lieblingsrestaurant vor und versucht die anderen davon zu überzeugen, dass seine Beiz die beste ist. Das Restaurant mit der höchsten Punktzahl und sein Stammgast gewinnen am Ende der Woche einen Geldpreis. Am 2. Mai 2016 erreichte die Sendung eine Top-Quote von 36,6 %. Mini Beiz, dini Beiz gilt damit als eine der erfolgreichsten SRF-1-Vorabendsendungen der 2010er Jahre.
(die Beiz, inf. (Kneipe, vgl. österr. Beis(e)l, bair. Boazn)
Herbst 2014 – bis heute.
Montag bis Freitag, 18.15 Uhr auf SRF 1
Vom Sternerestaurant bis zum einfachen Dorfrestaurant, von der traditionellen bis zur innovativen Küche, die Bandbreite der möglichen Restaurants ist riesig. Wir schauen hinter die Kulissen der Schweizer Gastronomie und lernen die Kandidaten und ihr Lieblingsrestaurant kennen.
Die Stammgäste zeigen uns, was ihr Restaurant so besonders macht und was für Geschichten und Erlebnisse sie verbinden. Am Ende jeder Folge bewerten sie den gesamten Abend nach den drei Kriterien Ambiente, Essen und Preis-Leistungs-Verhältnis und vergeben zwischen 0 und 10 Punkten. Die Beiz, die am Ende der Woche am meisten punkten konnte, gewinnt eine Auszeichnung und zusammen mit dem Stammgast 1‘000 Franken.
«Mini Beiz, dini Beiz» ist eine kulinarische Reise durch die Schweiz – jeden Tag neu und überraschend.
Haben Sie Anregungen oder Fragen zur Sendung? Haben Sie eine Lieblingsbeiz, mit der Sie sich für die Sendung bewerben möchten? Nehmen Sie mit dem SRF Kontakt auf.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Film Sexy Mother F***** – PRINCE beschreibt die Karriere des US – amerikanischen Ausnahmekünstlers, der 2016 unerwartet im Alter von nur 57 Jahren verstarb. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Interviews illustrieren die Höhepunkte des Schaffens von Prince. Der Fokus liegt dabei auch auf der Selbstinzenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbarer Kunstfigur seiner Zeit. Dreh in USA und Deutschland.
Buch und Regie: Oliver Schwabe
Produktion: Intact Produktion+Verlag
Poststudio: FAR HORIZONS
Sendung: 20.7. 2018 auf ARTE Trailer
Sendung 2019 WDR Trailer
Die ganze Welt ist fassungslos, als Prince – und damit eine Legende der Musikgeschichte – im Frühjahr 2016 plötzlich stirbt. „Die Moderne hat keinen großartigeren Pop-Star hervorgebracht als Prince“, so die „Washington Post“. Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von R&B, Funk, Pop, Rock, Soul über Blues bis hin zum Jazz reichte. Der Workaholic veröffentlichte in fast 40 Jahren 34 Alben, die sich über 100 Millionen Mal verkauften, darunter die weltbekannten Hits „Purple Rain“ (im gleichnamigen Film spielte Prince die Hauptrolle), „When Doves Cry“, „Kiss“, „Sign O‘ The Times“ und viele weitere.
Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang mit einer Stimme, die zwischen Bariton und flehendem Falsett oszillierte, seine geschmeidige androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videoclips zeigen die Höhepunkte seines Schaffens. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbare Kunstfigur.
In Interviews sprechen Freunde, Kollegen und Bewunderer über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden und was sie zum Fan gemacht hat. Es entsteht ein atemberaubender, fiebriger und pulsierender Mix aus Bildern und Musik, ergänzt um einen Interviewchor aus Erinnerungen von Zeitzeugen und Fans, der Prince als einzigartige Popikone feiert. Quelle: ARD
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]