Musik, Neuigkeiten, news, Sonstiges, Sport

Habemus Papam

Seit gestern haben wir einen neuen Papst, Leo, XIV nach dem Franziskus letzte Woche gestorben ist.

Zum Weltjugendtag Madrid 2011 hat eine Gruppe Kölner Filmemacher, darunter Andreas Fennel, ein bewegendes Musikvideo produziert. Wir haben schon damals in HD gedreht und eine Red Kamera benutzt. Das Video zeigt die Geschichte der Leistungssportlerin Vanessa R. aus Leverkusen, die sich nach einem Unfall wieder an die Weltspitze zurück kämpft.

Papst Franziskus hat dann im Jahr 2013 sein Amt angetreten.

Der XXVI. Weltjugendtag fand vom 15. bis 21. August 2011 in Madrid statt. Nach dem XXIII. Weltjugendtag in Sydney hatte Papst BenediktXVI. nach Spanien eingeladen.

Der Weltjugendtag wurde zum zweiten Mal in Spanien durchgeführt – 1989 fand der IV. Weltjugendtag mit einer halben Million Teilnehmer in Santiago de Compostela statt.

Gastgeber des XXVI. Weltjugendtages war der Erzbischof von MadridAntonio María Kardinal Rouco Varela. Rouco Varela hatte bereits 1989 als Erzbischof von Santiago de Compostela den IV. Weltjugendtag ausgerichtet. In einer ersten Stellungnahme wies er auf den außergewöhnlichen Wert hin, den das Treffen in Madrid für die Kirche Spaniens bedeutete. Er habe die Nachricht „mit Freude, Dankbarkeit und Fröhlichkeit“ entgegengenommen.

Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, Sonstiges

Dienst bei der Marine

Andreas Fennel schneidet eine Reportage über das Thema: Dienst bei der Marine

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs wächst die Sorge, Russland könnte künftig auch andere Länder angreifen. Ein direkter Angriff auf Deutschland oder andere NATO-Staaten gilt zwar derzeit als unwahrscheinlich – wird langfristig aber nicht ausgeschlossen.

Wer würde Deutschland im Ernstfall verteidigen? Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage wären nur 17 Prozent der Deutschen „auf jeden Fall bereit“, zur Waffe zu greifen. Die neue Bundesregierung plant nicht, die Wehrpflicht wieder einzuführen, sondern arbeitet an einem neuen Wehrdienst nach schwedischem Vorbild: Alle 18-Jährigen sollen Post bekommen und angeben, ob sie Interesse am Dienst bei der Bundeswehr haben. Der Dienst wäre aber freiwillig.

Junge Menschen haben Angst vor Krieg – aber immer weniger sind bereit, im Ernstfall unser Land zu verteidigen. Für unseren neuen Film https://www.youtube.com/watch?v=cWvqV… begleiten wir Leon (19), der sich nach der Grundausbildung für den Dienst bei der Marine entschieden hat, und Arne (19), der als Obergefreiter für die Bundeswehr zur See fährt.

Was erleben die beiden bei der Marine? Und warum haben sie sich für die Bundeswehr entschieden?

Es gibt kaum eine Frage, die man nicht stellen kann.

Es kommt auf die Antworten an. Jeden Donnerstag eine neue Reportage

Was fragt ihr euch? Schickt uns eure Themenvorschläge an dieanderefrage@wdr.de.

Die andere Frage wird produziert vom WDR und funk. 

funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des ZDF

Dokumentation, Neuigkeiten, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Luxusartikel Backsnack?

Andreas Fennel unterstützt den Schnitt eines Beitrages über die Preise von belegten Brötchen und anderen Snacks beim Bäcker. Viele Brötchen kosten inzwischen 4-6 Euro.

Wie sieht die Kalkulation eines Bäckers aus?

Was denken die Kunden über diese Preise ?

Welche Rezepte können wir in den nächsten Jahren erwarten?

– gedreht In Münster und Stuttgart, nächsten Mittwoch bei Markt im WDR und bundesweit in den ARD Anstalten

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtM2IzZTljMzctZjYwNS00MzlkLWJkMjktZTI0OWI1MzI2ZDJm/

Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, Politik, Post-Studio, TV Beitrag, Verbraucher

Mehr Migration?

Andreas Fennel unterstützt den Schnitt eines Beitrags in der ARD (plusminus) über das Thema: „Wir brauchen mehr Migration“. Dazu haben wir exklusive Interviews von REEM ALABALI-RADOVAN, SPD, Jens Spahn CDU und Konstantin von Notz BGR.

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy8yMDI1LTAyLTE5XzIyLTAwLU1FWg/

Plusminus vom 19. Februar 2025

19.02.2025 • Plusminus • Das Erste

Andreas Fennel is supporting the editing of a segment for ARD’s Plusminus on the topic: “We need more migration.” For this, we’ve got exclusive interviews with REEM ALABALI-RADOVAN (SPD), Jens Spahn (CDU), and Konstantin von Notz (Greens).

Dokumentation, Neuigkeiten, Politik, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Kündigung wegen Eigenbedarf

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über das Thema: Kündigung bei Eigentumsbedarf. Unter anderem geht es um eine 94 jährige Frau, die bereits 70 Jahre in ihre Wohnung gelebt hat. In den letzten Jahren entscheiden die Gerichte immer öfter zu Gunsten des Vermieters.

Sender: Wdr Servicezeit, Autor: Axel Sommer

https://www1.wdr.de/fernsehen/servicezeit/ueber-servicezeit/uebersicht-servicezeit-3546.html

Artificial Intelligence, Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, TV Beitrag, Verbraucher

Dubai-Schokolade

Die beliebte Dubai-Schokolade ist nach wie vor präsent in den Medien und Supermärkten. Vielleicht nicht mehr in dem Ausmaß, wie zur Hochphase des Hypes. Trotzdem erfreut sich die Schokolade nach wie vor über viele Anhänger. Eine große Frage stellte sich während der ganzen Zeit jedoch für Firmen und Juristen: Darf Dubai-Schokolade auch so genannt werden, wenn sie keinen Bezug zu Dubai hat? Das LG Köln hat eine Antwort gefunden.

Unternehmen ist es im geschäftlichen Verkehr untersagt, ihre Schokolade „Dubai-Schokolade“ zu nennen, ohne dass die Herstellung einen Bezug zu Dubai hat. Das entschied nun das Landgericht (LG) Köln. Begründet hat das LG seine Entscheidungen u.a. damit, dass durch die Bezeichnung als „Dubai-Schokolade“ eine Irreführung des allgemeinen Rechtsverkehrs entstehen würde (Beschl. v. 20.12.2024, Az. 33 O 513/24; Beschl. vom 06.01.2025, Az. 33 O 525/24).

Quelle: WBS

https://www1.wdr.de/fernsehen/servicezeit/ueber-servicezeit/uebersicht-servicezeit-3414.amp

Beitrag: Wdr

Schnitt: Andreas Fennel

TypoAnimation und Musikloops mit KI

Comedy, Dokumentation, Neuigkeiten, news, Sonstiges, TV Beitrag

Kurzfilmfestival  Köln

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über das derzeit laufende Kurzfilm Festival Köln. Ausstrahlung am Samstag bei Westart im WDR.

2005 gegründet, hat der Kurzfilm in all seinen Facetten in Köln ein Zuhause gefunden. Jedes Jahr im November werden die aktuellen Strömungen im Medium beleuchtet — dokumentarisch, fiktional, animiert und alles dazwischen, in regionalen, nationalen und internationalen Programmen. Den Genres sind dabei keine Grenzen gesetzt. Im Gegenteil.

https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/indexwestartmagazin100.amp

Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

Explosive Moderne

Eva Illouz

Explosive Moderne

https://www.ardmediathek.de/tv-programm/66d6cd2d512d3562b8945671

Politiken der Angst, Spiralen der Enttäuschung, Menschen in Wut. In ihrem neuen Buch blickt Eva Illouz auf unsere aufgewühlte Zeit aus der Perspektive der Gefühle, die sie prägen. Angst, Enttäuschung und Wut, aber auch Scham oder Liebe sind fest in die sozialen Arrangements der westlichen Moderne eingebaut – und werden von ihrer Ökonomie, Politik und Kultur intensiv bewirtschaftet. Sie sind psychologisch relevant, moralisch bedeutsam, politisch wirksam.

Kafka, Proust und Netflix: Eva Illouz setzt in ihrem neuen Buch ihre Wanderung durch das Gefühlsleben der Moderne fort – von Trump über Israel bis nach Ostdeutschland.

Nicht nur Populisten betreiben mit Gefühlen Politik. Auch die Hoch- und Populärkultur und die Aberhunderte Meter psychologischer Ratgeberliteratur wollen heute ständig emotionale Botschaften verbreiten und versprechen ihren Anhängern das Gute, Wahre und Schöne. Von den glühenden Bekenntnissen auf den Social-Media-Plattformen ganz zu schweigen. Ich fühle, also habe ich recht! So schallt es durch eine immer aufgewühltere Öffentlichkeit, in der man sich besser in Deckung bringen sollte: Es könnte bald wieder knallen.

Gegen dieses „Unbehagen in der Gefühlskultur“ setzt Eva Illouz in ihrem Buch Explosive Moderne die Erkenntnis, dass Gefühle selten allein kommen, sondern vielmehr eine „soziale Grammatik“ mit sich bringen. Sie sind eingebettet in soziale Arrangements, in ein kollektives Gefühlsleben. Emotionen sind also weder wahr noch falsch, sie folgen moralischen Codes und kulturellen Standards. Gefühle sagen uns weniger etwas über uns als über die Gesellschaft um uns herum. Und also muss, wer etwas über Gefühle erfahren will, sich nicht nur auf sein eigenes Bauchgefühl verlassen, sondern diese Codes, diese hochentzündliche Mischung aus Biologie, Psychologie und Soziologie zu entschlüsseln wissen. Er muss sich in die Tiefen der öffentlichen Erregungszustände hinabbegeben, um herauszufinden, wie Emotionen in der politischen Arena von Populisten und anderen Demagogen schließlich bewirtschaftet werden. Ob es die populistische Wut, die Klassenscham oder die Sehnsucht nach längst vergangenen Zeiten ist: „Gefühle verlängern gewissermaßen den Arm der Gesellschaft im Selbst“, so Illouz.

Die 63-jährige Soziologin, die an der Hebräischen Universität in Jerusalem und der École des hautes études en sciences sociales in Paris lehrt, schließt damit direkt an ihr im vergangenen Jahr erschienenes Buch Undemokratische Emotionen an, in dem sie am Beispiel Israels untersuchte, wie Rechtspopulisten es schaffen, Emotionen wie Furcht gezielt für sich nutzbar zu machen – und in Zustimmung zu verwandeln. Und auch jetzt analysiert Illouz wieder existenzielle Schlüsselgefühle, wenn sie Emotionen wie Hoffnung, Enttäuschung, Neid, Zorn, Eifersucht, Stolz oder Liebe auf ihre soziale Gemachtheit hin befragt. Für sie sind es „stilisierte Momente des Seins“, in denen das brennende Magma der Gefühle sich plötzlich einen Weg sucht und an die Oberfläche gelangt. Wut ist nicht gleich Wut, Furcht nicht gleich Furcht, wenn sich daraus politische Feindbilder schmieden lassen, gegen die man leicht mobil machen kann.

Andreas Fennel schneidet den Beitrag für ARD ttt, füt diesen Samstag.

Dreh / Interview in Paris

Quelle/ Text: Verlag /die Zeit

50 Jahre „ttt“

Am 4. Dezember 1967 flimmerte zum allerersten Mal das neuartige Format über die Mattscheibe. „ttt“ wurde zur Kultur-Marke der ARD – aus 50 Jahre politisches Feuilleton!

Bild: AF

Dokumentation, Neuigkeiten, Online Content, Politik, Sonstiges, Verbraucher

Die andere Frage

Hinterherpfeifen, unangebrachte Sprüche oder eine ungewollte Hand: Für Frauen gehört sexuelle Belästigung zum Alltag. Sei es in der Bahn, auf dem Heimweg vom Feiern oder in ganz banalen Alltagssituationen. Das nehmen wir zum Anlass, zu fragen: Was sind das für Männer und warum tun sie das? Und warum schauen auch viele einfach weg.

Seit 2016 ist sexuelle Belästigung in Deutschland strafbar, wenn es sich um körperliche Übergriffe handelt. Sogenanntes “Catcalling”, also anzügliche Bemerkungen, Pfiffe oder Anhupen, allerdings nicht. Und doch erleben das besonders oft Frauen: Bei einer Onlinebefragung der Hochschule Merseburg von 2021 gaben 97 Prozent der befragten Frauen an, dass sie sowas schon mal erlebt haben. Dahingegen berichteten nur 55 Prozent der Männer von ähnlichen Erfahrungen.

Schnitt-Andreas Fennel

Der Kanal „Die andere Frage“ Gehört zum Content Network von Funk, betrieben von ARD und ZDF.

Dokumentation, Kultur, Neuigkeiten, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

ZDF Doku Serie

Andreas Fennel schneidet eine ZDF Doku Serie über eine LGBTQ Clique aus Köln. Die fünf Twens treffen sich in einem lesbisch-Schwulen Jugendzentrum in Köln und haben verschiedene Pläne für die Zukunft.

Der Höhepunkt ist die Teilnahme am Christopher-Street-Day und eine Tanz Performance.

Die Doku läuft im ZDF Mittagsmagazin, bei Hallo Deutschland, und in der vollen Länge in der ZDFmediathek.

https://www.zdf.de/dokumentation/queer-life-unfiltered

https://www.zdf.de/dokumentation/queer-life-unfiltered

Wofür steht LGBTQ ausgeschrieben?

LGBTQ ist die Abkürzung für „Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender und Queer“ und umfasst damit folgende Communities:

  • L steht für lesbisch: Frauen, die sich romantisch und sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlen.
  • G steht für gay [schwul]: Männer, die sich romantisch und sexuell zu anderen Männern hingezogen fühlen.
  • B steht für bisexuell: Menschen, die sich romantisch und sexuell sowohl zu Männern als auch Frauen hingezogen fühlen.
  • T steht für trans[gender]: Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
  • Q steht für queer: Ein Begriff, der Menschen mit unterschiedlichen Geschlechts- und/oder Sexualitätsidentitäten zusammenfasst und auch als Sammelbegriff für Personen verwendet wird, die sich nicht mit den traditionellen Kategorien identifizieren.

Das Verstehen und Sichtbarmachen unterschiedlicher Identitäten – lesbisch, schwul, bisexuell, intersexuell, queer, trans –  ist ein laufender Prozess, der dazu führt, dass das Akronym immer wieder erweitert wird: Aus LGB wurde erst LGBT, dann LGBTQ und schließlich LGBTQIA+.

Dass Anyway in Köln
Dokumentation, news, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

USA

Am 21. Juli teilt Joe Biden der Öffentlichkeit mit, dass er seine Kandidatur um eine zweite Amtszeit zurückzieht und sich nur noch auf seine Rolle als Präsident konzentrieren will. Das ist der Wendepunkt im Wahlkampf der US-Demokraten, die sich jetzt in einer nie gekannten Situation befinden: Sie müssen in Rekordzeit einen neuen Kandidaten oder eine neue Kandidatin in Stellung bringen, um die Chancen auf den Wahlsieg im November wieder zu verbessern. Alle Augen richten sich jetzt auf Vizepräsidentin Kamala Harris, die Joe Biden als neue Kandidatin vorgeschlagen hat. Kann sie den Neustart des Wahlkampfs einleiten? Wie geht es jetzt weiter? ARD Sonntags 19:25

video:

 

After FX, Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, Post-Studio, Science, Sonstiges

Filmproduktion mit KI

Hamburg, Mai/Juni 2024

Auf der Vernissage der Hamburg Media School wird der von Norman Laryea und Andreas Fennel produzierte Klimawandelfilm erstmals in der Hamburger Speicherstadt präsentiert. Anwesend sind leitende Mitarbeiter von Meta, Spiegel, Lüneburger Zeitung und Vertreter zahlreicher Medienunternehmen und Kreativagenturen.

Video

Der Film besteht zu über 50 % aus KI-generiertem Material, ergänzt durch zwei Drehtage in Frankfurt.
Diese Mischung aus Real-Filmmaterial und KI ist das besondere Merkmal des Films.

Nach der erfolgreichen Premiere planen die Filmemacher, regelmäßig Filme für Sender, Institutionen und Unternehmen mit dieser Technik zu produzieren.

Der Film stellt die Frage, was passiert, wenn wir nichts gegen den Klimawandel tun: anschaulich gemacht am Beispiel der Stadt Frankfurt.

Interviewpartner sind Diana Rechid, Klimaforscherin am Helmholtz-Zenrum Hereon und Hans-Georg Dannert, Leiter des Klimareferates Frankfurt (Main).

Alle Annahmen und Zahlen zum Klimawandel in Frankfurt basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurden sorgfältig überprüft. Autor Norman Laryea ist seit über 20 Jahren TV-Journalist und hat ua. für ZDF Zoom, ARD Markencheck, Plan b und Vox (Silicon Valley) gearbeitet. Sein Themenfokus sind Wirtschafts- und Verbraucherthemen, die er sowohl in längeren Dokus als auch kompakten Kurzbeiträgen umsetzt. Für die Dokumentation „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ wurde er 2018, gemeinsam mit einer Kollegin, mit dem Herbert Quand Medien-Preis ausgezeichnet.

Ort der Präsentation war das Hamburger SPACE mit folgenden Partnern: Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) + Bauer Media Group + Carlsen + Google + Jung von Matt + Meta + NDR + nextReality.Hamburg + pilot + Rocket Beans + Snap + Ströer

Andreas Fennel – FAR HORIZONS: Postproduction und Anwendung der KI Programme
Kamera: Heja Medien Produktion GmbHJarek Presnück

Keynote Speaker: Guido Bülow,  Global Partnerships at Meta

https://klimafilm-frankfurt.de/

Das Media Innovation Program (MIP) der Hamburg Media School ist eine sechsmonatige Weiterbildung für Medienschaffende und Content-Creator:innen, die ein innovatives Projekt im Medienumfeld verwirklichen wollen. Es ist die Weiterentwicklung des Journalism Innovators Program (JIP). In diesem Durchgang liegt der Schwerpunkt auf Bewegtbild-Content und zukunftsweisenden Technologien, wie KI und AR. Ziel des Fellowship ist die Entwicklung eines Prototyps und die Produktion ersten Contents.

Mehrere Dutzend Medienmenschen kamen zusammen, um die MIP-Fellows zu supporten, spannende Ideen zu hören und sich zu vernetzen. Neben den Fellows, die mittlerweile Alumni sind, waren auch die Beiräte, Coaches, das Team der HMS und viele Gäste und Unterstützer:innen vor Ort.

Durch den Abend führte Moderatorin Petra Neftel, während Schmiddlfinga als musikalisches Highlight für Unterhaltung sorgte. Auf dem Panel diskutierten Anna Paarmann (LZ), Verena Hagedorn und Jens Radü (Spiegel) darüber, was es braucht, damit die digitale Wende auch endlich bei den etablierten Medien ankommt und diese bei jüngeren Zielgruppen an Relevanz gewinnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vernissage, bei der die Fellows ihre Projekte ausstellten, an denen sie ein halbes Jahr im Rahmen des MIP gearbeitet haben. Sie haben sich tolle Möglichkeiten überlegt, die Themen den Gästen vor Ort spannend zu präsentieren.

 

Neuigkeiten, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Ärger mit Booking.com?

Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die WDR-Servicezeit zum Thema: Ärger mit Booking. Viele Urlauber übersehen, dass Booking kein Pauschalanbieter ist. Bei Ärger gilt immer das Recht des Urlaubslandes. Es kann vorkommen, dass die Informationen von Booking nicht korrekt sind. Daher ist es besser, sich noch einmal direkt mit dem Anbieter abzustimmen, da Booking nur eine Vermittlungsplattform ist.

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZDgxNmJkZTQtZDk4Zi00YTNiLTg2MjYtMDdhODExOTMwMGFm/

Dokumentation, Neuigkeiten, news, Politik, Sonstiges, TV Beitrag, Verbraucher

Signa Pleite

Die Signagruppe rund um Ralf Benko ist insolvent. Der Staat hat allein bei Karstadt und Kaufhof rund 1 Milliarde € verloren. Andreas Fennel hat Mitte des Jahres Teile eines Beitrages geschnitten, bei dem auch die finanziellen Strukturen des Konzerns offen gelegt werden.

ARD Monitor

https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-kaufhof-pleite-einer-gewinnt-immer-100.html

https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-kaufhof-pleite-einer-gewinnt-immer-100.html

Dokumentation, Kultur, news, Politik, TV Beitrag

AfD und die Medien

Wie sollen die Medien mit der AfD umgehen? Zu diesem Thema schneidet andreas fennel eine Talk Sendung für die Redaktion Monitor, StudioM. Zu Gast: Jan Fleischhauer, Melanie Amann, Moderation, Georg Restle.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/studio-m/studiom-108.amp

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/studio-m/studiom-108.amp

In Bayern und Hessen feierte die AfD große Erfolge. Im nächsten Jahr könnte die AfD stärkste Partei im Osten werden. Welche Rolle spielen Medien beim Aufstieg dieser Partei, die im Kern rechtsextrem ist? Sollten Journalist:innen über sie schreiben wie über jede andere Partei? Oder wird damit Rechtsextremismus normalisiert? Darüber diskutiert MONITOR-Leiter Georg Restle mit Melanie Amann (Spiegel), Michael Kraske (Autor) und Jan Fleischhauer (Focus). Aufzeichnung: 5.10.2023.

Die Art und Weise, wie Journalisten mit politischen Parteien wie der AfD (Alternative für Deutschland) umgehen, ist ein komplexes Thema und sollte im Einklang mit journalistischen Ethik- und Berichterstattungsstandards erfolgen. Hier sind einige allgemeine Ansätze:

  1. Unvoreingenommenheit: Journalisten sollten stets neutral und unvoreingenommen berichten. Das bedeutet, dass sie sowohl positive als auch negative Aspekte einer Partei wie der AfD beleuchten sollten, ohne persönliche Vorurteile einzubringen.
  2. Faktenüberprüfung: Journalisten sollten stets bemüht sein, Fakten zu überprüfen und korrekte Informationen bereitzustellen. Wenn die AfD falsche Informationen verbreitet, ist es die Aufgabe der Journalisten, dies zu entlarven und die Wahrheit darzustellen.
  3. Kontext bieten: Journalisten sollten politische Entwicklungen und Positionen der AfD im größeren politischen und gesellschaftlichen Kontext einordnen, um den Lesern ein besseres Verständnis zu vermitteln.
  4. Vielfalt in der Berichterstattung: Die Berichterstattung sollte nicht allein auf politischen Skandalen oder Kontroversen basieren, sondern auch auf die politischen Ziele und Ideen der Partei eingehen. Dies ermöglicht den Lesern, sich ein umfassendes Bild zu machen.
  5. Offene Debatte fördern: Journalisten können dazu beitragen, eine offene und faire politische Debatte zu fördern, indem sie unterschiedliche Standpunkte und Meinungen berücksichtigen und Raum für Diskussionen schaffen.

Letztendlich hängt die Herangehensweise der Journalisten an die AfD von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Situation und der journalistischen Normen. Es ist wichtig, dass Journalisten ihre Rolle als Wächter der Demokratie ernst nehmen und unabhängig und verantwortungsbewusst berichten.