After FX, Dokumentation, Kultur, Musik, Politik, Post-Studio, Show

Elton John – A Singular Man: BR, 23.8.2016

Dokumentation, Posthouse: FAR HORIZONS Sendung: BR, Dienstag, 23.8., 22:45 h

Elton John – A Singular Man: Elton John ist einer der erfolgreichsten Künstler der Pop-Geschichte: In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren dominierte er mit seinen Singles und Alben weltweit die Charts und spielte Tourneen in Stadien mit mehreren zehntausend Zuschauern.


Elton John – A Singular Man

Elton John ist einer der erfolgreichsten Künstler der Pop-Geschichte: In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren dominierte er mit seinen Singles und Alben weltweit die Charts und spielte Tourneen in Stadien mit mehreren zehntausend Zuschauern.

Stand: 13.07.2016 |Bildnachweis

Elton John. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Universal Music. Die Nutzung im Social Media-Bereich, sowie inhaltlich andere Verwendungen nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de

In seiner Reihe „DoX- der Musiksommer im BR“ zeigt BR Fernsehen die BR-Koproduktion „Elton John – A Singular Man“. Der britische Popsänger, Pianist und Komponist Elton John ist mittlerweile 68 Jahre alt und blickt auf eine lange Karriere im Musikgeschäft zurück.

Filminfo

Originaltitel: Elton John – A Singular Man (D, 2015)
Regie: Christian Wagner
Länge: 55 Minuten
Schnitt, Grafik und Sprachaufnahme: Andreas Fennel – FAR HORIZONS
Stereo, 16:9, VT-UT

Er ist vor allem bekannt für große Hits wie „Your Song“, „Candle in the Wind“ oder „Crocodile Rock“, aber auch für seinen extravaganten Stil – allem voran die schrägen Brillen – und seinen Einsatz für die Rechte von Homosexuellen. Für sein Lebenswerk und sein soziales Engagement schlug ihn die Queen 1998 zum Ritter.

Im Zentrum der Dokumentation des Filmemachers Christian Wagner steht ein exklusives Interview mit Elton John in Las Vegas. Elton John vermittelt den Eindruck, mit seinem Hier und Jetzt zufrieden zu sein. Im Gespräch redet er ohne Zurückhaltung über alle Höhen und Tiefen seiner Karriere und seines Lebens.

Elton John ist bekannt für große Hits wie „Your Song“, „Candle in the Wind“ oder „Crocodile Rock“.

Es scheint, als habe sich für ihn ein Kreis geschlossen. Sein Leben hat heute vier Eckpfeiler: seine Söhne, seine Musik, die Beziehung zu David Furnish, mit dem er seit 2014 verheiratet ist und sein Engagement für die Bekämpfung von Aids und gegen die Diskriminierung von Homosexualität. Im Gespräch äußert sich Elton John auch explizit zu gesellschaftlichen und politischen Themen.

Seine Meinung zur russischen Gesetzgebung gegen „homosexuelle Propaganda“ ist eindeutig, ebenso seine Einschätzung zur möglichen Lösung politischer Konflikte. Überraschend ist seine Begeisterung für Angela Merkel und ihre Politik: „I send a message of love and respect to her“, so Elton John.

Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Musikers von den Anfängen bis heute. Archiv-Ausschnitte, seine großen Hits sowie Statements von Wegbegleitern und Experten ergänzen das Exklusiv-Interview.

Compositeur, pianiste et chanteur pop-rock aux accoutrements fantasques, le Britannique Elton John a conquis la planète avec des mélodies devenues immortelles telles que Your Song, Crocodile Rock et Candle in the Wind – chanson composée pour Marilyn Monroe et interprétée avec ferveur dans une nouvelle version lors des funérailles de son amie, la princesse Diana. Né en 1947, ce connaisseur de tous les courants musicaux des dernières décennies n’a pas manqué de les intégrer dans ses compositions, et de s’inspirer aussi de la musique classique. Mais l’icône doit aussi sa célébrité à ses multiples engagements, notamment en faveur de la cause homosexuelle et de la lutte contre le sida. Ce combat lui a valu d’être anobli par la reine en 1998. Au fil du documentaire, Elton John commente les étapes importantes de son parcours, les hauts et les bas. Si le coming out sur sa bisexualité avait fait scandale en 1976, la star mène désormais une vie de bon père de famille avec son compagnon, David Furnish, et leurs deux fils, nés par mère porteuse. L’homme continue aussi de réagir aux problèmes sociaux et politiques, n’hésitant pas à attaquer Poutine pour ses lois homophobes et à encenser Angela Merkel. Des documents d’archives retraçant ses plus grands succès ainsi que les témoignages de ses compagnons de route et de critiques musicaux appuient l’entretien exclusif qu’il a accordé au réalisateur Christian Wagner.

Dokumentation, Musik

ARTE Dokumentation

Musikdokumentation für ARTE, Sendung Jan. 2016: Elton John – A Singular Man
Der britische Popsänger, Pianist und Komponist Elton John ist mittlerweile 68 Jahre alt und blickt auf eine lange Karriere im Musikgeschäft zurück. Er ist vor allem bekannt für große Hits wie „Your Song“, „Candle in the Wind“ oder „Crocodile Rock“, aber auch für seinen extravaganten Stil – allem voran die schrägen Brillen – und seinen Einsatz für die Rechte von Homosexuellen. Für sein Lebenswerk und sein soziales Engagement schlug ihn die Queen 1998 zum Ritter. Im Zentrum der Dokumentation des Filmemachers Christian Wagner steht ein exklusives Interview mit Elton John in Las Vegas.
Elton John – A Singular Man Gedreht in den USA, London, Paris und Köln. Leistungen: Studio/Schnitt, Grafik-Animationen, Sprachaufnahme, Data Distribution, Endfertigung

Compositeur, pianiste et chanteur pop-rock aux accoutrements fantasques, le Britannique Elton John a conquis la planète avec des mélodies devenues immortelles telles que Your Song, Crocodile Rock et Candle in the Wind – chanson composée pour Marilyn Monroe et interprétée avec ferveur dans une nouvelle version lors des funérailles de son amie, la princesse Diana. Né en 1947, ce connaisseur de tous les courants musicaux des dernières décennies n’a pas manqué de les intégrer dans ses compositions, et de s’inspirer aussi de la musique classique. Mais l’icône doit aussi sa célébrité à ses multiples engagements, notamment en faveur de la cause homosexuelle et de la lutte contre le sida. Ce combat lui a valu d’être anobli par la reine en 1998. Au fil du documentaire, Elton John commente les étapes importantes de son parcours, les hauts et les bas. Si le coming out sur sa bisexualité avait fait scandale en 1976, la star mène désormais une vie de bon père de famille avec son compagnon, David Furnish, et leurs deux fils, nés par mère porteuse. L’homme continue aussi de réagir aux problèmes sociaux et politiques, n’hésitant pas à attaquer Poutine pour ses lois homophobes et à encenser Angela Merkel. Des documents d’archives retraçant ses plus grands succès ainsi que les témoignages de ses compagnons de route et de critiques musicaux appuient l’entretien exclusif qu’il a accordé au réalisateur Christian Wagner.

Dokumentation, news, Politik, Sonstiges, TV Beitrag

NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung

Köln/Ruhrgebiet/Niedersachsen 8.11.2016: Nach Informationen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ sind in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen heute fünf IS-Verdächtige verhaftet worden. Wie NDR, WDR und „SZ“ erfuhren, hatte die Aussage eines IS-Rückkehrers, den das Team exklusiv interviewen konnte maßgeblichen Anteil daran. Dem Schlag gegen die Islamisten seien monatelangen Ermittlungen vorausgegangen. Die ARD berichtet in der Sondersendung „Die Terrorschmiede – Anwerber für den IS in Deutschland“ über den Fall. Das Rechercheteam beliefert ua. Tagesschau, Tagesthemen, SZ und das WDR Radio den ganzen Tag mit neuen Informationen. Alle Medien schliessen sich der Berichterstattung an. Schnitt: ua. Andreas Fennel


Was über Abu Walaa bekannt ist:
„Der Hetzer ohne Gesicht“

Stand: 08.11.2016 15:12 Uhr

Er sitzt meist mit dem Rücken zur Kamera und hetzt im Internet gegen „Ungläubige“. Nun wurde Abu Walaa als Terrorverdächtiger festgenommen. Der 32-jährige Islamist lebt seit 2000 in Deutschland. tagesschau.de zeigt, was bisher über ihn bekannt ist.

Er hat viele Spitznamen, hetzt gegen „Ungläubige“ und predigt einen radikalen Islam: Ahmed Abdelasis A. – besser bekannt als Abu Walaa. Seine Anhänger nennen ihn „Scheich von Hildesheim“, „Prediger ohne Gesicht“ oder schlicht „Abu Walaa, der Iraker“.

Nach Einschätzung deutscher Sicherheitsbehörden ist er einer der wichtigsten Unterstützer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Deutschland. 

Seit Herbst 2015 ermittelt die Bundesanwaltschaft gegen den 32-Jährigen. Walaa ist seit 2000 in Deutschland, wohnt laut NRW-Innenministerium in Tönisvorst bei Krefeld und trat oft als salafistischer Redner auf. Unter anderem predigte er in einer Moschee in Hildesheim, die IS-Rückkehrer als wichtigen Startpunkt für radikalisierte Muslime bezeichnen. Seit längerem läuft ein Verbotsverfahren gegen den dortigen „Deutschen Islamkreis“. Auch in Hessen soll der Iraker aktiv gewesen sein.

Hier soll Abu Walaa gewohnt haben: ein Wohnhaus in Tönisvorst bei Krefeld.

Hetzen, ohne das Gesicht zu zeigen

Das wichtigste Medium von Walaa waren jedoch seine Videos in den sozialen Netzwerken. Bei der Produktion seiner „Belehrungen“ achtet er darauf, dass man sein Gesicht nicht sehen kann. Stattdessen lässt er sich hinten oder von der Seite filmen. Zu sehen sind nur die Ohren und der wuchernde Vollbart.

Von Abu Walaa gibt es nur wenige Aufnahmen.

In den Videos, die bei Youtube, Facebook, in Chatgruppen oder in einer eigenen App landen, spricht Walaa Arabisch und holpriges Deutsch. Nach Koran-Rezitationen wettert der Islamist gegen „Ungläubige“ und immer wieder auch über andere Salafisten. Zu seinen Lieblingsopfern gehörte zuletzt der Deutsche Pierre Vogel, der sich vom IS distanziert hatte.

Reisen nach Syrien organisiert

Walaa soll sich jedoch nicht nur auf verbale Angriffe beschränkt haben. Zusammen mit anderen Islamisten soll er Reisen nach Syrien organisiert haben. Rückkehrer wie Anil O. bezeichnen ihn als den „obersten Repräsentanten des IS in Deutschland“. Dutzende Personen aus seinem Umfeld sollen in den Dschihad gezogen sein. In mindestens einem Fall habe das Netzwerk um Walaa einen jungen Mann mit seiner Familie in die Gebiete des IS nach Syrien geschleust.

Nach Erkenntnissen aus Ermittlerkreisen soll Walaa mindestens zwei Ehefrauen und mehrere Kinder haben und sich offen zur Terrormiliz „Islamischer Staat“ bekennen.

Die ARD berichtet um 22.10 Uhr in der Sondersendung „Die Terrorschmiede – Anwerber für den IS in Deutschland“ über den Fall.

Musik, TV Beitrag, Verbraucher

Herbst 2016 im WDR

WDR Schnitt: Rockpalast Backstage „Wanda“


Markt: Thermomix


Teile für „11.11. – Sing mit Köln!“ TEIL 1 TEIL 2

Es ist wieder soweit: Die Karneval-Session 2016/17 startet und die Kölschen Bands stellen ihre neuen Hits vor. Köln hat eine einzigartige Kultur Kölscher Leeder, die die Menschen generationsübergreifend – nicht nur im Rheinland – begeistern. Im Kölner Palladium trifft sich zum Sessionsbeginn das Who-is-Who der Karnevalbands – präsentiert von Marc Metzger. Neben anderen sind dabei: Brings, Kasalla, Cat Ballou, Höhner, Bläck Fööss, Paveier, Querbeat. Aber auch Newcomer begeistern die rund 3.500 Zuschauer, die im Saal kräftig mitsingen können. Alle Bands stellen ihre neuen Lieder vor und hoffen, dass sie den Karnevalshit der neuen Session produziert haben. Bei dem dreistündigen Konzert spielen die Bands natürlich auch ihre bekannten Hits. Die beiden Newcomer-Bands sind noch nicht lange im Karneval dabei und können sich jetzt – ein Jahr nach ihrem Einstand – auf der großen Bühne unter Beweis stellen. Als stimmgewaltige Unterstützung steht auf der Empore des Palladiums der Männerchor der Kölner Bäcker, der auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt. Er stimmt gemeinsam mit den Bands die größten Karnevalshits an – und auch das Publikum im Saal soll natürlich mitsingen. Damit dieser große Karnevalschor auch textsicher ist, können alle im Saal die Texte auf einer großen LED-Leinwand mitlesen. Der Superstar des rheinischen Karnevals Marc Metzger interviewt die Bands auf der Bühne und präsentiert in kurzen Einspielfilmen, wie sich die Musiker auf den Abend vorbereitet haben.

Comedy, TV Beitrag

Satire Deluxe

Schnitt von 2 Filmen für Satire Deluxe
29.10.2016 | WDR —  Bei „Satire Deluxe“ paart sich Spaß mit Anspruch. Die Moderatoren Axel Naumer und Henning Bornemann sichten das gesammelte Chaos des Monats. Schlagfertig kommentieren sie wahlweise die politische Weltlage oder den letzten Klatsch. Das satirische Premium-Menü wird garniert mit investigativen Einspielfilmen und einem Studiogast. „Satire Deluxe“ ist dem Kabarett verpflichtet und junger Comedy gegenüber aufgeschlossen – eben die deluxeste Satire überhaupt! In der Pilotfolge wird Friedemann Weise zu Gast im TV-Hörfunk-Studio sein.

DVD, Musik

Andy Frasco & The U.N.

Im Studio von FAR HORIZONS entstehen 2 Live DVD im Bluesrock Bereich! Aufzeichung August 2016 in Süddeutschland
DVD 1.: Andy Frasco & The U.N. are an American blues rock band formed in Los Angeles, 2007.
The band consists of Andrew Frasco (lead vocals, keys), Ernie Chang (saxophone), Shawn Eckels (guitar, vocals) and a consistently rotating and evolving cast of additional band members to form the U.N. To date, the band has released five studio albums Love, You’re Just Too Expensive (2010), Road Life Revival (2012), Just a Good Ole Time (2013), Half a Man (2014), and Happy Bastards (2016). +++ Andy Frasco & the U.N.’s performances have been described as a „boisterous blend of harmonic funk and jazzy influences, all topped with boundless energy“. Frasco frequently calls additional guest musicians to join his band on stage during sets, as well as fans. Shows are highly improvisational featuring impromptu “battles” between band members, who graciously hop off stage into the crowd to contest their instrumental fortitude against one another in a sporting display of individual musicianship. Frasco’s shows are also highly interactive, often stopping the show to speak directly to audience members, as well as invite people in the audience up on stage.

DVD, Musik

Big Daddy Wilson

Im Studio von FAR HORIZONS entstehen 2 Live DVD im Bluesrock Bereich! Aufzeichung August 2016 in Süddeutschland

DVD 2. Big Daddy Wilson, singer, songwriter from Edenton, North Carolina, USA.
Wilson left Carolina back in 1979, joined the US Army and shortly thereafter was sent to Germany. He proudly served his country for 7 years. After his service he decided to stay in Germany – that is where Wilson for the first time was introduced to this beautiful music called the “Blues“.  “I didn’t know anything about the Blues, I didn’t know what it was, but it was mixed in my blood, ‘cause it was calling my name LOUD and CLEAR.” Wilson answered that call, and he’s been singing the Blues ever since that night. Yes, Wilson met the Blues in a small, smokey club in North Germany. During the past 20 plus years, Wilson toured all over the world. In over 15 different countries he had the privilege to sing his songs in many clubs, theaters, festivals, radio and TV.

Dokumentation, Musik

ARTE Special im Summer of Scandals

ARTE Special im Summer of Scandals EXPLICIT! DIE SKANDALÖSESTEN MUSIKVIDEOS
.
Präsentiert von Nina Heinrichs
: Samstag, 16. Juli (75 Min.) 
Postproduction und Drehassistenz: FAR HORIZONS

More

Seit Beginn der Revolution der Popmusik in den 60er Jahren gab es immer wieder öffentliche Auftritte und Skandale. Mit der Musik stellten Jugendliche auch die alten Strukturen der Gesellschaft infrage; die Klammern von Erziehung, Bildung und gesellschaftlichem Leben wurden neu definiert. Mehr Freiheit in allen Lebenslagen wurde eingefordert und verwirklicht.

Die Unterhaltungsindustrie war eine Plattform für diese Befreiungen. Seit jeher spielte in erster Linie das Verkaufen von Produkten die Hauptrolle; die Jugendlichen der Nachkriegsgeneration stellten ein riesiges Käuferpotenzial dar. Und wenn das mit Inhalten erreicht werden konnte, die nicht den gängigen Normen entsprachen, waren herrschende Moral und traditionelle Strukturen für die Produzenten nicht so wichtig.

Eine Revolution war die Erfindung der Musikvideos Anfang der 80er Jahre. MTV wurde das weltweite Medium der Jugendkultur. Das Programm bestand zu 90 Prozent aus Musikvideos. Für Künstler und Produzenten bot MTV die Chance, ihre Produkte mit einem Video überall gleichzeitig bekannt zu machen. Es entstand eine ganze Industrie; einige Videos wurden mit Millionenbudgets realisiert. Wie in der Musik ging es in auch den Videos darum, möglichst große öffentliche Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Die Visualisierung der Songs bot dafür ideale Möglichkeiten. Die Verantwortlichen bemühten sich, mit möglichst spektakulären Videos weltweite Schlagzeilen zu produzieren; immer nach den allgemein gültigen Grundsätzen „Any publicity is good publicity“ und natürlich „Sex and violence sell“.

Bis heute bilden Popmusik, Medien und Skandale eine Einheit. Im Verlauf der Jahrzehnte haben sich die Akzente immer wieder verschoben – Presse, Film, Video, soziale Medien. Im Prinzip sind es aber immer die gleichen Schlagworte, die die Aufregung bestimmen.

Schwerpunkt: Summer of Scandals

Nicht nur internationale Fußballfunktionäre, panamaische Anwaltskanzleien und deutsche Autohersteller bestimmen derzeit die Schlagzeilen. Auch die Popkultur sorgt immer wieder durch Skandale für kollektive Schnappatmung und gesellschaftliche Schockzustände.

Doch im Gegensatz zur Welt der Wirtschaft und Politik sind die Skandale des Pops oftmals Kalkül und bewusst inszenierte Grenzüberschreitungen. Denn Popkultur und Skandal gehören spätestens seit Elvis‘ Gemüter erhitzendem Hüftschwung fest zusammen. Die großen Skandalfilme wie „Basic Instinct“, „The Wild Bunch“, oder „Eyes Wide Shut“ spielen meist mit den Grenzen des guten Geschmacks und der Lust am Tabubruch. Häufig sind es eine Überdosis Sex und/oder Gewalt, die den Auslöser für den Eklat bilden.

Dabei unterliegt die Erregungsschwelle für das öffentliche Ärgernis dem gesellschaftlichen Wandel. So erregt ein Film wie „Das große Fressen“ zwar heute noch Ekel, einen Skandal würde er aber wahrscheinlich kaum noch auslösen. Es wäre jedoch ein Trugschluss zu glauben, dass sich die Hemmschwelle über die Jahrzehnte hinweg im Dauersinkflug befindet: Dass sich ein pornografischer Film wie „Deep Throat“ seinen Weg in die Mainstreamkinos bahnt, wäre heute undenkbar. 1971 war das anders: Damals löste selbst Jackie Kennedy ein Ticket für die Vorstellung.

Stellten Skandale in früheren Zeiten immer wieder auch gesellschaftliche Normvorstellungen in Frage, so dienen sie heute in Zeiten von Twitter, Instagram und Snapchat vor allem einem Zweck: Dem Steigern der globalen Aufmerksamkeit. Ob es Janet Jacksons Busenblitzer ist, die nackte Pop-Nymphe Miley Cyrus auf der Abrissbirne oder das Fleischkleid von Lady Gaga: Die gesteuerte Skandalisierung gehört heute mehr denn je zum Instrumentarium der Popwelt. Und es ist das globale Geschäft mit der Empörung, die die Verwertungsmaschine Pop immer wieder auf Hochtouren bringt.

Der „Summer of Scandals“ wird präsentiert von der amerikanischen Punkrock-Legende Iggy Pop, der über die heutigen Aufreger und Skandälchen wahrscheinlich eher gnädig wird lächeln können.

Dokumentation, Sonstiges

HIGHTECH ODER HÖLLE – LEBEN IM SILICON VALLEY

DIE GROSSE SAMSTAGS-DOKUMENTATION:
VOX ZEIGT „HIGHTECH ODER HÖLLE – LEBEN IM SILICON VALLEY“ AM 15.10. UM 20:15 UHR

Silicon Valley – geniale Ideenschmiede und Heimat von Konzernen wie Apple, Google und Facebook. Auf engstem Raum ballen sich hier die größten Hightech-Unternehmen der Welt und unzählige innovative Start-ups. Doch was ist das Erfolgsgeheimnis des kleinen Tals mit dem gewaltigen Einfluss? Was treibt die Menschen an und wie gehen sie mit Scheitern um? Und wie ergeht es Deutschen, die in der Ferne ihren Traum von der großen Karriere in der Hightech-Welt leben wollen? In der großen Samstags-Dokumentation „Hightech oder Hölle – Leben im Silicon Valley“ (am 15.10. um 20:15 Uhr) blickt VOX gemeinsam mit Experten wie BILD-Herausgeber Kai Diekmann und den „Die Höhle der Löwen“-Investoren Carsten Maschmeyer und Frank Thelen hinter die Kulissen der „Goldgrube“ in Kalifornien.
 Länge: 210 Minuten, Schnitt: Andreas Fennel


Unter anderem gibt die Dokumentation spannende Einblicke in das Leben der deutschen Auswanderin Meike Herget. Seit neun Jahren lebt die frühere Frankfurterin im Silicon Valley. Nach dem Studium an der Elite-Universität Stanford packte sie das Gründerfieber: „Das Silicon Valley ist eine ganz eigene Welt, man ist auch ziemlich abgeschirmt vom Rest von Amerika. Man lebt in einer Bubble, in jeder Hinsicht“, so die Unternehmerin. Mit ihrem Medizintechnik-Start-up möchte sie unter anderem Blutuntersuchungen vereinfachen. Dafür gibt sie täglich Vollgas – und das muss sie auch. Denn das Leben im Silicon Valley ist außerordentlich teuer. Freie Zeit mit ihrem Mann und den zwei Kindern ist rar. „Die Ehen werden wirklich auf die Probe gestellt. Und wir sehen einige, bei denen die Ehen an diesem Druck zerbrechen“, berichtet Meike Herget.

Unternehmer-Legende Andy Bechtolsheim lebt schon seit Jahrzehnten im Silicon Valley – wohl kein anderer Deutscher hat es hier so weit gebracht wie er. Als einer der ersten Investoren von Google und als Mitgründer von Sun Microsystems wurde er zum Milliardär und gehört heute zu den reichsten Menschen der Welt. Doch das ist für ihn kein Grund, sich zur Ruhe zu setzen. Ganz im Gegenteil: Mit seinem heutigen Unternehmen Arista Networks produziert er Hochleistungs-Hardware und sucht den Wettkampf mit Mega-Konzernen. „Es ist so eine Art Schachspiel. Man muss berücksichtigen, welche Züge der Konkurrent machen kann, um sich damit gegen diesen neuen Wettbewerber zu wehren“, sagt Andy Bechtolsheim. In der großen Samstags-Dokumentation gibt der sonst zurückgezogen lebende Deutsche Einblicke in seinen faszinierenden Alltag und berichtet über sein Erfolgsgeheimnis: „Bei jeder Firma, die ich gegründet habe, war ich zu 100 Prozent sicher, dass sie funktionieren wird. Es geht wirklich darum, ein Ziel zu haben, das konkret und erreichbar ist. Denn man muss ja auch andere Leute motivieren können, genau dasselbe Ziel zu verfolgen. Wenn man das nicht schafft, braucht man gar nicht erst anfangen.

Für einige Menschen im Silicon Valley beginnt die steile Unternehmer-Karriere mit einem Studium an der begehrten Elite-Universität Stanford. Manche Karrieren beginnen sogar noch früher: So wie bei der erst 8-jährigen Samaira Mehta. Sie ist eine der jüngsten Programmiererinnen im Valley – und baut zurzeit ihr erstes Start-up auf. „Unternehmerin zu sein macht Spaß! Du kannst jede Menge neuer Dinge erfinden und sie auf ein ganz neues Level bringen“, erklärt Samaira. Darum hat sie ein Brettspiel für junge Programmierer entwickelt. Mit „Coder Bunnyz“ will sie 4- bis 6-Jährigen beibringen, wie man Computer-Programme entwickelt – und damit natürlich ordentlich Geld verdienen. Ob das klappt? Samaira, die angeblich ganz allein auf die Idee gekommen ist, steht jedenfalls voll und ganz hinter ihrem Geschäftsmodell: „Ich sehe das ‚Coder Bunnyz‘-Spiel bei jedem Kind in der Welt. In Nordamerika, Südamerika, von Asien bis nach Europa. Auf der ganzen Welt!“

Was außerdem der talentierte Nachwuchs-Gründer Dominik Facher aus der Nähe von München in seiner Zeit bei der Elite-Uni Stanford erlebt, wo der erfolgreiche deutsche Investor Mathias Schilling lukrative Start-ups findet und wie der einflussreiche Denker Sebastian Thrun mit „Udacity“ das Lernen revolutionieren will, zeigt VOX am 15. Oktober 2016 um 20:15 Uhr in „Hightech oder Hölle – Leben im Silicon Valley“. Darüber hinaus gibt die große Samstags-Dokumentation exklusive Einblicke in die legendären Start-up-WGs im Valley, in denen schon viele große Karrieren begannen.

Dokumentation, DVD, Science

Dokumentationen im wissenschaftlichen Bereich

„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung.
KOALA
Kernidee von KOALA ist die Kooperation von Lehrkräften in der Herkunftssprache und im Gesamtunterricht. KOALA fügt sich in die bestehende Struktur ein und überwindet die Isolation des Unterrichts in der Herkunftssprache vom Gesamtunterricht. Beide werden inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt.

Musik, Sonstiges, TV Beitrag

April 2016

April:

• Schnitt: WDR Rockpalast, 6 Kameras: WACO Stollwerck 26.4.2016

• Schnitt: WDR Prix Pantheon 2016, 6 Kameras, 90 min. Sendung: 23.4.2016

• Schnitt: WDR Stratmanns, 5 Kameras, Sendung: 23.4.2016

• Schnitt: WDR/ARD: Quarks & Caspers „Seit wann sind Menschen sesshaft?“

• Mehrmarkencenter: Schnittrealisation eines Kurzimagefilmes

Kultur, TV Beitrag

WESTART

Andreas Fennel schneidet eine Reportage über das neue Museum von Bildhauer Thomas Schütte für WESTART.
Der weltbekannte Künstler, der sich seit Jahren auch mit Architektur beschäftigt, hat die Realisierung seines Projektes bis ins kleinste Detail geplant, überwacht und über seine Stiftung finanziert. Eröffnet wird die Ausstellungshalle am 10. April mit einer Werkschau des italienischen Arte-Povera-Künstlers Mario Merz. Vor der Eröffnung hat der Hausherr Matthias Bongard zu einer persönlichen Führung eingeladen.

Kultur, Musik, Show, Sonstiges

Auch Ihr seid jetzt Deutschland! Die Flüchtlinge und die Kraft der Sprache

Andreas Fennel schneidet die Show  „Auch Ihr seid jetzt Deutschland! Die Flüchtlinge und die Kraft der Sprache“ (6 Kameras, lit.cologne, Lanxess Arena)
Ein Benefiz-Abend mit Annette Frier, Wladimir Kaminer, Frank Schätzing, Til Schweiger, Cordula Stratmann u.v.a. Musik: Cro, Thomas D., Herbert Grönemeyer ua.

Link

Stars machen sich stark für Integration. Prominente wie Herbert Grönemeyer, Cro, Thomas D. & Band, Annette Frier, Til Schweiger, Wladimir Kaminer, Frank Schätzing und viele mehr stehen beim Benefiz-Abend von lit.COLOGNE und WDR auf der Bühne.

Zugunsten der Flüchtlingshilfe machen sie Musik – oder lesen Texte zu Heimat und Flucht, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Ankommen und Neuanfangen. Texte u.a. von Stefan Zweig, Carl Zuckmayer, Navid Kermani, Ibrahim Amir und Abou Saeed.

Denn mehr als 60 Millionen Menschen sind nach Angaben des UN-Flüchtlingsrats derzeit auf der Flucht. Allein 2015 sind nahezu eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die meisten werden bleiben. Eine vordringliche Aufgabe besteht nun in einer wirksamen und qualifizierten Integration dieser Menschen in unsere Gesellschaft. Dazu gehört auch der schnelle Erwerb der deutschen Sprache, der Zugang zu Bildung und Ausbildung verschafft. „Bitte lernt die deutsche Sprache so schnell wie möglich“, appelliert Jaafar Abdul Karim, selbst aus dem Libanon und heute Redakteur bei der Deutschen Welle und Zeit-online-Kolumnist.

Den Benefiz-Abend „Auch Ihr seid jetzt Deutschland! Die Flüchtlinge und die Kraft der Sprache“ moderiert Matthias Opdenhövel am Donnerstag, 17.3.2016, ab 19.00 Uhr in der LANXESS arena in Köln. Der Erlös des Abends geht an die Til Schweiger Foundation, die damit vor allem Sprachkurse für geflüchtete Kinder und Erwachsene in Kooperation mit den Flüchtlingshilfe-Organisationen in Köln und der Region fördert. Das WDR Fernsehen zeigt die Veranstaltung am Samstag, 19.3.2016 um 23.00 Uhr, Einsfestival am Montag, 21.3.2016 um 21.35 Uhr.

DVD, Musik

Royal Southern Brotherhood

Andreas Fennel macht das Authoring für die neue USA-DVD von Royal Southern Brotherhood.


Blues Rock aus den USA

Royal Southern Brotherhood

Das Quintett kann man guten Gewissens eine Blues- und Bluesrock-Supergroup nennen. Cyril Neville (The Meters, The Neville Brothers, Galactic, etc.), Gregg Allman’s Sohn Devon Allman (Honeytribe), Blues Music Award-Gewinner Mike Zito, Bassist Charlie Wooton und der Grammy-geadelte Schlagzeuger Yonrico Scott (Derek Trucks Band) verschmelzen puren Blues, lauten Bluesrock mit Southern-Rock-Einflüssen und New Orleans-Grooves auf einem musikalischen Niveau, das über jeden Zweifel erhaben ist.

Obschon sich die Bandmitglieder seit Jahren kennen und schätzen, startete man das gemeinsame Projekt Royal Southern Brotherhood erst 2011 – um seitdem fast pausenlos in den USA und Europa zu touren. Ein Muss für Blues-Fans.

Car, Dokumentation, Post-Studio, Show, Sonstiges, Werbung

Event Dokumentation Mehrmarkencenter

Andreas Fennel / FAR HORIZONS dreht auf den ELN/Mehrmarkencenter Händlertagen im Maritim Hotel, Stuttgart. Der Kunde freut sich über 2 Imagefilme und fünf Vortragsdokumentationen.
1. Kamera: Wolfram Grötzner (BVK).


Wieder ein voller Erfolg: Die ELN-Jahrestagung in Stuttgart mit rund 300 Teilnehmern: 26.02.2016

2016-1T

2016-1L
Unter dem Motto „Leistungsschub für 2016“ wurden auch dieses Jahr wurden keine langen Reden vor großem Publikum geschwungen. Vielmehr nahm der sonst virtuelle ELN-Marktplatz wieder dreidimensionale Gestalt an. Und das funktionierte fantastisch! Allein DM-Leasing verkaufte in Stuttgart 25 Autos – unseres Wissens Rekord!

Gleichzeitig gab es ein sehr reiches Angebot an Fachvorträgen und Workshops, eine Auflistung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite unter „Vorträge / Workshops“.

Entsprechend dem Wunsch vieler Händler haben wir die Tagung dieses Jahr erstmals auf 1,5 Tage verlängert. Gleichzeitig standen immer drei Seminarräume parallel zur Verfügung, die auch genutzt wurden. So konnten sich die 300 Teilnehmer besser verteilen, hatten keinen Stress mit den Vorträgen und es herrschte insgesamt weniger Gedränge als im Jahr zuvor in Leipzig.

Den Auftakt bildete am Freitag eine gut besuchte Pressekonferenz, auf der die Neuheiten der Tagung vorgestellt wurden. Die daraus entstandenen Berichte in der Fachpresse finden Sie hier: https://www.eln.de/about/presse.html

Die Tagung endete am Samstag Abend mit einer fulminanten Samba-Tanzshow, die das Publikum mitriss. Als Uwe Buchmann bei der Verabschiedung verkündete, dass wir uns nächstes Jahr in Hamburg treffen wollen, kam spontaner Applaus. Also: Wir sehen uns in Hamburg! Wegen Karneval wird die Tagung diesmal am 10./11. März 2017 stattfinden. Bitte blocken Sie schon mal diesen Termin!
(c) S&S Internet Systeme