Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die ARD und WDR Sendung Quarks über Windräder. Reporterin Joana Abondo geht der Frage nach, warum Windräder manchmal stehen. Und besucht dabei Techniker, die gerade ein Windrad in 130 m Höhe warten.


Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die ARD und WDR Sendung Quarks über Windräder. Reporterin Joana Abondo geht der Frage nach, warum Windräder manchmal stehen. Und besucht dabei Techniker, die gerade ein Windrad in 130 m Höhe warten.


„Besondere Kirchen in NRW“ – Dokumentation für WDR Heimatflimmern
Sendetermin: 7. November 2025, 20:15 Uhr
Andreas Fennel schneidet im Studio von FAR HORIZONS eine 45-minütige WDR-Dokumentation über besondere Kirchen in Nordrhein-Westfalen. Der Film zeigt eindrucksvolle Aufnahmen – von kleinen Dorfkirchen bis zu imposanten Kathedralen, von historischen bis modernen Bauwerken.
Mit 4K-Qualität und aufwendigen Drohnenflügen entsteht eine visuell starke Produktion, die emotionale Geschichten, Architektur und Kultur in NRW verbindet. Regie führt Norman Laryea, Kamera: Jarek Presnück.
Heimatflimmern steht für hochwertige Erlebnis-Dokumentationen mit starken Bildern, bewegenden Geschichten und authentischen Protagonisten – Schnitt und Grafik von Andreas Fennel.

Schnittstudio FAR HORIZONS Bayenthal / Köln Südstadt

Foto: Archiv von heja und F H
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die Sendung Quarks für den WDR und die ARD. Es geht darum, wie unser Gehirn funktioniert und wie wir uns auch täuschen können.
An der Uni Nürnberg machen Studierende und unser Moderator Marspet drei überraschende und aufschlussreiche Experimente, die zeigen, dass das Gehirn teilweise nicht immer perfekt funktioniert .
Mehr Infos unter:
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über neuartige Kaffeespezialitäten, die gerade extrem trenden-und sogar gesund sein sollen. Sender: Wdr / Service
http://video/an6:30https://www.ardmediathek.de/video/servicezeit/servicezeit-dienstag-26-08-2025/ard/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMTU1ZGU1NDAtZWEzMC00NTZiLWJhNzgtNzlmMWVlZTYyNmU0
Das Video zum Thema Kaffee läuft ab 6 m 30
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die Wirtschaft und Verbrauchersendungen bundesweit ARD über das Thema Cloud Gaming. Bei dieser Technik abonniert man die Spiele und auch die Rechenleistung, und kann so auch mit einem älteren Rechner oder mobilen Gerät sehr moderne und aufwändige Spiele spielen, wenn man eine gute Internetverbindung hat.
Das Video beginnt bei circa 14 Minuten
„Rebel of Pop: Madonna” (Mittwoch, 20. August, 20.15 Uhr, ORF 1)
Madonna gilt als stilprägende Ikone des Pop. Seit Jahrzehnten bricht sie mit gesellschaftlichen Normen und definiert immer wieder neue künstlerische Maßstäbe. Sie revolutionierte mit provokantem Auftreten, politischen Botschaften und künstlerischer Wandelbarkeit die Musik- und Popkultur. Dabei scheut sie weder Tabus noch Kontroversen. Die Dokumentation zeigt mithilfe von Archivaufnahmen eine der außergewöhnlichsten Karrieren der Popgeschichte.
Mittwoch, 20.08., 20:15 Uhr
DEU 2025
Animation und Grafik: Andreas Fennel, FAR HORIZONS 

Teilen
Start für den „Summer of Music“ in ORF 1: Ab 30. Juli 2025 widmen sich immer mittwochs spannende Dokumentationen erfolgreichen Persönlichkeiten der Pop- und Rockgeschichte – ab 20.15 Uhr stehen in ORF 1 und auf ORF ON Künstlerinnen und Künstler wie Taylor Swift, Harry Styles, Adele, Madonna, Elton John oder Beyoncé im Mittelpunkt.
Gestern Abend wurde gemeldet, dass Ozzy Osbourne verstorben ist. Er litt schon länger unter Parkinson.
Genau vor 30 Jahren hat Andreas Fennel einen Beitrag über ihn geschnitten und damit dem Publikum einen intimen Einblick über sein Leben ermöglicht.
Im excl. Interview verrät er uns, dass er schon im Alter von zwölf Jahren angefangen hat, Drogen zu nehmen und sein ganzes Leben Probleme mit Drogen und Alkohol hatte. Im im Interview behauptet er jedoch inzwischen die Drogen im Griff zu haben – Und nicht umgekehrt.
Das Interview fand noch zehn Jahre vor seiner TV Karriere in einer US Doku-Soap statt.
Interview: Trini Trimpop
Redaktion: Hilko Meyer
Andreas Fennel schneidet eine Reportage, über die Erlebnisse einer jungen Frau als Schützenkönig aus einem Dorf in der Nähe von Paderborn. Sender: WDR. Zu sehen bei Funk im Kanal: „Die andere Frage“.


Schützenvereine haben eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ihre Ursprünge liegen vor allem in der Notwendigkeit des Schutzes der Städte und Dörfer. Im Mittelalter konnten sich Städte und Dörfer oft nicht auf den Schutz durch Adlige oder das Heer verlassen. Deshalb organisierten sich Bürger selbst in sogenannten „Bürgerwehren“ oder „Schützengilden“, um ihre Heimat gegen Angriffe, Räuber oder marodierende Söldner zu verteidigen.

Es gibt kaum eine Frage, die man nicht stellen kann.
Es kommt auf die Antworten an. Jeden Donnerstag eine neue Reportage
Was fragt ihr euch? Schickt uns eure Themenvorschläge an dieanderefrage@wdr.de.
Die andere Frage wird produziert vom WDR und funk.
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des ZDF
Mönchengladbach Mai 2025: Andreas Fennel dreht den Auftritt des Groove Chors mit 6 Kameras.
Einige Highlight-Songs werden im Tonstudio noch mal komplett neu abgemischt bevor sie auf YouTube veröffentlicht werden.
Dieses Mal gab es jeweils einen Soloauftritt von einer französischstämmigen, einer türkischstämmigen und einer tschetschenischstämmigen Sängerin auf Russisch.
Außerdem ein Gospel aus Südafrika.



Andreas Fennel schneidet eine Reportage über das Thema: Junges Heiraten. Wir treffen eine Braut, die mit 22 heiraten will und das völlig okay findet. Der Durchschnitt ist in den letzten Jahren auf 33 Jahre gestiegen. Die Reportage läuft im Kanal: die andere Frage, verantwortet von Funk. Produktion WDR Köln.
Heiraten mit Anfang 20 und dafür vor den Traualtar treten, war früher ganz normal. Heute hingegen sorgt, trotz der großen Liebe, eine frühe Hochzeit oft für Verwunderung. Aber es gibt auch heute noch junge Paare, die sich bewusst für eine Heirat entscheiden.
Natali ist 22 und wird bald ihren Freund Andi heiraten. Für sie stand schon kurz nach dem Kennenlernen fest, dass sie mit diesem Mann den Rest ihres Lebens verbringen möchte. Warum will sie mit Anfang 20 heiraten?
Wir haben die zukünftige Braut in Brilon besucht, um sie bei den letzten Hochzeitsvorbereitungen zu begleiten. Natali hat mit uns Ringe ausgesucht, einen Blick in die Kirche geworfen, in der das junge Paar heiraten wird – und: Wir durften dabei sein, als sie das Hochzeitskleid für ihre standesamtliche Trauung gefunden hat.
Es gibt kaum eine Frage, die man nicht stellen kann.
Es kommt auf die Antworten an. Jeden Donnerstag eine neue Reportage
Was fragt ihr euch? Schickt uns eure Themenvorschläge an dieanderefrage@wdr.de.
Die andere Frage wird produziert vom WDR und funk.
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des ZDF
Andreas Fennel is editing a documentary on the topic of getting married young. We meet a bride who wants to get married at 22 and thinks that’s totally fine. In recent years, the average age has risen to 33. The documentary airs on the channel „Die andere Frage“, produced by Funk. Production by WDR Cologne.
DHL-Flugzeugabsturz in Litauen: Experte nennt zwei mögliche Szenarien – Mysteriöser letzter Funkspruch.
Erstmeldung vom 27. November: Vilnius – Die Suche nach der Ursache des DHL-Flugzeug-Unglücks in Litauen ist in vollem Gange. Ein Mitglied der Besatzung kam bei dem Absturz ums Leben, während drei weitere, darunter ein Deutscher, Verletzungen erlitten. Bisher gibt es nur Vermutungen über die Gründe für den Unfall. Zwei verschiedene Szenarien, einschließlich einer möglichen Sabotage des Flugzeugs, werden von einem Flugunfall-Analysten als wahrscheinlich angesehen.
Bereits vor einem Monat ist in Leipzig in einem DHL Flugzeug ein Paket explodiert. Vermutet wird Russland als Täter. Darüber hat Andreas Fennel vor kurzem ein TikTok Video geschnitten.
https://vm.tiktok.com/ZNe3VwMNX/
Text Quelle: Merkur.DE
Fazit im Nachgang: es wurden keine Hinweise auf einen Terroranschlag gefunden.
+
In unserer neuen Doku treffen wir die Landwirte Lars und Isabelle: Wie hart ist die Arbeit auf dem Bauernhof? Und was machen sie für mehr Tierwohl und das Klima?
Denn Bauern werden von Veganern und Klimaschützern immer wieder für Tierleid und Erderwärmung mitverantwortlich gemacht. Die Organisation Foodwatch fordert sogar in einem neuen Report, den Kuhbestand in Deutschland zu halbieren. Denn Kühe produzieren das Treibhausgas Methan – und das ist ziemlich schädlich fürs Klima.
Landwirte wie Lars und Isabelle finden das nicht fair. Sie sagen, dass Bauern viel mehr zum Klimaschutz beitragen, als man denkt. Außerdem hält die Landwirtschaft in Deutschland die vorgeschriebenen Klimaziele ein, anders als z.B. der Verkehrssektor.
Die Frage, ob Bauern die “besten” Klimaschützer sind, ist komplex und hängt stark von den Methoden und Ansätzen ab, die in der Landwirtschaft angewandt werden. Landwirte haben tatsächlich eine Schlüsselrolle im Klimaschutz, da die Art und Weise, wie sie ihre Felder bestellen und ihre Tiere halten, erheblichen Einfluss auf den CO₂-Ausstoß und die Kohlenstoffbindung haben kann.
Allerdings sind auch viele konventionelle landwirtschaftliche Praktiken eine Quelle für Treibhausgase und Umweltbelastungen. Der Einsatz synthetischer Düngemittel und der massive Einsatz von Maschinen verbrauchen fossile Energien und führen zu Emissionen.

Es gibt kaum eine Frage, die man nicht stellen kann.
Es kommt auf die Antworten an. Jeden Donnerstag eine neue Reportage
Was fragt ihr euch? Schickt uns eure Themenvorschläge an dieanderefrage@wdr.de.
Die andere Frage wird produziert vom WDR und funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des ZDF
Schnitt: Andreas Fennel
Demnächst bei Funk
Farmers are repeatedly blamed by vegans and climate activists for animal suffering and global warming. In fact, the organization Foodwatch is calling in a new report for Germany’s cattle population to be cut in half. The reason: cows produce the greenhouse gas methane — and that’s pretty harmful to the climate.
Wir können auch TikTok: Andreas Fennel schneidet zwei Videos für den vom WDR verantwortete Kanal
Planet Politics
Ein Video beschäftigt sich mit dem Konflikt zwischen China und Taiwan,
– das Zweite mit einem mutmaßlichen Terrorangriff durch Putin in Leipzig.
Bild: KI
Hinterherpfeifen, unangebrachte Sprüche oder eine ungewollte Hand: Für Frauen gehört sexuelle Belästigung zum Alltag. Sei es in der Bahn, auf dem Heimweg vom Feiern oder in ganz banalen Alltagssituationen. Das nehmen wir zum Anlass, zu fragen: Was sind das für Männer und warum tun sie das? Und warum schauen auch viele einfach weg.
Seit 2016 ist sexuelle Belästigung in Deutschland strafbar, wenn es sich um körperliche Übergriffe handelt. Sogenanntes “Catcalling”, also anzügliche Bemerkungen, Pfiffe oder Anhupen, allerdings nicht. Und doch erleben das besonders oft Frauen: Bei einer Onlinebefragung der Hochschule Merseburg von 2021 gaben 97 Prozent der befragten Frauen an, dass sie sowas schon mal erlebt haben. Dahingegen berichteten nur 55 Prozent der Männer von ähnlichen Erfahrungen.
Schnitt-Andreas Fennel
Der Kanal „Die andere Frage“ Gehört zum Content Network von Funk, betrieben von ARD und ZDF.
Andreas Fennel schneidet für den YouTube Kanal von Quarks Teile einer Doku über eine autistische Frau.
Oliver Baumann ist Nationaltorhüter !!! Wir haben ihn vor sieben Jahren bei Hoffenheim „entdeckt“. 🙂 Oliver war schon damals sehr gewissenhaft und ehrgeizig.
Das Video ist Teil des YouTube Kanals Kickbox, verantwortlich für Schnitt und Grafik: Andreas Fennel, Dreh: Claus LUFEN
Auf dem Kanal sind auch weitere, sehr interessante Fußball Videos mit Promis zu sehen. 
Oliver musste sich auch an der PlayStation beweisen:
Der Footbonaut ist eine Anlage, die dabei hilft, die Handlungsschnelligkeit der Spieler zu verbessern.
14 auf 14 Meter betragen die Maße der Anlage. An den Wänden befinden sich 72 quadratische Felder, die in zwei Reihen übereinander angeordnet und mit Lichtleisten umrandet sind. An jeder der vier Seiten verfügt der Footbonaut über zwei Abschussmaschinen für Fußbälle, bei denen Schusshärte und Spin eingestellt werden können.