Madonna gilt als stilprägende Ikone des Pop. Seit Jahrzehnten bricht sie mit gesellschaftlichen Normen und definiert immer wieder neue künstlerische Maßstäbe. Sie revolutionierte mit provokantem Auftreten, politischen Botschaften und künstlerischer Wandelbarkeit die Musik- und Popkultur. Dabei scheut sie weder Tabus noch Kontroversen. Die Dokumentation zeigt mithilfe von Archivaufnahmen eine der außergewöhnlichsten Karrieren der Popgeschichte.
Animation und Grafik: Andreas Fennel, FAR HORIZONS 
Popstars und Musiklegenden, ihre Hits und ihre bewegenden Geschichten – ORF 1 startet am 30. Juli in den ,,Summer of Music“
Mit Dokus über Taylor Swift, Harry Styles, Adele, Elton John, Madonna uvm.; weiters vierteilige „40 Jahre Live Aid“-Doku als deutschsprachige TV-Premiere
Teilen
Start für den „Summer of Music“ in ORF 1: Ab 30. Juli 2025 widmen sich immer mittwochs spannende Dokumentationen erfolgreichen Persönlichkeiten der Pop- und Rockgeschichte – ab 20.15 Uhr stehen in ORF 1 und auf ORF ON Künstlerinnen und Künstler wie Taylor Swift, Harry Styles, Adele, Madonna, Elton John oder Beyoncé im Mittelpunkt.
Gestern Abend wurde gemeldet, dass Ozzy Osbourne verstorben ist. Er litt schon länger unter Parkinson.
Genau vor 30 Jahren hat Andreas Fennel einen Beitrag über ihn geschnitten und damit dem Publikum einen intimen Einblick über sein Leben ermöglicht.
Im excl. Interview verrät er uns, dass er schon im Alter von zwölf Jahren angefangen hat, Drogen zu nehmen und sein ganzes Leben Probleme mit Drogen und Alkohol hatte. Im im Interview behauptet er jedoch inzwischen die Drogen im Griff zu haben – Und nicht umgekehrt.
Das Interview fand noch zehn Jahre vor seiner TV Karriere in einer US Doku-Soap statt.
„Tage wie diese“ von den Toten Hosen, hier arrangiert als Chor Version mit Rap. Der erfolgreichste Song auf der YouTube Seite des Groove Chores.
Dieses Mal gab es jeweils einen Soloauftritt von einer französischstämmigen, einer türkischstämmigen und einer tschetschenischstämmigen Sängerin auf Russisch.
Seit gestern haben wir einen neuen Papst, Leo, XIV nach dem Franziskus letzte Woche gestorben ist.
Zum Weltjugendtag Madrid 2011 hat eine Gruppe Kölner Filmemacher, darunter Andreas Fennel, ein bewegendes Musikvideo produziert. Wir haben schon damals in HD gedreht und eine Red Kamera benutzt. Das Video zeigt die Geschichte der Leistungssportlerin Vanessa R. aus Leverkusen, die sich nach einem Unfall wieder an die Weltspitze zurück kämpft.
Papst Franziskus hat dann im Jahr 2013 sein Amt angetreten.
Der Weltjugendtag wurde zum zweiten Mal in Spanien durchgeführt – 1989 fand der IV. Weltjugendtag mit einer halben Million Teilnehmer in Santiago de Compostela statt.
Gastgeber des XXVI. Weltjugendtages war der Erzbischof von Madrid, Antonio María Kardinal Rouco Varela. Rouco Varela hatte bereits 1989 als Erzbischof von Santiago de Compostela den IV. Weltjugendtag ausgerichtet. In einer ersten Stellungnahme wies er auf den außergewöhnlichen Wert hin, den das Treffen in Madrid für die Kirche Spaniens bedeutete. Er habe die Nachricht „mit Freude, Dankbarkeit und Fröhlichkeit“ entgegengenommen.
Mit mehr als dreihundert Millionen verkauften Tonträgern ist Madonna eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt. Eine Pop-Ikone, die immer wieder neue Trends setzt und sich ständig neu erfindet.
Anlass, über sie einmal einen Film zu machen
Andreas Fennel ist zuständig für die Grafik, Animationen und Visuelle Effekte sowie Transkription / Übersetzung und Restauration alter Videos und Fotos.
Madonna Louise Ciccone wird 1958 in Bay City, Michigan, in der Nähe von Detroit als drittes von sieben Kindern geboren. Ihre Mutter stirbt früh. Sie besucht eine Klosterschule.
Seit über 25 Jahren arbeitet Andreas Fennel mit dem Produzenten / Regisseur Christian Wagner zusammen, anfangs als Regieassistent, später als Postpro Studio – fast jährlich entsteht ein Dokumentarfilm oder eine Sendung für ARTE.
With more than three hundred million records sold, Madonna is one of the most successful female singers in the world. A pop icon who continuously sets new trends and constantly reinvents herself.
Andreas Fennel is responsible for graphics, animations, and visual effects, as well as transcription/translation and the restoration of old videos and photos.
Avec plus de trois cents millions de disques vendus, Madonna est l’une des chanteuses les plus célèbres et les plus couronnées de succès au monde. Une icône de la pop qui lance sans cesse de nouvelles tendances et ne cesse de se réinventer.
Andreas Fennel est responsable des graphismes, des animations et des effets visuels, ainsi que de la transcription/traduction et de la restauration d’anciennes vidéos et photos.
Madonna Louise Ciccone naît en 1958 à Bay City, dans le Michigan, près de Detroit. Elle est le troisième de sept enfants. Sa mère meurt jeune. Elle fréquente une école religieuse.
Émission : été 2025 sur arte
Madonna ist eine Rebellin des Pop!
In seinem Portrait zeichnet Filmemacher Oliver Schwabe („Tokio Hotel – Hinter die Welt“, „Die Paten von St. Pauli“) anhand von exklusivem und reichhaltigem Archivmaterial die Karriere der Ausnahmekünstlerin nach und greift auf exklusive Interviews zurück, die die Journalistin Christiane Rebmann in den vergangenen Jahrzehnten mit Madonna hat führen können. Konzertaufnahmen und Videos zeigen die Wandlungsfähigkeit Madonnas, und Interviews zeugen von der Dringlichkeit und der Konsequenz, mit der sie ihre Karriere über Jahrzehnte verfolgt und sie zu einem Vorbild werden lässt. Dabei schont sie sich nie und ist bereit, über Grenzen zu gehen – sei es in ihrem Sex-Book, in ihren expliziten Videos und Liveshows oder in ihren klaren Statements gegen Rassismus oder Homophobie. Sie sieht Provokation als Mittel, um gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen.
Madonna überschreitet bewusst Grenzen, um Diskurse über Sexualität, Religion oder Geschlechterrollen auszulösen. Dafür liebt sie ihr Publikum, für das sie stellvertretend für Freiheit und Gleichheit kämpft. Madonna spricht im Film für sich selbst und lässt so einen besonderen Blick auf eine schwer zu fassende Kunstfigur zu, die immer überrascht, manchmal provoziert, aber sich dabei stets treu bleibt.
Regie: Oliver Schwabe
Grafik und Animation: Andreas Fennel
Schnitt: Christian Becker
Produktion: intact Berlin, Christian Wagner, PL. Markus Scheidel 
In 9 Tagen kommt unser Album „Wunderwerk Mensch“. Das Album fasst 11 Songs. Wir proben für unsere Tour. Manchmal haben wir Vorfreude, manchmal denken wir WOW; wie kann man nur ein so umständliches und finanziell kniffliges Vorhaben wie eine Band haben.
Promo geht immer über Ansagen mit Ausrufezeichen á la:
AUF UNSEREM ALBUM SIND NUR HITS und ES WIRD MEGAGEIL
Also Leute:
AUF UNSEREM ALBUM SIND NUR HITS und ES WIRD MEGAGEIL
Deutschland steht im WM Finale. Herausragende Spielerin und Torschützenkönigin: Alexandra Popp. Schon 2017 haben wir sie „entdeckt“ und Öffentlichkeit vorgestellt, in einem Video für den YouTube Kanal Kickbox!
Barry White besaß eine unverkennbare Stimme in herausragender Basslage, die man zum Beispiel im Intro zu Just the Way You Are (PolyGram1978) gut erkennt. Mit einer derart profunden Stimmlage gehörte er zu den Ausnahmen unter weltweit erfolgreichen Künstlern, wie vor ihm schon Lou Rawls.
Den Quellenangaben zufolge hat er in seiner Karriere mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gilt damit als einer der erfolgreichsten Einzelinterpreten aller Zeiten.[1] Die erfolgreichste Veröffentlichung von Barry White ist das Album The Ultimate Collection mit rund 6,2 Millionen verkauften Einheiten.
<><><>
Barry Whites musikalisches Schaffen ist unverkennbar. Auch ohne seine markante Stimme sind seine Arrangements, die Orchestrierung und Kompositionsweise sofort zu erkennen. Mit diesen Elementen prägte White den „Phillysound“, begründete die Disco-Bewegung und avancierte zu einer in der amerikanischen Musikgeschichte einzigartigen Popikone. Jenseits von Provokation und Schlagzeilen brummte der Sänger – nie explizit, sondern familienfreundlich und wertkonservativ – seine Megahits ins Publikum. 2003 endete Whites beispiellose Karriere, als er im Alter von nur 58 Jahren an Nierenversagen starb. Oft unterschätzt, aber nie aus der Zeit gefallen, ist Barry White auch heute eine Ausnahmeerscheinung: ein Soulsänger mit ungewöhnlich tiefer Stimme, der erotische Musik produzierte und dabei immer authentisch blieb.
Seine Fans sowie Kollegen, die ihn liebevoll „The Walrus of Love“ und „Maestro“ nennen, haben ihn nicht vergessen. Whites Hits wie „You’re the First, the Last, My Everything“, „Can’t Get Enough of Your Love, Babe“ und „Let the Music Play“ gehen noch immer unter die Haut. Das musikalische Schaffen des Soul-Giganten handelt fast ausschließlich von Liebe und Romantik. White selbst sagte einmal über sich, seine drei besten Qualitäten seien seine Liebe zur Musik, seine Liebe für die Menschen und die Liebe zu sich selbst. Die Dokumentation „Barry White – A Dream of Love“ zeichnet die skandalfreie Karriere des Sängers nach. Interviews mit Freunden und Weggefährten lassen Whites Karriere noch einmal aufleben und einige seiner größten Hits werden in ausgesuchtem Archivmaterial gezeigt.(Text: arte)
Elton John als Headliner. ProSieben serviert am Ostermontag, 5. April 2021, ein Traum-
Line-Up mit mehr als zehn Stunden voller Ausnahmesänger:innen und ihrer
Megahits.
Im Anschluss an den Kinofilm blickt Elton John in der Dokumentation „Elton John – A
Singular Man“ (22:50 Uhr)mit Weggefährten und Experten auf seine
unvergleichliche Karriere zurück und spricht offen über die Höhen und Tiefen, die
sein Leben und seine Musik prägten.
Regie: Christian Wagner, Schnitt und After FX: Andreas Fennel / FAR HORIZONS
Danach zeigt ProSieben den
Konzertmitschnitt „Elton John: The Million Dollar Piano live in Las Vegas” (00:00
Uhr). Eine absolute Ausnahme im TV, denn seit Start seiner Abschiedstournee
2018 sind Elton-John-Konzerte für die TV-Ausstrahlung gesperrt.
„Rocketman“ Sir Elton John gehört die Prime Time: Um 20:15 Uhr zeigt
ProSieben den OSCAR® prämierten Film „Rocketman“ über die frühe Karriere
des schrillen Superstars. „Kingsman“-Star Taron Egerton überzeugt nicht nur
schauspielerisch, er zeigt auch die Courage, die mitreißenden Songs seines
Rollenvorbilds alle selbst zu singen! Dafür gewann er zu Recht einen GOLDEN
GLOBE®. Der junge Reginald Dwight (Taron Egerton) fällt schon früh durch seine
außergewöhnliche musikalische Begabung auf. Als Mitglied der Band Bluesology
wird aus dem jungen Reg schließlich der künftige Weltstar Elton John. Doch die
steile Karriere des Musikers, ausschweifende Partys, Drogen und die
unglückliche Beziehung zu seinem Manager John Reid (Richard Madden, „Game
of Thrones“) fordern ihren Preis …
Compositeur, pianiste et chanteur pop-rock aux accoutrements fantasques, le Britannique Elton John a conquis la planète avec des mélodies devenues immortelles telles queYour Song,Crocodile RocketCandle in the Wind– chanson composée pour Marilyn Monroe et interprétée avec ferveur dans une nouvelle version lors des funérailles de son amie, la princesse Diana. Né en 1947, ce connaisseur de tous les courants musicaux des dernières décennies n’a pas manqué de les intégrer dans ses compositions, et de s’inspirer aussi de la musique classique. Mais l’icône doit aussi sa célébrité à ses multiples engagements, notamment en faveur de la cause homosexuelle et de la lutte contre le sida. Ce combat lui a valu d’être anobli par la reine en 1998. Au fil du documentaire, Elton John commente les étapes importantes de son parcours, les hauts et les bas. Si le coming out sur sa bisexualité avait fait scandale en 1976, la star mène désormais une vie de bon père de famille avec son compagnon, David Furnish, et leurs deux fils, nés par mère porteuse. L’homme continue aussi de réagir aux problèmes sociaux et politiques, n’hésitant pas à attaquer Poutine pour ses lois homophobes et à encenser Angela Merkel. Des documents d’archives retraçant ses plus grands succès ainsi que les témoignages de ses compagnons de route et de critiques musicaux appuient l’entretien exclusif qu’il a accordé au réalisateur Christian Wagner.
Prince – Sexy Mother F***** /// Donnerstag, 21. Januar um 02:10 arte und in der MEDIATHEK
Die Doku zeichnet die Karriere des Ausnahmekünstlers nach. Prince war Sänger, Songwriter, Multiinstrumentalist, Arrangeur, Produzent und Schauspieler, der die populäre Musik über Jahrzehnte hinweg mitbestimmte und sie bereicherte. Er dekonstruierte gängige Geschlechterrollen, spielte gar damit. Völlig überraschend verstarb Prince 2016. Porträt eines außergewöhnlichen Musikers.
Die ganze Welt ist fassungslos, als Prince – und damit eine Legende der Musikgeschichte – im Frühjahr 2016 plötzlich stirbt. „Die Moderne hat keinen großartigeren Pop-Star hervorgebracht als Prince“, so die „Washington Post“. Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von R&B, Funk, Pop, Rock, Soul über Blues bis hin zum Jazz reichte. Der Workaholic veröffentlichte in fast 40 Jahren 34 Alben, die sich über 100 Millionen Mal verkauften, darunter die weltbekannten Hits „Purple Rain“ (im gleichnamigen Film spielte Prince die Hauptrolle), „When Doves Cry“, „Kiss“, „Sign O‘ The Times“ und viele weitere. Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang mit einer Stimme, die zwischen Bariton und flehendem Falsett oszillierte, seine geschmeidige androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videoclips zeigen die Höhepunkte seines Schaffens. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbare Kunstfigur. In Interviews sprechen Freunde, Kollegen und Bewunderer über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden und was sie zum Fan gemacht hat. Es entsteht ein atemberaubender, fiebriger und pulsierender Mix aus Bildern und Musik, ergänzt um einen Interviewchor aus Erinnerungen von Zeitzeugen und Fans, der Prince als einzigartige Popikone feiert.
Andreas Fennel schneidet Teile der Sendung Westart über die Lichtburg in Essen.
Westart ist zu Gast in der Lichtburg Essen. Weitere Themen: Eine Hommage an die Zeiten der Zechen: Der Bildband „Der Pott“ | Die wundersame Geldvermehrung: Der Dokumentarfilm „Oeconomia“ | Wut, Konflikt und Kampf: Die Ausstellung „Empört euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast | Musik ist Heimat: Die deutsch-schwedische Sängerin und Komponistin Anna Luca Mohrhenn.
Westart ist der Kulturkompass für NRW. Highlights & Hotspots, Hin- & Weggucker, Phänomene & Phantastisches. Immer samstags, 18.15, im WDR TV mit Siham El-Maimouni.
Das von FAR HORIZONS produzierte Musikvideo NUR IN KÖLN ist jetzt veröffentlicht – rechtzeitig für die neue Session!
Köln – Die Kölner sind von Hause aus sehr heimatverbunden und haben ein großes Herz für ihre eigene Stadt. Oftmals wird diese Heimatliebe auch in der Musik ausgedrückt: Vor allem viele Karnevalslieder widmen sich den schönen Seiten der Stadt.
Ähnlich denkt auch der Kölner Newcomer-Sänger Stäänekicker, der sein erstes Musikvideo zu seinem Song „Nur in Köln“ nun exklusiv im EXPRESS veröffentlicht und dabei seine Gefühle rund um seine Heimat auf den Punkt bringt.
Stäänekicker: Kölner mit italienischen Wurzeln bringt einige Bühnenerfahrung mit
Andreas Fennel schneidet eine Reportage über den Eurovision Song Contest in Tel Aviv. Sendung am Samstag, 18.5 in der ARD bei One.
Die S!sters starten mit „Sister“ für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Israel. Das Duo probt in Tel Aviv und feilt am Auftritt fürs Finale am Samstag. BRISANT war dabei.
Andreas Fennel dreht einen Dokumentarfilm über das 20 jährige Bestehen des Groove!Chors! Hier ein kurzer Teaser: https://youtu.be/qBXhUfFs6e4
Konzertaufzeichnung mit 3 Kameras, Interviews, Making Of und Backstage-Szenen. (Anfang Mai 2019) Der Chor besteht aus ca. 60 SängerInnen und 5 Bandmusikern. Der Chor wird schon seit 2015 von FAR HORIZONS filmisch betreut, und hat einen eigenen Youtube Kanal. VIDEO Foto: Andreas Fennel
Der Film … ist sehr gut angekommen, alle waren sehr begeistert. Ihnen noch einmal herzlichen Dank für die entspannte Zusammenarbeit und das tolle Ergebnis. Es hat mir großen Spaß gemacht.
Andreas Fennel schneidet 4 Beiträge für WDR Westart, und untertstützt die Westart Reportage über die lit:COLOGNE!
Duisburg Marxloh -„Tausche Bildung für Wohnen“ 01.04.2019: – Ein Sozialprojekt macht Furore. Junge Erwachsene wohnen mietfrei in Duisburg-Marxloh. Im Tausch kümmern sie sich als Bildungspaten um benachteiligte Kinder. Sie begleiten sie in die Schule, machen mit ihnen Hausaufgaben und fördern sie in der Freizeit. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Und weil das Projekt so gut funktioniert, wurde es im vergangenen Herbst mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet. Westart hat sich vor Ort umgeschaut.
Die Bilderkriegerin. Retrospektive von Anja Niedringhaus in Köln – 01.04.2019. Ihre Bilder gingen um die Welt und wurden auf den Titelseiten der wichtigsten Zeitungen und Magazinen gedruckt. Die Fotografin Anja Niedringhaus war überall dort, wo es brennt: auf dem Balkan, im Irak, in Afghanistan, Palästina, Libyen und Kuwait. „Es geht mir bei meiner Arbeit darum, die Geschichten der Menschen zu erzählen, die in Konfliktzonen wie in Afghanistan ihren Alltag meistern müssen“, sagte sie in einem Gespräch mit dem WDR.
What A Feeling: Disco-Pionier Giorgio Moroder auf Tour – „Hot Stuff“, „Love to Love You Baby“, „Take My Breath Away“: In den 70er und 80er Jahren begeisterte Giorgio Moroder mit seinen Disco-Songs eine ganze Generation. Er komponierte und produzierte Songs unter anderem für Donna Summer, David Bowie und Blondie. Sein Münchner Musikstudio wurde zum Mekka für den Rock-Adel: Led Zeppelin, die Stones und Queen nahmen hier auf. Gleich für seine erste Filmmusik („12 Uhr nachts – Midnight Express“) gewann er einen Oscar. Es sollten insgesamt drei werden. 1978 zog der gebürtige Südtiroler in die USA und wurde zum Schallplattenmillionär. Jetzt ist der 78-Jährige zum ersten Mal auf Live-Tour. Mit „The Celebration of the 80s“ gastiert er am 12.4. in Berlin, am 13.4. in Düsseldorf und am 14.4. in Frankfurt.
Zu Gast im Studio: die Journalistin Heike Holdinghausen – 25.03.2019. 11:36 Min.. UT. WDR. Die taz-Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt hat mehrere Sachbücher geschrieben, unter anderem über umkämpfte Rohstoffe und Missstände in der Textilindustrie. Bei Westart erklärt sie, was sich ändern muss, wenn wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz. (Schnitt Einspielfilm: Andreas Fennel)
(Foto: Von S. Bollmann – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42555908)
3.4.19: Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für WDR Markt über Falschparker und Lieferdienste.
10.4.2019 Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für das ARD Magazin Plusminus über den neuen Preiskampf bei Aldi und Konsorten, und welche Konsequenz die neue Preisschlacht für die Wirtschaft in Deutschland hat.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Film Sexy Mother F***** – PRINCE beschreibt die Karriere des US – amerikanischen Ausnahmekünstlers, der 2016 unerwartet im Alter von nur 57 Jahren verstarb. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Interviews illustrieren die Höhepunkte des Schaffens von Prince. Der Fokus liegt dabei auch auf der Selbstinzenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbarer Kunstfigur seiner Zeit. Dreh in USA und Deutschland.
Buch und Regie: Oliver Schwabe
Produktion: Intact Produktion+Verlag
Poststudio: FAR HORIZONS
Sendung: 20.7. 2018 auf ARTE Trailer
Sendung 2019 WDR Trailer
(Foto: By Erik Drost – Prince, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66562816)
Die ganze Welt ist fassungslos, als Prince – und damit eine Legende der Musikgeschichte – im Frühjahr 2016 plötzlich stirbt. „Die Moderne hat keinen großartigeren Pop-Star hervorgebracht als Prince“, so die „Washington Post“. Prince galt als Grenzüberschreiter, für den es keine Vorschriften gab: Er ließ sich von nichts und niemandem einschränken, weder in seinem Handeln oder seinen Ideen noch in seinem Stil, der von R&B, Funk, Pop, Rock, Soul über Blues bis hin zum Jazz reichte. Der Workaholic veröffentlichte in fast 40 Jahren 34 Alben, die sich über 100 Millionen Mal verkauften, darunter die weltbekannten Hits „Purple Rain“ (im gleichnamigen Film spielte Prince die Hauptrolle), „When Doves Cry“, „Kiss“, „Sign O‘ The Times“ und viele weitere.
Bei Prince kam alles aus der Hüfte: sein Gesang mit einer Stimme, die zwischen Bariton und flehendem Falsett oszillierte, seine geschmeidige androgyne Männlichkeit, sein Humor und sein erotisches Charisma. Ausgesuchtes Archivmaterial, Konzertausschnitte und Videoclips zeigen die Höhepunkte seines Schaffens. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Musik, sondern auch auf der Selbstinszenierung des Künstlers als unwiderstehliches Sexsymbol und nahbare Kunstfigur.
In Interviews sprechen Freunde, Kollegen und Bewunderer über die Karriere des Superstars – immer wieder versehen mit ihren eigenen Geschichten, die belegen, was sie mit Prince verbunden und was sie zum Fan gemacht hat. Es entsteht ein atemberaubender, fiebriger und pulsierender Mix aus Bildern und Musik, ergänzt um einen Interviewchor aus Erinnerungen von Zeitzeugen und Fans, der Prince als einzigartige Popikone feiert. Quelle: ARD
FAR HORIZONS macht das Authoring einer 3x DVD Box für Runrig. Runrig ist eine schottischeFolk-Rock-Band, gegründet 1973 von den Brüdern Rory (Bass, Gesang, Akustikgitarre) und Calum Macdonald (Perkussion, Gesang) und Blair Douglas (Akkordeon), wenig später verstärkt durch den Sänger Donnie Munro (Gesang, akustische Gitarre).
Foto: CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=268996
Risiko Styropor – wie sicher sind gedämmte Häuser?
12.12.2017 | 44:21 Min. WDR und ARD
Seit im Sommer 2017 die komplette Außenfassade eines Hochhauses bei London in wenigen Minuten lichterloh brannte und 71 Menschen starben, stellen wir uns in Deutschland die Frage: Können auch unsere Hausfassaden brennen? Quarks geht auf Spurensuche. Schnitt von 2 Beiträgen
Da ist er: der Weihnachts-Flashmob 2017.
Gemeinsam mit mehr als 200 Gästen haben wir am Kölner Dom gesungen: „Herbei, o ihr Gläub’gen / O Come All Ye Faithful“. Hier nochmal zum Sehen.
Schnitt: Andreas Fennel – 4 DG mit jew. 5 Kameras – Schon nach wenigen Tagen > 1/2 Mio. Klicks auf Facebook
+++
Schluss: Am 15.September hat der Kölner Musikclub Underground geschlosssen. Wir haben uns beim Konzert von Sänger Joey Cape von der traditionsreichen Venue verabschiedet. Irgendwie wirkt das Booking fast zu passend für einen Abschiedsabend. Lagwagon-Sänger Joey Cape gibt zwei Tage vor Schließung des Underground im Rahmen seiner »One Week Records«-Tour ein Konzert mit 3 hochkarätigen Gästen. A. Fennel schneidet Konzert u. Interview für den Rockpalast (Text: Intro) VIDEO
+++
Die erfolgreiche WDR 5 Radio-Sendung „Satire Deluxe“ unternimmt auch 2017 einen Ausflug ins WDR Fernsehen. Henning Bornemann und Axel Naumer begrüßen interessante Gäste im Studio. Aus ihrem „TV-Hörfunkstudio“ sichten sie das gesammelte Chaos der Woche und kommentieren wahlweise die Entwicklungen zur anstehenden Bundestagswahl, die politische Weltlage und gesellschaftliche Themen, die NRW und die Welt darüber hinaus bewegen.
A. Fennel schneidet 3 Folgen als Live onTape Produktion TrailerVIDEO
+++
Vom 20.-23. September 2017 zeigt das Reeperbahn Festival über 800 Programmpunkte unterschiedlicher Genres rund um die Hamburger Reeperbahn. Seit seinem Debüt im Jahr 2006 hat sich das Reeperbahn Festival zu einem der wichtigsten Treffpunkte für die Musikwirtschaft weltweit entwickelt und zeigt als Europas größtes Clubfestival eine breite Palette an aufstrebenden Künstlern. Andreas Fennel schneidet mehrere Konzerte. VIDEO
Es darf wieder gesungen werden: Die Karneval-Session 2017/18 startet und die Kölschen Bands stellen ihre neuen Hits vor. Zum Sessionsbeginn kommen alle namenhaften Karnevalbands ins Kölner Palladium. Moderator Marc Metzger präsentiert u.a. Querbeat, Cat Ballou, Kasalla, Brings, Höhner, Bläck Fööss und Paveier. Aber auch Newcomer begeistern die Zuschauer, die im Saal kräftig mitsingen können. (Schnitt von Social Media Specials)
+++
Die Kunst-Apps „Magnus“ und „Smartify“ im Test
Das Smartphone auf ein Kunstwerk halten, scannen und im Handumdrehen sagt dir eine App, was du siehst und von wem das Werk stammt. Super Idee! Aber funktioniert’s? Westart hat den Test gemacht und ist mit den beiden Kunst-Apps „Magnus“ und „Smartify“ durch Museen und Galerien gezogen.
„Shazam für die Kunstszene“ hat Magnus Resch die von ihm entwickelte App „Magnus“ genannt. Sie liefert auch noch eine Bewertung, nennt also den geschätzten Preis, für den das Werk zu haben ist. Das soll den Kunstmarkt transparenter machen, so das Versprechen des App-Entwicklers. „Smartify“ wirbt damit, seinen Service für mehr als 30 internationale Museen und Galerien anzubieten, vom Rijksmuseum in Amsterdam bis zum Metropolitan Museum in New York. Können wir also alle bald überall mitreden, egal ob es um Botticelli oder Banksy geht? Und bei aller App-Liebe stellt sich die Frage: Wie verändert das Smartphone unser Kunsterleben?
Autor: Thilo Jahn, Schnitt: Andreas Fennel
+++
Böll multimedial: Auf den Spuren des Kölner Schriftstellers
Westart | Am 21. Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden – Grund zum Feiern und Anlass für das WDR-Multimediaprojekt „Böll folgen“. Vier prominent begleitete Videowalks führen an Orte, wo der Kölner Schriftsteller gelebt und gearbeitet hat. Pate: Wolfgang Niedecken; Autor/-in: Christina Zühlke, Schnitt: Andreas Fennel
+++
Westart: Konstantin Wecker
Er ist Deutschlands bekanntester Liedermacher, politischer Mahner und Kämpfer für eine gerechtere Welt. Aus Anlass seines 70. Geburtstages ist Konstantin Wecker auf großer Jubiläumstour und macht im Oktober in mehreren NRW-Städten Station. Andreas Fennel schneidet eine Maz über die Stationen seines Lebens.
+++
Quarks: Schneller Sex und große Liebe – wie klappt das perfekte Date?
Wie finde ich den oder die Richtige fürs Leben? Und warum treiben wir eigentlich solch einen Aufwand, um nicht alleine zu bleiben? In unserer vernetzten Welt wird die Auswahl durch Online-Dating immer größer, die Ratlosigkeit aber auch. Kann die Wissenschaft helfen? Was wissen Hirnforscher, Psychologen und Mathematiker über die Partnerwahl und welche Tipps können sie uns geben? Quarks macht ein großes Dating-Experiment: Experten helfen unseren 10 Kandidaten beim wortwörtlichen Blind Date. Sind es am Ende tatsächlich die inneren Werte, die die große Liebe ausmachen? Schnitt von Beiträgen: A. Fennel
+++
ONKeL fISCH, das sind Adrian Engels und Markus Riedinger. Sie machen Action-Kabarett. Dabei verbinden sie anspruchsvolle Inhalte und bissige Analysen mit hemmungsloser Komik. Auf der Bühne, im Radio und im Fernsehen. Die beiden Herren im schwarzen Anzug begannen ihre Zusammenarbeit 1994 und arbeiten seitdem zusammen als Autoren, Regisseure, Sprecher und Schauspieler. Andreas Fennel schneidet einen TV Sketch (nach der Wahl)
+++
Rosa von Praunheim 75!
20.11.2017 Quelle: WDR
Einst war er das Enfant terrible des Neuen Deutschen Films, jetzt wird er 75: Rosa von Praunheim, Filmemacher, Maler, Provokateur und Aktivist. Einen Tag vor seinem Geburtstag kommt am 24.11. sein Film „Überleben in Neukölln“ in die Kinos. Gerade ist sein Buch „Wie wird man reich und berühmt?“ erschienen, ein etwas anderer Leitfaden für ein etwas anderes Leben. Gründe genug, um bei Westart zu feiern.
Social Sensor Experiment: Superkühe
A. Fennel schneidet mehrere Trailer des Projektes. VIDEO
„Superkühe“ zeigt die Milcherzeugung aus einer völlig neuen Perspektive. Drei Kühe auf drei Höfen wurden mit Sensoren versehen. Jeder kann 30 ‚Tage lang die Daten abrufen und sich über Temperatur, Futterzeiten und den Säuregehalt des Pansens informieren. Die Aktion will zeigen , wo die Milch herkommt.
+++
„Mein Verein“:
WDR-Doku-Reihe über die Bundesliga-Klubs in NRW und ihre Fans
Nirgendwo in Deutschland herrscht eine so hohe Dichte an positiv Fußball-Verrückten und eine so große Rivalität zwischen den Klubs wie in Nordrhein-Westfalen. Auch wenn regelmäßig die zunehmende Kommerzialisierung des Fußballs beklagt wird: Der Zuspruch für die fünf Bundesligisten in NRW ist weiterhin ungebrochen. Wie gelingt ihnen das? Was ist das Besondere des jeweiligen Vereins, das die Fans jede Saison aufs Neue auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle schickt? Das WDR Fernsehen widmet sich dieser Frage zum Bundesliga-Start in der fünfteiligen Doku-Reihe „Mein Verein“ ab dem 6. August. A. Fennel schneidet die Online Version vom 1. FC KölnVIDEO
+++
Hanns Joachim-Friedrichspreis
Einmal im Jahr werden mit dem renommierten Hanns Joachim-Friedrichspreis Fernsehjournalisten ausgezeichnet, die in ihrer Arbeit Herausragendes geleistet haben. Der Preis wurde nach dem Tod des früheren Tagesthemen-Moderators Hanns Joachim Friedrichs im Jahr 1995 ins Leben gerufen. (Schnitt der Filme)
+++
Weltcup Rodeln Winterberg
Letztes November Wochenende 2017: Die ARD bericht ca. 10 Stunden live von der Rodelbahn in Winterberg. Andreas Fennel schneidet vor Ort mehrere Magazinbeiträge und Newflashs für die Livesendung und weitere Magazine.
Foto von Antje Naumann (AllSystemsRed) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36520376
Manage Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.