Die WHO zeigt sich zunehmend besorgt über die Ausbreitung des Mpox-Virus. Jetzt hat sie die höchste Warnstufe ausgerufen.
Andreas Fennel hat bereits vor zwei Jahren einen interessante Reportage über die so genannten Affenpocken geschnitten:
Die WHO zeigt sich zunehmend besorgt über die Ausbreitung des Mpox-Virus. Jetzt hat sie die höchste Warnstufe ausgerufen.
Andreas Fennel hat bereits vor zwei Jahren einen interessante Reportage über die so genannten Affenpocken geschnitten:
Am 21. Juli teilt Joe Biden der Öffentlichkeit mit, dass er seine Kandidatur um eine zweite Amtszeit zurückzieht und sich nur noch auf seine Rolle als Präsident konzentrieren will. Das ist der Wendepunkt im Wahlkampf der US-Demokraten, die sich jetzt in einer nie gekannten Situation befinden: Sie müssen in Rekordzeit einen neuen Kandidaten oder eine neue Kandidatin in Stellung bringen, um die Chancen auf den Wahlsieg im November wieder zu verbessern. Alle Augen richten sich jetzt auf Vizepräsidentin Kamala Harris, die Joe Biden als neue Kandidatin vorgeschlagen hat. Kann sie den Neustart des Wahlkampfs einleiten? Wie geht es jetzt weiter? ARD Sonntags 19:25
Die größte Jury in der Geschichte des Kochfernsehens entscheidet in der neuen SAT.1-Show „Wer kocht das Beste für die Gäste?“
33 Gäste. 33 Teller. 99 Gänge. In der neuen SAT.1- Koch-Show „Wer kocht das Beste für die Gäste?“ wird Frank Rosin in jeder Show von einem anderen Koch herausgefordert.
Andreas Fennel schneidet Teile der Sendung, aufgezeichnet mit über 20 Kameras.
In den 6 Folgen von „Wer kocht das Beste für die Gäste?“ duellieren sich Cornelia Poletto, Alexander Herrmann, Johann Lafer, Ali Güngörmüs, Mario Lohninger und The Duc Ngo mit Frank Rosin um die Gunst der Gäste. Moderatorin Jana Ina Zarrella führt durch den Abend.
Die größte Kochshow-Jury in der TVGeschichte, bestehend aus 33 Gästen, entscheidet über Sieg oder Niederlage. Der Koch, der nach dem dritten Gang die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer auf seiner Seite hat, gewinnt das Battle. Gaumenschmaus oder Geschmacksverirrung? Sterneküche oder bodenständige Kochkunst? Welcher Koch wird die meisten Gäste begeistern? Wer kocht das Beste für die Gäste?
Foto: SAT.1 redseven
Dwdl Kritik: Dem gelungenen Schnitt ist es zugleich zu verdanken, dass „Wer kocht das Beste für die Gäste?“ immer dann Fahrt aufnimmt, wenn die Kochvorgänge zäh zu werden drohen. ….. dann ist Sat.1 mit diesem Neustart ein, um sprachlich in der Küche zu bleiben, wirklich schmackhaftes Format gelungen.
… dafür landete sie beim jungen Publikum sehr deutlich über dem Senderschnitt.
… ist es der Produktion aus dem Hause Potatohead Pictures tatsächlich gelungen, dem Genre Kochen einen neuen Spin zu verpassen. Zum Auftakt war das Publikum auch durchaus neugierig: …, gute 8,4 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe.
Der relativ hohe Marktanteil ist ein schönes Ergebnis für Sat.1, ….
Hamburg, Mai/Juni 2024
Auf der Vernissage der Hamburg Media School wird der von Norman Laryea und Andreas Fennel produzierte Klimawandelfilm erstmals in der Hamburger Speicherstadt präsentiert. Anwesend sind leitende Mitarbeiter von Meta, Spiegel, Lüneburger Zeitung und Vertreter zahlreicher Medienunternehmen und Kreativagenturen.
Der Film besteht zu über 50 % aus KI-generiertem Material, ergänzt durch zwei Drehtage in Frankfurt.
Diese Mischung aus Real-Filmmaterial und KI ist das besondere Merkmal des Films.
Nach der erfolgreichen Premiere planen die Filmemacher, regelmäßig Filme für Sender, Institutionen und Unternehmen mit dieser Technik zu produzieren.
Der Film stellt die Frage, was passiert, wenn wir nichts gegen den Klimawandel tun: anschaulich gemacht am Beispiel der Stadt Frankfurt.
Interviewpartner sind Diana Rechid, Klimaforscherin am Helmholtz-Zenrum Hereon und Hans-Georg Dannert, Leiter des Klimareferates Frankfurt (Main).
Alle Annahmen und Zahlen zum Klimawandel in Frankfurt basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurden sorgfältig überprüft. Autor Norman Laryea ist seit über 20 Jahren TV-Journalist und hat ua. für ZDF Zoom, ARD Markencheck, Plan b und Vox (Silicon Valley) gearbeitet. Sein Themenfokus sind Wirtschafts- und Verbraucherthemen, die er sowohl in längeren Dokus als auch kompakten Kurzbeiträgen umsetzt. Für die Dokumentation „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ wurde er 2018, gemeinsam mit einer Kollegin, mit dem Herbert Quand Medien-Preis ausgezeichnet.
Ort der Präsentation war das Hamburger SPACE mit folgenden Partnern: Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) + Bauer Media Group + Carlsen + Google + Jung von Matt + Meta + NDR + nextReality.Hamburg + pilot + Rocket Beans + Snap + Ströer
Andreas Fennel – FAR HORIZONS: Postproduction und Anwendung der KI Programme
Kamera: Heja Medien Produktion GmbH – Jarek Presnück
Keynote Speaker: Guido Bülow, Global Partnerships at Meta
https://klimafilm-frankfurt.de/
Das Media Innovation Program (MIP) der Hamburg Media School ist eine sechsmonatige Weiterbildung für Medienschaffende und Content-Creator:innen, die ein innovatives Projekt im Medienumfeld verwirklichen wollen. Es ist die Weiterentwicklung des Journalism Innovators Program (JIP). In diesem Durchgang liegt der Schwerpunkt auf Bewegtbild-Content und zukunftsweisenden Technologien, wie KI und AR. Ziel des Fellowship ist die Entwicklung eines Prototyps und die Produktion ersten Contents.
Mehrere Dutzend Medienmenschen kamen zusammen, um die MIP-Fellows zu supporten, spannende Ideen zu hören und sich zu vernetzen. Neben den Fellows, die mittlerweile Alumni sind, waren auch die Beiräte, Coaches, das Team der HMS und viele Gäste und Unterstützer:innen vor Ort.
Durch den Abend führte Moderatorin Petra Neftel, während Schmiddlfinga als musikalisches Highlight für Unterhaltung sorgte. Auf dem Panel diskutierten Anna Paarmann (LZ), Verena Hagedorn und Jens Radü (Spiegel) darüber, was es braucht, damit die digitale Wende auch endlich bei den etablierten Medien ankommt und diese bei jüngeren Zielgruppen an Relevanz gewinnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vernissage, bei der die Fellows ihre Projekte ausstellten, an denen sie ein halbes Jahr im Rahmen des MIP gearbeitet haben. Sie haben sich tolle Möglichkeiten überlegt, die Themen den Gästen vor Ort spannend zu präsentieren.
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über den neuen und alten Trend Töpfern. Wir besuchen zwei Keramikstudios in Köln und zeigen, wie man auch zu Hause mit Ton arbeiten kann.
Sendung: 28. Mai
WDR Servicezeit
Autor: Bastian Biet
Wir gratulieren Bayer 04 Leverkusen zur vorzeitigen Meisterschaft, und nutzen die Gelegenheiten, zwei sehr unterhaltsame Videos zu promoten, die im Studio von FAR HORIZONS entstanden sind, und mit Leverkusen zusammen gedreht worden.
https://youtu.be/gDc9TEKcHeE?si=xqBTF4kdeaXIYqzC
In den Videos erfährt man auch, warum der Spitzname von Dominic Kohr „Hardcore“ ist.
Andreas Fennel schneidet Teile eines Beitrages für die WDR Sendung Servicezeit. Thema sind ungewünschte Werbeanrufe – wie sollte man sich am besten verhalten? Wie effektiv kann die Bundesnetzagentur illegale Werbeanrufe bekämpfen?
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die WDR-Servicezeit zum Thema: Ärger mit Booking. Viele Urlauber übersehen, dass Booking kein Pauschalanbieter ist. Bei Ärger gilt immer das Recht des Urlaubslandes. Es kann vorkommen, dass die Informationen von Booking nicht korrekt sind. Daher ist es besser, sich noch einmal direkt mit dem Anbieter abzustimmen, da Booking nur eine Vermittlungsplattform ist.
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die ARD Sendung Plusminus über den Betrug bei Pflegediensten und mangelhafter Pflegeleistung. Den Kassen fällt es oft schwer, die Dienste zu kontrollieren.
In der Doku „Wir sind Geschichte“ -Politische Attentate (8. Juni 2021 n-tv) (geschnitten von A. Fennel) wird die Geschichte des Kreml -Kritikers ausführlich beleuchtet.
Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz tot. Der Kremlkritiker starb in einer Strafkolonie in der russischen Polarregion, wie die Gefängnisverwaltung mitteilte.
Der 47-Jährige habe sich nach einem Spaziergang „unwohl gefühlt“ und „fast sofort das Bewusstsein verloren“, hieß es. Es sei medizinisches Personal herbeigerufen worden, das jedoch nicht in der Lage gewesen sei, Nawalny wiederzubeleben. Die Todesursache werde derzeit ermittelt. (Text: ARD)
Die Signagruppe rund um Ralf Benko ist insolvent. Der Staat hat allein bei Karstadt und Kaufhof rund 1 Milliarde € verloren. Andreas Fennel hat Mitte des Jahres Teile eines Beitrages geschnitten, bei dem auch die finanziellen Strukturen des Konzerns offen gelegt werden.
ARD Monitor
https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-kaufhof-pleite-einer-gewinnt-immer-100.html
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über die neue Tour von Fritz Eckenga. Sendeplatz: WDR Westart Oktober 2023.
Fritz Eckenga ist ein bekannter deutscher Autor, Kabarettist und Satiriker. Geboren 1955 in Südlohn, Nordrhein-Westfalen, hat er sich im Laufe seiner Karriere einen Namen durch scharfzüngige und humorvolle Beiträge gemacht. Seine Werke zeichnen sich oft durch tiefgründige Gesellschaftskritik aus, wobei er Themen wie Alltagsabsurditäten, Politik und das Ruhrgebiet in den Mittelpunkt stellt. Eckenga’s schriftstellerisches und humoristisches Talent haben ihn zu einem der renommiertesten Köpfe der deutschen Kabarettszene gemacht.
Die Hamas bombardiert weiter Israel, das mit Gegenschlägen auf den Gazastreifen antwortet. Auf beiden Seiten gibt es immer mehr Tote – vor allem Zivilisten.
Aber was sind Hintergründe des Konflikts? Viele interessante Antworten liefert der von Andreas Fennel geschnittene Film
„Der Nahe Osten„ auf ntv und dem ORF.
Leistung: Schnitt, Grafik (ohne Karten) und Sound-Musik-Auswahl.
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über die Kölner Band The Screenshots.
https://www.diescreenshots.com
Pressetext:
In 9 Tagen kommt unser Album „Wunderwerk Mensch“. Das Album fasst 11 Songs. Wir proben für unsere Tour. Manchmal haben wir Vorfreude, manchmal denken wir WOW; wie kann man nur ein so umständliches und finanziell kniffliges Vorhaben wie eine Band haben.
Promo geht immer über Ansagen mit Ausrufezeichen á la:
AUF UNSEREM ALBUM SIND NUR HITS und ES WIRD MEGAGEIL
Also Leute:
AUF UNSEREM ALBUM SIND NUR HITS und ES WIRD MEGAGEIL
KOMMT VORBEI!
Andreas Fennel schneidet eine Reportage für den Kanal Funk Reporter-
https://youtube.com/@reporter-offiziell?si=hC1gzhKO4O29jwJj
Junge Menschen konsumieren vermehrt Lachgas Mehrere Staaten gehen jetzt dagegen vor. Vor allem unter jungen Menschen verbreitet sich aktuell Lachgas immer mehr. Einige Länder wollen die Droge bald verbieten oder strenger gegen sie vorgehen. Der Rausch kommt aus der Kartusche.
Die Niederlande haben den Besitz und Verkauf von Lachgas bis auf Ausnahmen bereits verboten, auch Dänemark erließ strengere Vorgaben. Und in Paris war es Minderjährigen den Sommer über verboten, Lachgas in Teilen der Stadt dabei zu haben oder zu konsumieren. Etwa an den Champs Elysées oder rund um den Eiffelturm. Lachgas sei nach Tabak und Alkohol das inzwischen am dritthäufigsten konsumierte Suchtmittel, hatte die Pariser Polizei im Mai betont.
Quelle: Ruhr
Lachgas, auch als Distickstoffmonoxid (N2O) bezeichnet, wird manchmal als Freizeitdroge missbraucht. Hier sind einige wichtige Informationen dazu:
Der unsachgemäße Gebrauch von Lachgas kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, daher ist es wichtig, verantwortungsbewusst und legal mit dieser Substanz umzugehen.
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für ARD Pluminus.
Riester-Rente – Was am Ende wirklich rauskommt (Edith Dietrich und Ingo Blank):
Die Versprechungen waren groß, doch die Ergebnisse sind oft mehr als mager. Die Riester-Rente sollte ihren Kunden eine satte Zusatzversorgung im Alter sichern; stattdessen haben vor allem Banken und Versicherungen richtig abgesahnt. Viele Milliarden staatlicher Zuschüsse sind unterm Strich in den Taschen der Anbieter gelandet, genau wie von kritischen Beobachtern von Anfang an befürchtet. Wie konnte das passieren und was kann man daraus lernen?
6.9.23
Andreas Fennel schneidet ein Beitrag für die WDR Sendung Markt. Wie viele Fertiggerichte werden in Restaurants eingesetzt? Die Reporter von Markt machen den Test mit versteckter Kamera.
Video
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag über das Thema „männliche Verhütung“. Redaktion: WDR Markt, Kugelzwei.
kugelzwei ist eine digitale Marke des WDR. Du findest kugelzwei nicht nur hier, sondern auch auf Instagram, Tiktok und Facebook.
kugelzwei steht für Aufbruch, Zukunft und Kreativität. Hier dreht sich alles um die Frage, wie wir im Alltag zufrieden, empathisch und zukunftsfähig leben können – ohne uns verbiegen zu müssen.
Mai: Andreas Fennel schneidet Teile eines Beitrages für die ARD-Sendung Monitor. Thema: Galeria
Video
https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-kaufhof-pleite-einer-gewinnt-immer-100.html
Nach der abgewendeten Pleite von Galeria Karstadt Kaufhof schließen aktuell die ersten Filialen, weitere sollen im nächsten Jahr folgen. Rund 4.000 Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Und das obwohl die Bundesregierung das Unternehmen mit 680 Millionen Euro Staatshilfen unterstützt hatte. Doch während die Mitarbeitenden seit Jahren auf Einkommen verzichtet haben, machte Eigentümer René Benko mit den Kaufhaus-Immobilien auch in der Krise noch große Gewinne.
Was wird aus den bald schließenden Kaufhäusern? Hier sind fünf inspirative Beispiele für eine neue Nutzung, die Leerstand vermeiden können.
Die Namen Kaufhof, Karstadt und Hertie standen einst für große Kaufhausketten. Diese Unternehmen gibt es so aber nicht mehr. Inzwischen existiert nur noch eine große Kaufhauskette: „Galeria“. Der Zusammenschluss von Kaufhof und Karstadt ist aber finanziell angeschlagen und schließt derzeit viele Filialen.
Das Zeitalter der großen Kaufhäuser scheint vorbei, stattdessen boomt der Online-Handel. Für viele Städte stellt sich deshalb die Frage, was aus den leerstehenden Warenhäusern wird. Auch für kleinere Geschäfte ist das ein Problem, denn früher haben die großen Kaufhäuser Kundschaft in die Innenstädte gezogen. Die Gebäude abzureißen ist meistens keine Option: Ein Abriss ist teuer und ökologisch nicht sinnvoll.
Wie lassen sich die riesigen Häuser also nutzen? Wir haben fünf Beispiele gesammelt.
https://www1.wdr.de/kugelzwei/gamechanger/leerstehende-kaufhaeuser-100.html
Schnitt: andreas fennel