Andreas Fennel schneidet im Studio von FAR HORIZONS, eine 45 Minuten Dokumentation über besondere Kirchen in NRW. Sendeplatz: WDR Heimat flimmern.
Am Freitagabend zeigen wir im WDR auf Heimatflimmern zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr große Erlebnis-Dokumentationen.
Mit bewegenden und bedeutenden Geschichten und einer beeindruckenden Gestaltung bringen wir zum Staunen. Wir bieten überraschende und große Geschichten mit starken Protagonisten und emotionales Erleben mit Berg- und Talfahrten. Mit großen Bildern und einer spannenden Dramaturgie ist Heimatflimmern die Adresse für emotionale Hochglanz-Erlebnisdokumentation.
Unsere Geschichten erzählen spannend über das Land mit seiner Kultur und Geschichte, seinen Traditionen, Strukturen und Helden. Was macht uns aus? Wofür stehen Land und Leute zwischen Rhein und Weser, zwischen Aachen, Siegen und Bielefeld?
Schnittstudio FAR HORIZONS Bayenthal / Köln Südstadt
Madonna gilt als stilprägende Ikone des Pop. Seit Jahrzehnten bricht sie mit gesellschaftlichen Normen und definiert immer wieder neue künstlerische Maßstäbe. Sie revolutionierte mit provokantem Auftreten, politischen Botschaften und künstlerischer Wandelbarkeit die Musik- und Popkultur. Dabei scheut sie weder Tabus noch Kontroversen. Die Dokumentation zeigt mithilfe von Archivaufnahmen eine der außergewöhnlichsten Karrieren der Popgeschichte.
Animation und Grafik: Andreas Fennel, FAR HORIZONS 
Popstars und Musiklegenden, ihre Hits und ihre bewegenden Geschichten – ORF 1 startet am 30. Juli in den ,,Summer of Music“
Mit Dokus über Taylor Swift, Harry Styles, Adele, Elton John, Madonna uvm.; weiters vierteilige „40 Jahre Live Aid“-Doku als deutschsprachige TV-Premiere
Teilen
Start für den „Summer of Music“ in ORF 1: Ab 30. Juli 2025 widmen sich immer mittwochs spannende Dokumentationen erfolgreichen Persönlichkeiten der Pop- und Rockgeschichte – ab 20.15 Uhr stehen in ORF 1 und auf ORF ON Künstlerinnen und Künstler wie Taylor Swift, Harry Styles, Adele, Madonna, Elton John oder Beyoncé im Mittelpunkt.
„Tage wie diese“ von den Toten Hosen, hier arrangiert als Chor Version mit Rap. Der erfolgreichste Song auf der YouTube Seite des Groove Chores.
Dieses Mal gab es jeweils einen Soloauftritt von einer französischstämmigen, einer türkischstämmigen und einer tschetschenischstämmigen Sängerin auf Russisch.
Mit mehr als dreihundert Millionen verkauften Tonträgern ist Madonna eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt. Eine Pop-Ikone, die immer wieder neue Trends setzt und sich ständig neu erfindet.
Anlass, über sie einmal einen Film zu machen
Andreas Fennel ist zuständig für die Grafik, Animationen und Visuelle Effekte sowie Transkription / Übersetzung und Restauration alter Videos und Fotos.
Madonna Louise Ciccone wird 1958 in Bay City, Michigan, in der Nähe von Detroit als drittes von sieben Kindern geboren. Ihre Mutter stirbt früh. Sie besucht eine Klosterschule.
Seit über 25 Jahren arbeitet Andreas Fennel mit dem Produzenten / Regisseur Christian Wagner zusammen, anfangs als Regieassistent, später als Postpro Studio – fast jährlich entsteht ein Dokumentarfilm oder eine Sendung für ARTE.
With more than three hundred million records sold, Madonna is one of the most successful female singers in the world. A pop icon who continuously sets new trends and constantly reinvents herself.
Andreas Fennel is responsible for graphics, animations, and visual effects, as well as transcription/translation and the restoration of old videos and photos.
Avec plus de trois cents millions de disques vendus, Madonna est l’une des chanteuses les plus célèbres et les plus couronnées de succès au monde. Une icône de la pop qui lance sans cesse de nouvelles tendances et ne cesse de se réinventer.
Andreas Fennel est responsable des graphismes, des animations et des effets visuels, ainsi que de la transcription/traduction et de la restauration d’anciennes vidéos et photos.
Madonna Louise Ciccone naît en 1958 à Bay City, dans le Michigan, près de Detroit. Elle est le troisième de sept enfants. Sa mère meurt jeune. Elle fréquente une école religieuse.
Émission : été 2025 sur arte
Madonna ist eine Rebellin des Pop!
In seinem Portrait zeichnet Filmemacher Oliver Schwabe („Tokio Hotel – Hinter die Welt“, „Die Paten von St. Pauli“) anhand von exklusivem und reichhaltigem Archivmaterial die Karriere der Ausnahmekünstlerin nach und greift auf exklusive Interviews zurück, die die Journalistin Christiane Rebmann in den vergangenen Jahrzehnten mit Madonna hat führen können. Konzertaufnahmen und Videos zeigen die Wandlungsfähigkeit Madonnas, und Interviews zeugen von der Dringlichkeit und der Konsequenz, mit der sie ihre Karriere über Jahrzehnte verfolgt und sie zu einem Vorbild werden lässt. Dabei schont sie sich nie und ist bereit, über Grenzen zu gehen – sei es in ihrem Sex-Book, in ihren expliziten Videos und Liveshows oder in ihren klaren Statements gegen Rassismus oder Homophobie. Sie sieht Provokation als Mittel, um gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen.
Madonna überschreitet bewusst Grenzen, um Diskurse über Sexualität, Religion oder Geschlechterrollen auszulösen. Dafür liebt sie ihr Publikum, für das sie stellvertretend für Freiheit und Gleichheit kämpft. Madonna spricht im Film für sich selbst und lässt so einen besonderen Blick auf eine schwer zu fassende Kunstfigur zu, die immer überrascht, manchmal provoziert, aber sich dabei stets treu bleibt.
Regie: Oliver Schwabe
Grafik und Animation: Andreas Fennel
Schnitt: Christian Becker
Produktion: intact Berlin, Christian Wagner, PL. Markus Scheidel 
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die WDR Servicezeit. Welche Alternativen zu trinken gibt es auf dem Weihnachtsmarkt? Mit und ohne Alkohol ?!?
Andreas Fennel ist zuständig für den Schnitt und After EffectsTypoAnimation.
Gedreht im Stadtgarten, Agnes Viertel und Ehrenfeld, sowie Innenstadt von Köln.
DHL-Flugzeugabsturz in Litauen: Experte nennt zwei mögliche Szenarien – Mysteriöser letzter Funkspruch.
Erstmeldung vom 27. November: Vilnius – Die Suche nach der Ursache des DHL-Flugzeug-Unglücks in Litauen ist in vollem Gange. Ein Mitglied der Besatzung kam bei dem Absturz ums Leben, während drei weitere, darunter ein Deutscher, Verletzungen erlitten. Bisher gibt es nur Vermutungen über die Gründe für den Unfall. Zwei verschiedene Szenarien, einschließlich einer möglichen Sabotage des Flugzeugs, werden von einem Flugunfall-Analysten als wahrscheinlich angesehen.
Bereits vor einem Monat ist in Leipzig in einem DHL Flugzeug ein Paket explodiert. Vermutet wird Russland als Täter. Darüber hat Andreas Fennel vor kurzem ein TikTok Video geschnitten.
Oliver Baumann ist Nationaltorhüter !!! Wir haben ihn vor sieben Jahren bei Hoffenheim „entdeckt“. 🙂 Oliver war schon damals sehr gewissenhaft und ehrgeizig.
Das Video ist Teil des YouTube Kanals Kickbox, verantwortlich für Schnitt und Grafik: Andreas Fennel, Dreh: Claus LUFEN
Auf dem Kanal sind auch weitere, sehr interessante Fußball Videos mit Promis zu sehen. 
Oliver musste sich auch an der PlayStation beweisen:
Der Footbonaut ist eine Anlage, die dabei hilft, die Handlungsschnelligkeit der Spieler zu verbessern.
14 auf 14 Meter betragen die Maße der Anlage. An den Wänden befinden sich 72 quadratische Felder, die in zwei Reihen übereinander angeordnet und mit Lichtleisten umrandet sind. An jeder der vier Seiten verfügt der Footbonaut über zwei Abschussmaschinen für Fußbälle, bei denen Schusshärte und Spin eingestellt werden können.
Auf der Vernissage der Hamburg Media School wird der von Norman Laryea und Andreas Fennel produzierte Klimawandelfilm erstmals in der Hamburger Speicherstadt präsentiert. Anwesend sind leitende Mitarbeiter von Meta, Spiegel, Lüneburger Zeitung und Vertreter zahlreicher Medienunternehmen und Kreativagenturen.
Der Film besteht zu über 50 % aus KI-generiertem Material, ergänzt durch zwei Drehtage in Frankfurt.
Diese Mischung aus Real-Filmmaterial und KI ist das besondere Merkmal des Films.
Nach der erfolgreichen Premiere planen die Filmemacher, regelmäßig Filme für Sender, Institutionen und Unternehmen mit dieser Technik zu produzieren.
Der Film stellt die Frage, was passiert, wenn wir nichts gegen den Klimawandel tun: anschaulich gemacht am Beispiel der Stadt Frankfurt.
Interviewpartner sind Diana Rechid, Klimaforscherin am Helmholtz-Zenrum Hereon und Hans-Georg Dannert, Leiter des Klimareferates Frankfurt (Main).
Alle Annahmen und Zahlen zum Klimawandel in Frankfurt basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurden sorgfältig überprüft. Autor Norman Laryea ist seit über 20 Jahren TV-Journalist und hat ua. für ZDF Zoom, ARD Markencheck, Plan b und Vox (Silicon Valley) gearbeitet. Sein Themenfokus sind Wirtschafts- und Verbraucherthemen, die er sowohl in längeren Dokus als auch kompakten Kurzbeiträgen umsetzt. Für die Dokumentation „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ wurde er 2018, gemeinsam mit einer Kollegin, mit dem Herbert Quand Medien-Preis ausgezeichnet.
Ort der Präsentation war das Hamburger SPACE mit folgenden Partnern: Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) + Bauer Media Group + Carlsen + Google + Jung von Matt + Meta + NDR + nextReality.Hamburg + pilot + Rocket Beans + Snap + Ströer
Andreas Fennel – FAR HORIZONS: Postproduction und Anwendung der KI Programme
Kamera: Heja Medien Produktion GmbH – Jarek Presnück
Keynote Speaker: Guido Bülow, Global Partnerships at Meta
Das Media Innovation Program (MIP) der Hamburg Media School ist eine sechsmonatige Weiterbildung für Medienschaffende und Content-Creator:innen, die ein innovatives Projekt im Medienumfeld verwirklichen wollen. Es ist die Weiterentwicklung des Journalism Innovators Program (JIP). In diesem Durchgang liegt der Schwerpunkt auf Bewegtbild-Content und zukunftsweisenden Technologien, wie KI und AR. Ziel des Fellowship ist die Entwicklung eines Prototyps und die Produktion ersten Contents.
Mehrere Dutzend Medienmenschen kamen zusammen, um die MIP-Fellows zu supporten, spannende Ideen zu hören und sich zu vernetzen. Neben den Fellows, die mittlerweile Alumni sind, waren auch die Beiräte, Coaches, das Team der HMS und viele Gäste und Unterstützer:innen vor Ort.
Durch den Abend führte Moderatorin Petra Neftel, während Schmiddlfinga als musikalisches Highlight für Unterhaltung sorgte. Auf dem Panel diskutierten Anna Paarmann (LZ), Verena Hagedorn und Jens Radü (Spiegel) darüber, was es braucht, damit die digitale Wende auch endlich bei den etablierten Medien ankommt und diese bei jüngeren Zielgruppen an Relevanz gewinnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vernissage, bei der die Fellows ihre Projekte ausstellten, an denen sie ein halbes Jahr im Rahmen des MIP gearbeitet haben. Sie haben sich tolle Möglichkeiten überlegt, die Themen den Gästen vor Ort spannend zu präsentieren.
Wir gratulieren Bayer 04 Leverkusen zur vorzeitigen Meisterschaft, und nutzen die Gelegenheiten, zwei sehr unterhaltsame Videos zu promoten, die im Studio von FAR HORIZONS entstanden sind, und mit Leverkusen zusammen gedreht worden.
Andreas Fennel schneidet einen Beitrag für die ARD Sendung Plusminus über den Betrug bei Pflegediensten und mangelhafter Pflegeleistung. Den Kassen fällt es oft schwer, die Dienste zu kontrollieren.
In der Doku „Wir sind Geschichte“ -Politische Attentate (8. Juni 2021 n-tv) (geschnitten von A. Fennel) wird die Geschichte des Kreml -Kritikers ausführlich beleuchtet.
Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz tot. Der Kremlkritiker starb in einer Strafkolonie in der russischen Polarregion, wie die Gefängnisverwaltung mitteilte.
Der 47-Jährige habe sich nach einem Spaziergang „unwohl gefühlt“ und „fast sofort das Bewusstsein verloren“, hieß es. Es sei medizinisches Personal herbeigerufen worden, das jedoch nicht in der Lage gewesen sei, Nawalny wiederzubeleben. Die Todesursache werde derzeit ermittelt. (Text: ARD)
Die Hamas bombardiert weiter Israel, das mit Gegenschlägen auf den Gazastreifen antwortet. Auf beiden Seiten gibt es immer mehr Tote – vor allem Zivilisten.
Aber was sind Hintergründe des Konflikts? Viele interessante Antworten liefert der von Andreas Fennel geschnittene Film
„Der Nahe Osten„ auf ntv und dem ORF.
Leistung: Schnitt, Grafik (ohne Karten) und Sound-Musik-Auswahl.
Leider ist die deutsche Mannschaft bei der Fußball-WM in Katar nach der Vorrunde ausgeschieden. Trotzdem konnten wir ein paar sehr interessante Spieler beobachten.
Viele wurde bereits vor einer gewissen Zeit vom Youtube-Kanal Kickbox „entdeckt“.
Es geschah mitten in Kabul. Am Sonntagmorgen um 6.18 Uhr Ortszeit flogen zwei Raketen, die von einer US-Drohne abgefeuert wurden, auf ein Haus im wohlhabenden Stadtteil Scherpur. Sie töteten Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri, der sich gerade auf dem Balkon des Wohngebäudes aufhielt. Dabei handelte es sich um Hellfire-Raketen vom Typ R9X.
Die Geschosse explodieren nicht beim Einschlag, sondern fahren messerähnliche Klingen aus und zerfetzen ihr Ziel. Menschen in der Nähe bleiben unversehrt. Die in Anlehnung an eine populäre Küchenmesser-Marke „Flying Ginsu“ genannten Flugkörper hatten die USA zuvor schon vereinzelt eingesetzt, um andere dschihadistische Anführer zu töten.
Mehr Hintergründe zum Leben von Aiman al-Sawahiri in der von Andreas Fennel geschnittenen Doku:
Deutschland steht im WM Finale. Herausragende Spielerin und Torschützenkönigin: Alexandra Popp. Schon 2017 haben wir sie „entdeckt“ und Öffentlichkeit vorgestellt, in einem Video für den YouTube Kanal Kickbox!
Andreas Fennel schneidet in seinem Studio einen Imagefilm für eine Konsortium von Gartenpflege-Herstellern mit dem Fokus Golf Professional. Kameras: Drohne, FS9, Gopro und Apple.
Barry White besaß eine unverkennbare Stimme in herausragender Basslage, die man zum Beispiel im Intro zu Just the Way You Are (PolyGram1978) gut erkennt. Mit einer derart profunden Stimmlage gehörte er zu den Ausnahmen unter weltweit erfolgreichen Künstlern, wie vor ihm schon Lou Rawls.
Den Quellenangaben zufolge hat er in seiner Karriere mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gilt damit als einer der erfolgreichsten Einzelinterpreten aller Zeiten.[1] Die erfolgreichste Veröffentlichung von Barry White ist das Album The Ultimate Collection mit rund 6,2 Millionen verkauften Einheiten.
<><><>
Barry Whites musikalisches Schaffen ist unverkennbar. Auch ohne seine markante Stimme sind seine Arrangements, die Orchestrierung und Kompositionsweise sofort zu erkennen. Mit diesen Elementen prägte White den „Phillysound“, begründete die Disco-Bewegung und avancierte zu einer in der amerikanischen Musikgeschichte einzigartigen Popikone. Jenseits von Provokation und Schlagzeilen brummte der Sänger – nie explizit, sondern familienfreundlich und wertkonservativ – seine Megahits ins Publikum. 2003 endete Whites beispiellose Karriere, als er im Alter von nur 58 Jahren an Nierenversagen starb. Oft unterschätzt, aber nie aus der Zeit gefallen, ist Barry White auch heute eine Ausnahmeerscheinung: ein Soulsänger mit ungewöhnlich tiefer Stimme, der erotische Musik produzierte und dabei immer authentisch blieb.
Seine Fans sowie Kollegen, die ihn liebevoll „The Walrus of Love“ und „Maestro“ nennen, haben ihn nicht vergessen. Whites Hits wie „You’re the First, the Last, My Everything“, „Can’t Get Enough of Your Love, Babe“ und „Let the Music Play“ gehen noch immer unter die Haut. Das musikalische Schaffen des Soul-Giganten handelt fast ausschließlich von Liebe und Romantik. White selbst sagte einmal über sich, seine drei besten Qualitäten seien seine Liebe zur Musik, seine Liebe für die Menschen und die Liebe zu sich selbst. Die Dokumentation „Barry White – A Dream of Love“ zeichnet die skandalfreie Karriere des Sängers nach. Interviews mit Freunden und Weggefährten lassen Whites Karriere noch einmal aufleben und einige seiner größten Hits werden in ausgesuchtem Archivmaterial gezeigt.(Text: arte)
Andreas Fennel unterstützt die ARD Sendung Monitor vom 29.7.21 (Schnitt + After FX)
Armin Laschet verspricht in diesen Tagen vieles – vor allem beim Klimaschutz. Und verweist auf sein Bundesland: NRW sei Vorreiter bei der Reduzierung der Treibhausgase, Vorreiter beim Kohleausstieg. Dabei verschweigt er, dass er und seine Partei in Sachen Klimaschutz in NRW jahrelang auf der Bremse standen. Und das bis heute auch noch tun, vor allem bei den Themen Kohleausstieg und Windkraftausbau.
Manage Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.